Zum Hauptinhalt wechseln

Künstliche Intelligenz

26. September 2025

 

Civic Intelligence: Wie KI intelligentere Städte antreibt

Von der Förderung des Bürgerengagements über die Verbesserung der Sicherheit bis hin zu gesünderen Grünflächen – hier sind einige Möglichkeiten, wie Städte KI nutzen.

Google-Logo

Enrique Segura

Leitender Spezialist,

Digitales Marketing, Mastercard

In der Technik

In Tech ist unser regelmäßiges Feature, das hervorhebt, worüber die Menschen in der Welt der Technologie sprechen – von Krypto und NFTs bis hin zu Smart Cities und Cybersicherheit. 

 

Bei Smart Cities geht es längst nicht mehr nur um Sensoren und Daten. Heute hilft künstliche Intelligenz Städten weltweit, das städtische Leben ihrer Bürger auf innovative Weise zu verbessern, gleichzeitig Geld zu sparen und Dienstleistungen schneller und effizienter bereitzustellen. Ob durch WhatsApp-Chatbots der Regierung, Graffiti-Erkennung oder Gesundheitsüberwachung von Stadtbäumen – KI verändert die Art und Weise, wie Städte funktionieren.

 

City-Chatbot mit KI

Bereits im Jahr 2019 startete die Stadtregierung von Buenos Aires Boti, einen WhatsApp-Chatbot, der ursprünglich entwickelt wurde, um COVID-19-Updates zu teilen. Seitdem hat sich Boti zu einem stadtweiten digitalen Assistenten entwickelt. Es verarbeitet jetzt Bilder, die von Nutzern gesendet werden (z. B. Nummernschilder für Parkverstöße), warnt Bürger in Echtzeit vor Ereignissen und ermöglicht es den Einwohnern, Straftaten direkt über WhatsApp zu melden. Mit seinem Konversationston ist Boti für Einheimische konzipiert, unterstützt aber auch Englisch, was es auch für Besucher nützlich macht.

Der Erfolg zeigt, wie KI-gestützte Kommunikationstools das Vertrauen stärken und Dienstleistungen in städtischen Umgebungen optimieren können.

 

KI zur Graffiti-Erkennung

In der Zwischenzeit testen Städte wie Lissabon und Tempe, Arizona, KI-gestützte Bildverarbeitungsmodelle, um Graffiti zu erkennen und zu kartieren. Durch die Analyse von Echtzeitdaten von Kameras, die an Fahrzeugen oder Drohnen montiert sind, können diese fortschrittlichen Systeme neue Graffiti in Echtzeit erkennen, betroffene Bereiche mit Geo-Tags versehen und den städtischen Teams helfen, schneller zu reagieren. Das bedeutet, dass sich die Mitarbeiter der Stadt nicht mehr nur auf Bürgerberichte verlassen müssen. Stattdessen können sie Bereiche auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse priorisieren.

Dieser proaktive Einsatz von KI spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern trägt auch zu saubereren und sichereren Städten bei. 

 

KI für die Gesundheit von Stadtbäumen

Tokio nutzt KI, um seine Stadtbäume durch das Plant Doctor-System zu überwachen und zu schützen, das von der Waseda-Universität und der Ryukoku-Universität entwickelt wurde. Mit Hilfe von fortschrittlicher Computer Vision auf Basis von YOLOv8, DeepSORT und DeepLabV3+ analysiert das System Bilder von Straßenbäumen, um Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsschäden zu erkennen.

Auf Drohnen oder Fahrzeugen montiert, verfolgt Plant Doctor die Gesundheit einzelner Blätter und ermöglicht eine proaktive Pflege. Dies sorgt für gesündere Stadtwälder, reduziert kostspielige Instandhaltungskosten und verbessert die Qualität der öffentlichen Plätze in der Stadt. 

 

Intelligentere Städte, bessere Dienstleistungen für die Bürger

In New York City verwendet ein KI-Unternehmen Crowdsourcing-Dashcam-Bilder für Zebrastreifeninspektionen, sodass sein Modell den Zustand einzelner Farblinien und Streckenbedingungen im Laufe der Zeit analysieren kann. Shanghai und Singapur haben digitale Zwillinge entwickelt, die es ihnen ermöglichen, die Auswirkungen von Stadtplanungsbemühungen, wie z. B. Neubauten oder Mobilitätsverbesserungen, zu modellieren. Von der Minute bis zur Größe erweist sich KI als mächtiger Verbündeter im Stadtmanagement.

Innerhalb der agentischen Schicht

Der digitale Handel bewegt sich von manuellen, befehlsbasierten Interaktionen hin zur Delegation einer Reihe von Zielen an intelligente Systeme, die in unserem Namen denken, planen und handeln können.