19. August 2025
Ob es darum geht, sicherzustellen, dass frische Produkte die Lebensmittelgeschäfte erreichen, Neuwagen von Häfen zu Händlern transportiert werden oder lebensrettende medizinische Hilfsgüter rechtzeitig an Krankenhäuser geliefert werden – die gewerbliche Transportbranche spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Waren- und Dienstleistungsflusses über ein komplexes Netz aus Importeuren, Exporteuren, externen Logistikdienstleistern und Spediteuren. Und ihre Bedeutung nimmt ständig zu, da Unternehmen auf der ganzen Welt immer stärker auf die nationalen und internationalen Lieferketten angewiesen sind, die sie für die Verbindung mit ihren Kunden benötigen.
Dennoch hat die Fracht- und Logistikbranche nach wie vor mit einer Reihe von Zahlungsproblemen zu kämpfen, die die Branche verlangsamen, Beziehungen belasten und Unsicherheit schaffen, was sich auf das Leben von Milliarden von Menschen auswirken kann.
Die Ermittlung der endgültigen Versandkosten und der Abgleich von Rechnungen sind in der Transportbranche schon lange eine Quelle der Frustration. Unerwartete Transportverzögerungen, ob durch Verkehrsstaus, Flugänderungen, extreme Wetterereignisse oder menschliches Versagen verursacht, führen für Spediteure und Exporteure oft zu kostspieligen Gebühren und Strafen. Diese ungeplanten Ausgaben gefährden wichtige Betriebskapitalvorteile und verringern die kritischen Geschäftsmargen. Daher müssen versierte Transport- und Logistikmanager intelligentere Zahlungslösungen finden und einführen.
Eine neue globale Studie von Mastercard, die auf mehr als 20 Interviews mit Branchenexperten und einer Umfrage unter 200 Branchenveteranen basiert, zeigt, dass die derzeitigen Lösungen kostspielig und in Bezug auf die Prozesse zu starr sein können und dass ein dringender Bedarf an neuen Lösungen besteht, die sowohl den Zugang zu Daten als auch eine größere Flexibilität bieten, die Unternehmen benötigen, um erfolgreich zu sein.
Die Zahlungstechnologien haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und können diese Belastung verringern. Hier sind fünf Zahlungstrends, die sich Führungskräfte in der Fracht- und Logistikbranche zunutze machen können, um diese Probleme zu lösen, neue Effizienzen zu erschließen und ihre Branche zu transformieren.
Zwei von fünf Branchenteilnehmern stellten einen wachsenden Bedarf an digitalen Echtzeit-Zahlungslösungen fest, die auf die besonderen Herausforderungen der Speditionsbranche zugeschnitten sind. Finanzexperten der Branche können mit Zahlungsplattformen zusammenarbeiten, um die Digitalisierung von Zahlungen voranzutreiben. Digitale Zahlungsplattformen und Fintechs implementieren Echtzeit-Zahlungssysteme, um schnellere Abwicklungen zu ermöglichen, und führen Blockchain-basierte Lösungen ein, um die Sicherheit und Transparenz für alle Beteiligten zu verbessern. Die durch diese Plattformen eingeführte Automatisierung beschleunigt Zahlungsprozesse. Darüber hinaus werden durch die Integration der richtigen Tools in Branchensysteme wie Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) und Treasury-Management-Systeme die Abläufe optimiert und die Transparenz verbessert.
Diejenigen, die in der Branche tätig sind, können von der breiteren Palette an maßgeschneiderten Lösungen profitieren, die Finanzinstitute und Zahlungsplattformen jetzt anbieten, um Cashflow und Liquidität besser zu verwalten. Zu diesen Lösungen gehört die neue Generation virtueller Karten, die für jede Transaktion eindeutige Kartendaten (einschließlich Nummer, Ablaufdatum und CVC) bereitstellen und mit bestimmten Einzahlungskonten verknüpft werden können. Virtuelle Karten sind eine schnelle und automatisierte Zahlungsoption, die manuelle Prozesse überflüssig macht. Sie bieten auch robuste Kontrollen, mit denen Unternehmen festlegen können, wann, wo und wie virtuelle Kartennummern (VCNs) verwendet werden. VCNs schützen Kontoinformationen und bieten gleichzeitig Flexibilität und verbesserte Sicherheit.
Virtuelle Karten können zusätzliche 30 bis 45 Tage Float bieten, was aus Sicht des Spediteurs äußerst wertvoll ist. Dies wird immer wichtiger, da die Zinssätze für Betriebsmittelkredite steigen, was das Geld verteuert und Unternehmen, die mit hauchdünnen Margen arbeiten, erheblich beeinträchtigt. Darüber hinaus verfügen VCNs über wertvolle Daten, die den Abgleich verbessern. Sie können auch in die bestehende ERP- oder B2B-Plattform eines Unternehmens eingebettet werden, was die Rationalisierung von Abläufen und die globale Skalierung erleichtert.
63 % der Spediteure und 58 % der Frachtführer haben noch nie in Erwägung gezogen, Kartenzahlungen für Frachtzahlungen zu akzeptieren. Das bedeutet, dass auch andere Lösungen weiterhin eine Rolle spielen, darunter Master-Merchant- oder Merchant-of-Record-Lösungen, die es einem Käufer ermöglichen, mit Karte zu bezahlen, auch wenn der Lieferant keine Kartenzahlungen akzeptiert.
Card-to-Account-Lösungen bieten einen weiteren Weg in die Zukunft – sie ermöglichen es Käufern, eine Kartentransaktion zu initiieren, die nahtlos in eine Banküberweisung an den Lieferanten umgewandelt wird. Dies bewahrt nicht nur die Fähigkeit des Käufers, die Vorteile des Betriebskapitals der Zahlung per Karte zu realisieren, sondern stellt auch sicher, dass die Lieferanten Gelder direkt auf das Bankkonto erhalten, ohne ihre bestehenden Forderungsprozesse ändern zu müssen.
Da die globalen Lieferketten ihren Fußabdruck immer weiter ausdehnen, werden grenzüberschreitende Zahlungen immer wichtiger. Unter den befragten Fracht- und Logistikunternehmen nannten 36 % die Unterstützung von Zahlungen in mehreren Währungen als eine der drei wichtigsten Funktionen, die ihren Zahlungsprozessen am meisten zugute kommen würden.
Branchenakteure können jetzt mit Finanzinstituten und Zahlungsplattformen zusammenarbeiten, um erweiterte grenzüberschreitende Zahlungsfunktionen freizuschalten, die auf den Markt kommen. Digitale Zahlungsplattformen können internationale Zahlungen vereinfachen, indem sie Lösungen für mehrere Währungen anbieten, Tools zum Management von Währungsrisiken bereitstellen, die Einhaltung lokaler Vorschriften sicherstellen und der Branche schnellere und kostengünstigere grenzüberschreitende Abwicklungen ermöglichen.
Mehr als neun von zehn (93 %) Branchenteilnehmern glauben, dass KI eine wichtige Rolle in der Zukunft der Branche spielen wird. Die Integration von KI in Speditions-Workflows kann eine intuitivere Abrechnung ermöglichen und dazu beitragen, Kunden schnell zu identifizieren, die möglicherweise die Bedingungen ihrer Vereinbarung nicht erfüllen.
KI-Tools können dazu beitragen, Zahlungs- und Abstimmungsprozesse zu transformieren, indem sie das Cashflow-Management und die Zahlungsprognose optimieren, während die Automatisierung fehleranfälliger Prozesse – wie Rechnungsstellung und Abstimmung – dazu beiträgt, Streitigkeiten und Verzögerungen zu reduzieren. Finanzfachleute, die in der Branche tätig sind, können auch dazu beitragen, die Entscheidungsfindung ihres Unternehmens zu verbessern, indem sie prädiktive Analysen und Debitoreninformationen einsetzen, die KI-gesteuerte Erkenntnisse liefern und vorhersagen können, wann Rechnungen bezahlt werden.
Bei Frachtzahlungen handelt es sich um massive Transaktionen, die immer kriminelle Machenschaften nach sich ziehen. Wachsende Cyberbedrohungen führen zu einem Bedarf an robusteren Sicherheitslösungen. Ransomware-Angriffe, bei denen kritische Daten verschlüsselt und eine Zahlung für deren Veröffentlichung verlangt werden, sind eine ernsthafte Bedrohung, die die Branche betrifft und den Betrieb lahmlegen kann. Für diejenigen, die in der Branche tätig sind, können umfassende Risikobewertungen dabei helfen, potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen in ihren digitalen Systemen zu identifizieren. Sie können auch eng mit ihren Zahlungspartnern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie die fortschrittlichsten Sicherheitsvorkehrungen wie Verschlüsselungsprotokolle und Zugriffskontrollen implementiert haben.