19. März 2025
Jared Husson, der in West Virginia aufwuchs, hatte das Gefühl, dass er immer in Schwierigkeiten war, weil er in der Schule nicht aufpasste. Husson hat nicht nur ADHS, sondern ist auch gehörlos. Die Kommunikation im Klassenzimmer war eine ständige Herausforderung. Aber Husson wusste, dass er schlau war, auch wenn seine Lehrer das manchmal nicht anerkannten.
"Ich hatte schon immer ein Händchen dafür, zu lernen und Probleme zu lösen", sagt er. "Ich liebe es, Lösungen zu finden."
Die gleichen Fäden – die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, die durch Kommunikationsbarrieren kompliziert werden – haben sich im Laufe seiner Karriere miteinander verwoben. Er beaufsichtigte das Inventar eines Luft- und Raumfahrtunternehmens und entdeckte, dass er es liebte, an Computern zu arbeiten. Das Unternehmen ermutigte seine Kollegen, die Gebärdensprache zu lernen, was die Zusammenarbeit erheblich erleichterte. In früheren Jobs hatte er mit Kollegen kommuniziert, indem er auf einen Notizblock schrieb.
Doch Jahre später, nachdem er einige Male den Job gewechselt hatte, stand Husson an einem Scheideweg, als das Recyclingunternehmen, für das er arbeitete, pleite ging. Eines Abends, als er vor dem Fernseher über seinen nächsten Schritt nachdachte, stieß er auf eine Diskussion auf C-SPAN über den dringenden Bedarf an mehr Cybersicherheitsmitarbeitern.
„Es war, als ob mir ein Licht aufging – ich sollte ein Cyberkrieger werden“, sagt er.
Derzeit studiert er für einen Bachelor-Abschluss in Informatik und Informationstechnologien am Rochester Institute of Technology im Bundesstaat New York und einen Associate-Abschluss in Angewandter Computertechnologie am National Technical Institute for the Deaf, einem College innerhalb des RIT. Wenn er seinen Abschluss macht, wird er in einen Arbeitsmarkt eintreten, der hungrig nach Talenten ist, da 67 % der Unternehmen auf der ganzen Welt einen moderaten bis kritischen Mangel an Cybersicherheitsfähigkeiten melden.
Um diese Lücke zu schließen, hat sich Mastercard mit DEAFCYBERCON zusammengetan, einer gemeinnützigen Organisation, die gehörlosen Menschen hilft, eine Karriere im Bereich Cybersicherheit zu starten und sich darin auszuzeichnen, und dem SANS Institute, einem führenden Schulungsinstitut für Cybersicherheit, um gehörlosen Studenten wie Husson eine Berufsausbildung anzubieten – die wissbegierig sind, aber von Unterstützung profitieren, um Kommunikationshindernisse zu überwinden. Die Ausbildung garantiert keine Arbeitsplätze, kann ihnen aber helfen, Türen zu öffnen und den Arbeitgebern ein breiteres Spektrum an talentierten Interessenten zu bieten.
„Diese Studenten stellen eine ungenutzte Arbeitskraft dar, die wirklich von unschätzbarem Wert sein könnte, wenn wir unsere digitale Abwehr weiter verstärken“, sagt Rebecca Ledingham, Global Vice President für Cyber-Innovation und Produktmanagement bei Mastercard, die die Initiative leitete. „Wir möchten, dass sie wissen, dass es einen Platz für sie geben kann.“
Um mit dem Anstieg der Cyberkriminalität Schritt zu halten – dessen weltweite Kosten bis 2029 auf mehr als 15,6 Billionen US-Dollar ansteigen werden – ist die weltweite Belegschaft im Bereich Cybersicherheit von 4,4 Millionen im Jahr 2021 auf 7,1 Millionen im Jahr 2024 gestiegen. Weitere 2,8 Millionen Stellen sind noch unbesetzt.
Als Inhaberin eines Beratungsunternehmens für Cybersicherheit weiß Angela Dingle, dass die Stärkung unterrepräsentierter Gruppen dazu beitragen könnte, die Personalkrise der Branche zu lösen. Deshalb begann sie 2021 mit der Entwicklung einer Initiative, um farbigen Frauen dabei zu helfen, die Diskriminierung bei der Einstellung in diesem Bereich zu überwinden. Aber als sie die Idee einem Kollegen an der Gallaudet University in Washington, D.C., erzählte, die für gehörlose Studenten gegründet wurde, erfuhr sie, dass gehörlose Studenten noch mehr Schwierigkeiten haben, Arbeit zu finden. Dingle hat zwei gehörlose Schwestern, so dass der Kommentar in der Nähe ihres Zuhauses einschlug.
"Es hat mich so wütend gemacht, dass ich beschlossen habe, den Schwerpunkt meines Programms zu ändern", sagt Dingle. "Ich habe es in DEAFCYBERCON umbenannt."
Sie lernte schnell, dass von den 11 Millionen Menschen in den USA, die gehörlos oder sehr schwerhörig sind, nur 54 % erwerbstätig sind. Gehörlose Bewerber sehen sich bei Vorstellungsgesprächen mit gewaltigen Fallstricken konfrontiert – fehlerhafte Untertitel, Gebärdensprachdolmetscher, die sich nicht gut genug mit Computerterminologie auskennen, um genau zu übersetzen, Interviewer, die davon ausgehen, dass die daraus resultierende Unbeholfenheit bedeutet, dass der Kandidat das Thema nicht versteht.
Um diese Barrieren abzubauen, bietet die DEAFCYBERCON eine LinkedIn-ähnliche Online-Community mit Webinaren, Stellenausschreibungen, Interview-Coaching und Insider-Tipps. Aber das Team von Dingle widmet die gleiche Zeit der Kontaktaufnahme mit der Branche, der Aufklärung von Unternehmen über den Arbeitskräftepool, der zur Lösung ihrer Cybersicherheitsherausforderungen beitragen könnte, und der Zusammenarbeit mit der Bereitstellung von Schulungen und Schulungen, die für herausragende Leistungen im Bereich Cybersicherheit erforderlich sind.
"Wir tun, was wir können, um diese Zugangsbarrieren für gehörlose Menschen abzubauen", sagt Dingle. "Sie sehen, Cybersicherheit ist ein menschliches Problem, nicht nur ein technisches. Es handelt sich um eine Person, die Ihre Identität stiehlt, sich in Ihren Computer hackt oder einen Ransomware-Angriff startet. Und wir brauchen echte Menschen mit einer Vielzahl von Fähigkeiten, um das Problem zu lösen. Nur weil du taub bist, heißt das nicht, dass du diese Arbeit nicht machen kannst."
Nach der Teilnahme an einer DEAFCYBERCON-Veranstaltung bei Mastercard im Jahr 2023 leitete Ledingham eine Initiative zur Finanzierung von Schulungen am SANS Institute für 25 Mitglieder der DEAFCYBERCON-Community. Vor einem Jahrzehnt, als die Alarmglocken über die Talentlücke im Bereich Cybersicherheit zu schrillen begannen, machte es sich der Gründer von SANS, Alan Paller, zur Aufgabe, mehr Wege zu Karrieren im Bereich Cybersicherheit zu schaffen, um den Mangel an Talenten in diesem Bereich zu beheben. Paller erkannte, dass es wichtig war, über die herkömmlichen Rekrutierungswege hinauszugehen und unterversorgte Quereinsteiger mit allen Hintergründen, die normalerweise nicht angesprochen wurden, aktiv einzubeziehen.
"Die Branche erreicht ungenutzte Talentpools nicht genug", sagt Max Shuftan, der diese Programme und Partnerschaften bei SANS leitet. "Sie müssen alle Gemeinschaften einbeziehen, denn unzählige Quereinsteiger und Studenten sehen Cybersicherheit möglicherweise nicht als Karriere für sie, obwohl sie es tatsächlich sein könnte."
Die gehörlosen Studenten hatten vier Monate Zeit, um 30 Stunden Online-Kurse mit SANS zu absolvieren, einschließlich virtuellem Unterricht, Laboren und Simulationen, genau wie Studenten ohne Hörverlust, und der Kurs gipfelte in einer Zertifizierungsprüfung für Cybersicherheit. Leider haben nur vier bestanden. Einige Schüler hatten auch mit Autismus oder ADS zu kämpfen, während anderen einfach genug Hintergrund auf diesem Gebiet fehlte, um den fortgeschrittenen Stoff rechtzeitig zu beherrschen.
Ledingham erkannte den Bedarf an zusätzlicher Unterstützung und arbeitete eng mit SANS zusammen, um die Kurszeitpläne neu zu planen und einen Einführungslehrplan zu entwickeln, während sie und Dingle Einzeltutorien arrangierten. Später in diesem Jahr werden die Studenten auch Mentoren bei Mastercard erhalten, um sie bei ihrer Karriere zu unterstützen.
"Wir haben einen enormen Einfluss auf ihr Selbstvertrauen gesehen", sagt Ledingham.
In der Zwischenzeit hat Ledinghams Team die Schüler für die nächste Runde des SANS-Trainings ausgewählt. Husson ist einer von ihnen. Er sagt, dass der Kurs seine Fähigkeiten bereits schärft und ihm hilft, seine Karriereziele zu klären.
"Letztendlich träume ich davon, mein eigenes Cybersicherheitsunternehmen zu gründen", sagt er. "Die Anleitung und Ermutigung von Angela, Rebecca und meinen anderen Mentoren hat mich dazu inspiriert, weiterzumachen. Ich bin fest entschlossen zu zeigen, dass gehörlose Menschen Großes erreichen können."