Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 | Aktualisiert: 18. Oktober 2024
15 Minuten Lesezeit
Traditionelle, kostenlose Treueprogramme gehören für viele Marken zum Standard. Doch das Aufkommen bezahlter Treueprogramme, bei denen Kunden für den Zugang zu Vorteilen oder für weitere Dienste zusätzlich zum kostenlosen Angebot bezahlen, lässt viele Marken fragen, ob bezahlte Treueprogramme das Richtige für sie sein könnten.
Bezahlte Treue bringt das Potenzial für laufende, wiederkehrende Einnahmen und die Möglichkeit mit Verbrauchern, die bereit sind, Geld auszugeben, um mehr Vorteile zu erhalten, dauerhaft Geschäfte zu machen und sie zu gewinnen. Erfolgreiche Programme stellen einen sinnvollen Werteaustausch dar, der die zentralen Kundenbedürfnisse wie Auswahl, Kontrolle und Komfort mit Lösungen erfüllt, die die besten Kunden einer Marke begeistern. Die besten Programme ihrer Klasse beweisen ihren Wert durch eine klare Rendite für die Investition des Kunden und passen sich an veränderte Trends und Geschmäcker an.
Während Kunden Vorteile aus dem kostenlosen, traditionellen Treueprogramm einer Marke ziehen können, müssen Kunden bei bezahlter Treue bezahlen, um Zugang zu den Vorteilen des Programms zu erhalten.
Bezahlte Treueprogramme sind sehr unterschiedlich. Beispiele hierfür sind:
Unabhängig von der Form kann die Investition von Kunden in ein kostenpflichtiges Treueprogramm dazu beitragen, tiefere Beziehungen aufzubauen und die Loyalität von Kunden zu erhöhen, die mehr wollen und bereit sind, zu zahlen.
Einige Verbraucher bewerten möglicherweise ihre Budgets mit dem Ziel, Abonnements loszulassen, die sie nicht mehr so oft nutzen wie früher oder so viel, wie sie bei der ersten Anmeldung dachten. Infolgedessen stehen einige Kategorien der bezahlten Loyalität im Wettbewerb um den Share of Wallet.
Verschiedene Kategorien von Abonnements schneiden je nach den Prioritäten der Kunden besser oder schlechter ab. In der Unterhaltungskategorie werden Kunden, wenn sie an Budgetgrenzen stoßen, innerhalb der Kategorien handeln, indem sie einen Streaming-Dienst fallen lassen, aber einen anderen auswählen. In der Kategorie Lebensmittel ist die Sättigung geringer und daher besteht für die Leute eher die Möglichkeit, sich für ein Getränkeabonnement bei einem Schnellrestaurant oder sogar für den unbegrenzten Lieferservice eines Lebensmittelladens anzumelden.
Verbraucher, die in bezahlte Treueprogramme investieren, möchten, dass ihr Geld auch wirklich etwas wert ist, und Marken müssen von ihnen erwarten, dass sie bei der Entscheidung, ob sie sich anmelden, „nachrechnen“. Es ist wichtig, dass die Kunden leicht verstehen, was sie für ihr Geld bekommen und wie sie diesen Wert zurückerhalten. Im Idealfall kommt es zu einem Werteaustausch, bei dem sowohl die Marke als auch die Kunden gleichermaßen von der Beziehung profitieren.
Marken müssen weiterhin durch ihre bezahlten Treueprogramme einen Mehrwert bieten, um Fluktuation zu vermeiden. Häufige Gründe, warum Kunden den Stecker ziehen, sind:
Da der mündige Verbraucher von heute Entscheidungen treffen muss, um Preise und Prioritäten in Einklang zu bringen, müssen Marken darüber nachdenken, wie sie ihre Kunden am besten dort abholen können, wo sie sind.
Viele Marken stellen Fragen zu den Arten bezahlter Treue und dazu, welche für sie sinnvoll ist. Es gibt keine allgemeingültige Antwort. Was ist Ihr Markt? Wer ist Ihr Kunde? Welche bestehenden Treueprogrammstrukturen haben Sie im Einsatz?
Zu den Hebeln und Komponenten, die Marken zu einem bezahlten Treue-Wertversprechen hinzufügen können, gehören:
Die Verlockung, potenzielle Einnahmequellen zu erschließen und mehr treue Kunden zu gewinnen, mag groß sein, doch in einem Umfeld, in dem Verbraucher überlegen, welche kostenpflichtigen Treueprogramme ihr Leben am meisten bereichern, wird es einen starken Wettbewerb um den Anteil am Geldbeutel geben. Um es richtig zu machen, ist ein Verständnis bestimmter Strategien und Modelle oder Archetypen erforderlich. Schauen wir uns die vier verschiedenen Archetypen der bezahlten Treue genauer an.
Für Kunden, die mehr Vorteile wünschen und bereit sind, dafür zu bezahlen, baut eine kostenpflichtige Erweiterung des Treueprogramms auf dem kostenlosen Programm einer Marke auf, oft in einer abgestuften Struktur. Diese Programme bieten Vorteile wie Rabattaktionen, kostenlosen Versand, kostenlose Geschenke, frühzeitigen und beschleunigten Zugang zu neuen Produkten oder besonderen Veranstaltungen, Zugang zu Rund-um-die-Uhr-Services, Upgrades auf bessere Prämien oder Sonderangebote am Geburtstag des Mitglieds. Zum Beispiel bietet eine europäische Billigfluggesellschaft einen Abonnementservice an, der eine spezielle Gepäckaufgabe, schnelleres Boarding, zugewiesene Sitzplätze und Fast-Track-Sicherheitskontrolle bietet. Eine weitere Fluggesellschaft, die ihren Sitz im Nahen Osten hat, bietet einen abgestuften Abonnementservice mit zunehmenden Vorteilen an, darunter Bonusmeilen, Zugang zu Flughafen-Lounges und Freigepäck.
Eigenständige Abonnements sind kostenpflichtige Programme, die getrennt vom kostenlosen Treueprogramm betrieben werden. Zum Beispiel bietet ein Sportbekleidungsunternehmen ein kostenpflichtiges Abonnement an, das Zugang zu Tausenden von Fitnesskursen und Videos bietet. In einem anderen Beispiel bietet ein großer Einzelhändler Kunden, die sich für sein Schönheitsabonnement anmelden, einen Abonnementverlängerungsservice für Schönheitsprodukte an. In Großbritannien bietet eine beliebte Sandwich-Shop-Kette ihren Mitgliedern bis zu fünf von Baristas hergestellte Getränke pro Tag und 10 % Rabatt auf Speisen für 30 GBP pro Monat. In diesen Beispielen entscheiden sich Marken dafür, ein kostenpflichtiges Programm zu betreiben, das sich von ihren kostenlosen Treueprogrammen unterscheidet.
Mit diesem kostenpflichtigen Treue-Archetyp hat die Marke kein kostenloses Treueprogramm, aber Nicht-Mitglieder können dort einkaufen. Zum Beispiel kann ein Online-Marktplatz an alle verkaufen, aber es gibt eine jährliche Gebühr, um Vorteile der Mitgliedschaft wie kostenlose Lieferung zu erhalten. Oder eine Genossenschaft erfordert eine einmalige Gebühr, um eine lebenslange Mitgliedschaft zu erwerben. Mitglieder erhalten Vorteile wie Preise nur für Mitglieder und 10 % Rückerstattung auf jährliche Einkäufe.
Beim Archetyp „Nur für Mitglieder“ muss der Kunde für den Zugriff auf die Angebote der Marke bezahlen. Ohne Mitgliedschaft kann der Kunde nicht teilnehmen und einkaufen. Lagerclubs sind Beispiele für Treueprogramme nur für Mitglieder, bei denen die Marken nur Mitgliedern zugänglich sind und es verschiedene Stufen kostenpflichtiger Mitgliedschaften gibt.
Indem Sie die Art der bezahlten Loyalität identifizieren, die am besten zu Ihrer Marke passt, können Sie auf dem richtigen Fuß stehen.
Diese Formen der bezahlten Loyalität eignen sich gut für stark fragmentierte, wettbewerbsintensive Branchen mit mehreren Marken und Produkten, die schwer zu differenzieren sein können. Modelle nur für Mitglieder und kostenpflichtige Modelle ermöglichen es Marken, sich zu differenzieren, indem sie den Kunden einen besseren Preis bieten (dank des Verkaufs in großen Mengen) und von den Kunden verlangen, für Mitgliedschaften zu bezahlen, um einzukaufen, wie z. B. Lagergeschäfte. Verbrauchsmaterialien, alltäglicher Einzelhandel, Unterhaltung und Fitness eignen sich gut für die Treue nur für Mitglieder und gegen Gebühr. Marken können gebündelte Angebote anbieten, um das Markenwertversprechen zu stärken und eine Differenzierung durch Markenexklusivität, Support oder Preisgestaltung zu schaffen.
Da Kunden bei der Mitgliederbindung und der kostenpflichtigen Treueprogramme für den Zugriff auf alles bezahlen müssen, eignet sich dieser Archetyp für die regulären Produkte und Dienstleistungen Ihrer Marke sowie für alle Dienstleistungen oder Partnerschaften außerhalb Ihres Kernangebots, die als Zusatzleistungen betrachtet werden können.
Diese Archetypen werden zusätzlich zum kostenlosen Treueprogramm einer Marke hinzugefügt und eignen sich daher ideal für die hochwertigen Kundensegmente einer Marke. Diese Programme sind nicht für jeden Kunden konzipiert, der bei dieser Marke einkauft, sondern für bestimmte Segmente, die zusätzliche Bedürfnisse haben und für die die Marke gegen Aufpreis zusätzliche Vorteile bieten kann. Die erzielten Einnahmen werden zur Kompensation oder Deckung der Programmkosten verwendet. In Großbritannien und den Vereinigten Arabischen Emiraten bieten Abonnement-Essenslieferdienste den Mitgliedern niedrigere Liefergebühren, was zu einer höheren Bestellhäufigkeit führt. Ein europäischer Möbelhändler bietet seinen Mitgliedern einen Premium-Service, der die Montage und Installation von Möbeln umfasst.
Damit die kostenpflichtige Verlängerung von Treue- und Standalone-Abonnementmodellen erfolgreich ist, benötigt eine Marke ein starkes Segment von hoch engagierten Kunden, die zusätzliche Bedürfnisse oder Wünsche haben und bereit sind, dafür zu bezahlen. Ziel ist es, zu ermitteln, welche zusätzlichen Vorteile ein kostenpflichtiges Programm in Bezug auf inkrementelles Engagement und Umsatz bieten kann. Aufgrund der Waren- oder Arbeitskosten wäre die Marke nicht in der Lage, dieses Angebot allen Treuemitgliedern zu machen, aber sie kann es diesen spezifischen Segmenten gegen die Gebühr anbieten. Marken werden dies modellieren wollen, um den Business Case zu validieren.
Restaurants, Facheinzelhandel sowie Reisen und Gastgewerbe eignen sich gut für die kostenpflichtige Verlängerung von Treue- und eigenständigen Abonnementmodellen, da die Kunden sie tendenziell seltener nutzen als Marken in der Unterhaltungs- oder Fitnessbranche, wo die Menschen möglicherweise mehrmals am Tag darauf zugreifen.
QSRs verzeichnen eine hohe Nachfrage nach externem Zugriff, sodass sie möglicherweise eine unbegrenzte Bereitstellung im Paket mit einem Abonnementangebot anbieten. Ein Fachhändler für Kosmetik bietet möglicherweise einen Abonnementdienst an, der Einsparungen bei regelmäßig gekauften Produkten bietet. Im Nahen Osten bieten Ride-Hailing-Apps Abonnements an, die es den Fahrern ermöglichen, auf qualitativ hochwertigere Fahrzeuge zuzugreifen und während der Hauptreisezeiten Vorrang zu erhalten.
Bezahlte Treue muss einen überzeugenden Wert bieten, um die besten Kunden einer Marke anzusprechen, und nahtlos umgesetzt werden, um den Preis durch ein überzeugendes Erlebnis zu rechtfertigen. Um erfolgreich zu sein, müssen Marken einen klaren Wertaustausch anbieten und Inkremente liefern, während sie gleichzeitig ihre Kernverkäufe schützen. Im Kern sollte das Programm das Hauptprodukt oder die Hauptanwendung der Marke in den Mittelpunkt stellen, ohne es abzuwerten. Die erfolgreichsten Programme schaffen stattdessen einen Mehrwert für die Mitglieder, sodass sie weiterhin das Hauptangebot der Marke kaufen und sich dafür engagieren. Im Beispiel eines Cafés sollte das Programm durch das Angebot von Bonus-Backwaren oder frühzeitigem Zugang zu Geschmacksrichtungen zu mehr regelmäßigen Kaffeekäufen führen, was zu mehr Besuchen und höheren Gesamtausgaben führt.
Was müssen bezahlte Treueprogramme bieten, um Kunden zu binden – und sowohl Durchhaltevermögen als auch Erneuerungskraft zu erzeugen? Ein offensichtliches Wertversprechen sollte Folgendes beinhalten:
Eine große Drogeriekette bietet ein kostenpflichtiges Treueprogramm an, bei dem Kunden 5 US-Dollar pro Monat zahlen und im Gegenzug eine monatliche Prämie von 10 US-Dollar, Rabatte, kostenlose Lieferung und Zugang zu einer Apotheke rund um die Uhr erhalten.
Ein Online-Personal-Styling-Service bietet Kunden die Möglichkeit, ihre monatliche Abonnementbox zu überspringen, bestimmte Artikel auszutauschen oder den Zeitrahmen für die Lieferung zu ändern, sodass Kunden, die ihre Rücksendung nicht im üblichen Zeitrahmen vornehmen können, keine Artikel in Rechnung gestellt werden.
Ein Video-Streaming-Dienst empfiehlt mehr Inhalte ohne zusätzliche Kosten, nachdem der Kunde ein paar Sendungen angesehen hat, und ermutigt so zu einer stärkeren Nutzung des Abonnements.
Ein Lagerclub bietet Grundnahrungsmittel an, bietet aber auch Reifen und Reifenwechsel, Kraftstoff und Apotheke an.
Ein Outdoor-Händler bietet möglicherweise Mitgliederkurse, Campouts, Wanderungen und andere abenteuerliche Erlebnisse zu Preisen nur für Mitglieder an. Die Mitglieder posten dann online über ihre Erfahrungen, um Tipps und Routen anzubieten und sich über ihre gemeinsamen Interessen auszutauschen.
Sie haben Ihr Wertversprechen in den Mittelpunkt gestellt, als Sie die Strategie hinter Ihrem kostenpflichtigen Programm entwickelt haben. Als Nächstes müssen Sie einen vollständigen Ausführungs- und Lernplan entwickeln, um das Programm zu optimieren und weiterzuentwickeln, wenn es wächst. Wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Programm bei der Umsetzung alle richtigen Zutaten enthält, um ein großartiges Kundenerlebnis zu schaffen? Und wie können Sie nach dem Start Daten und Erkenntnisse nutzen, um das Programm zu optimieren und weiterzuentwickeln?
Der vielleicht schwierigste Teil eines bezahlten Treueprogramms ist die Durchführung eines reibungslosen Erlebnisses. Was ist der beste Ansatz für die Einführung eines neuen kostenpflichtigen Treueprogramms? Diese dreistufige Struktur folgt der Anleitung, klein anzufangen und im Laufe der Zeit aufzubauen.
Der sicherste Weg, Risiko und Vorsicht in Einklang zu bringen, besteht darin, in begrenzter Kapazität zu testen, z. B. auf einem einzelnen Markt für einen definierten Zeitraum. Dies ermöglicht eine kontrollierte Möglichkeit, den Aufwand zu messen, zu bewerten und anzupassen.
Sobald sie auf dem Markt validiert ist, besteht die Möglichkeit, die Marktpräsenz zu erhöhen und langsam und vorerst mit minimaler oder gar keiner Marketingunterstützung zu expandieren. Konzentrieren Sie sich auf betriebliche Elemente wie Dokumentation und Mitarbeiterschulung, um das Programmbewusstsein von innen heraus zu stärken.
Die Einführung des Programms in großem Maßstab ist spannend und muss im gesamten Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Alle Teams müssen mit relevanten Informationen über das Programm ausgestattet sein, unterstützt durch einen speziellen Marketingplan, unterstützende Technologie sowie fortlaufende Schulungen und Kommunikation. Im Laufe der Zeit können Programme ihre Programme weiter ausbauen, um den Wertaustausch zu steigern und mehr Umsatz zu generieren.
Ein Online-Händler bot zunächst unbegrenzte Lieferungen zu einem Jahrespreis an und baute das Programm über mehrere Jahre mit weiteren Zusatzleistungen auf. Zusätzliche Dienstleistungen und Vorteile führten zu einer weiterentwickelten Preisstruktur, bei der die Mitglieder mehr bezahlen, um größere Vorteile zu erhalten.
Der Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Programms ist eine Technologie, die integriert ist und eine nahtlose Ausführung ermöglicht. Wenn die Technologie nahtlos ist, ist das Ergebnis ein zusammenhängendes Kundenerlebnis.
Sie fragen sich, was Sie bei der Integration von Technologie beachten müssen? Hier sind fünf wesentliche Faktoren:
Jede Kommunikation, die ein Kunde von Ihrer Marke und Ihrem Loyalty-Ökosystem erhält, ist Teil eines ganzheitlichen Erlebnisses. Ihr kostenpflichtiges Treueprogramm sollte mit Ihrem kostenlosen Angebot verbunden sein – und gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Marke die wichtigen Unterschiede zwischen den beiden anerkennt und die Kunden darüber aufklärt.
Die Kundensicht auf alle Prämien, Vorteile und Angebote wird idealerweise an einem Ort erfasst, sowohl für die kostenlosen als auch für die kostenpflichtigen Treueprogramme. Wenn zahlende Treuekunden auf ihr Konto schauen, sollte alles zusammengefasst sein, damit sie alle ihre Angebote auf einen Blick sehen und leicht verfolgen können.
Durch die Bündelung wird das Kundenerlebnis optimiert. Ein auslaufendes Angebot könnte eine Erinnerungsbenachrichtigung auslösen, damit Sie es nicht verpassen. Bei der Einlösung besteht möglicherweise die Möglichkeit, die Zahlung für die Mitgliedschaft zu akzeptieren. Für Kunden, die noch nicht am kostenpflichtigen Programm teilnehmen, kann die Einlösung eines Angebots im kostenlosen Programm eine Einladung zur Aufnahme einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft auslösen.
Können Sie Kunden erlauben, ihre Mitgliedschaft zu pausieren oder die Nachrichtenfrequenz zu reduzieren? Der Zeitpunkt der Nachrichten zur Mitgliedschaftserneuerung kann je nach Häufigkeit der Kundentransaktionen und Branche variieren. Beispielsweise versendet ein Lebensmittelgeschäft häufiger Nachrichten als ein Möbelgeschäft, das die Kunden vielleicht nur einmal im Jahr besuchen. Für eine Marke mit geringer Kundenfrequenz ist es von größter Bedeutung, Nachrichten zur Vertragsverlängerung zu nutzen, wenn der Kunde aktiv ist, während der Lebensmittelladen sein Zeitfenster für die Vertragsverlängerung anhand der Kundenpräferenzen verfeinern kann.
Können Sie es Ihren Kunden ermöglichen, ihre Mitgliedschaft monatlich oder jährlich zu bezahlen? Ein integriertes Zahlungssystem innerhalb des Technologie-Stacks mit flexiblen Optionen wie Zahlungshäufigkeit und Optionen zur Vorlage von Erneuerungen (über Kontoauszüge oder an produkt- oder servicebasierte Transaktionen angehängt) ermöglicht es Kunden, das Programm zu personalisieren.
Sobald das Programm gestartet ist, ist für eine „Einstellen und Vergessen“-Mentalität kein Platz mehr. Erfolgreiche Marken werden die genehmigten Daten nutzen und für Verbesserungen verwenden.
Essentials für die Weiterentwicklung Ihres Programms:
Die Zustimmung der Stakeholder und die Top-Down-Abstimmung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um Geschäftsentscheidungen zu treffen und das Wachstum voranzutreiben.
Stimmen Ihre KPIs? Messen sie, was wirklich wichtig ist, oder müssen Sie sich verschiedene Metriken einfallen lassen, um zu wissen, ob Ihr Programm in die richtige Richtung geht? Eine Kultur des Messens sowie des Teilens und Verbreitens von Informationen wird dazu beitragen, eine erfolgreiche Entscheidungsfindung zu fördern.
Eine robuste Analysepraxis mit einem engagierten Team von Analysten ermöglicht die Agilität des Programms. Mit einer fortschrittlichen Analysefunktion können Marken eine Testkultur unterstützen, um die Ergebnisse und das Wachstumspotenzial mithilfe datengestützter Erkenntnisse weiter zu optimieren.
Sich ständig weiterentwickelnde Programmangebote und eine verfeinerte Personalisierung führen zu einem verbesserten Kundenerlebnis. Nutzen Sie die Erkenntnisse, um das Erlebnis weiter zu personalisieren, Reibungspunkte zu beheben und unterschiedliche Wege für verschiedene Kunden zu schaffen.
Für Unternehmen mit einem bestehenden kostenpflichtigen Treueprogramm besteht der Druck, die langfristige Bindung zu fördern und die Mitglieder Jahr für Jahr zu binden. Eine bewusste Verlängerungsstrategie hilft, Herausforderungen bei der Kundenbindung zu meistern. Eine klare Betonung des Wertaustauschs während des gesamten Kundenlebenszyklus, beginnend mit dem Akquisitionspunkt, trägt dazu bei, dass das Mitglied das Wertversprechen verstehen und schätzen kann.
Aus interner Sicht sind sich viele Marken nicht sicher, wie sich Abonnements auf ihr Geschäft auswirken werden. Das Einrichten der Abonnements, das Entgegennehmen von Zahlungen und die Kommunikation mit Kunden erfordern Technologie und Fachwissen. Es gibt eine große Komplexität rund um Abonnements, welche Produkte am besten geeignet sind, wie viele Kunden das Angebot annehmen könnten und wie lange es dauern würde, ein Abonnement-Treueprogramm auf den Markt zu bringen.
Für einige unternehmungslustige Marken haben die Belohnungen der bezahlten Loyalität jedoch die Herausforderungen übertroffen. Loyalität geht in beide Richtungen, und Ausgewogenheit ist der Schlüssel zu den Programmen, die gut funktionieren. Mehr Engagement und mehr Käufe für die Marke müssen durch echte Einsparungen für den Verbraucher ausgeglichen werden. Eine gute Finanzplanung und Technologieinvestitionen können eine Win-Win-Situation sowohl für die Marke als auch für den treuen Kunden gewährleisten. Die Entwicklung einer effektiven bezahlten Treuestruktur und der Einsatz von Ansätzen wie dem Testen verschiedener Angebote mit geschlossenen Pilotgruppen vor einer vollständigen Markteinführung helfen Marken, sich auf den Weg zu einem erfolgreichen Programm zu machen.
Damit kostenpflichtige Modelle erfolgreich sein können, müssen Marken den Wert betonen und sich darüber im Klaren sein, wie die Kunden ihr Geld zurückbekommen, damit das Angebot der bezahlten Loyalität die Anfangsinvestition mehr als rechtfertigt.
Marken passen ihre Programme an, um es den Mitgliedern zu ermöglichen, ihre Mitgliedschaft zu pausieren oder die Kadenz der automatischen Lieferungen zu ändern. Langsamere oder weniger Teilnahme-Touchpoints sind besser als eine Kündigung, und Marken suchen nach Möglichkeiten, Abonnements an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen.
Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir Marken mit kostenpflichtigen Modellen, die den Wert betonen und den Mitgliedern Flexibilität bieten. Marken, die erfolgreich sind, haben sich bestimmte Strategien und Modelle genau angesehen, bevor sie entscheiden, ob ein bezahltes Treueprogramm für sie – und ihre Kunden – geeignet ist.
Über die Beratungsdienste von Mastercard für Loyalitäts- und Personalisierungsstrategien:
Die Loyalty and Personalization Consulting Practice von Mastercard treibt transformative Lösungen für ambitionierte Marken voran und fördert authentische, profitable Kundenbeziehungen. Wir nutzen einen unübertroffenen Satz von Verbraucher- und Verhaltensdaten, um Markteinblicke zu bieten, Verbrauchertrends zu antizipieren, die Geschäftsentscheidungen unterstützen, und den Customer Lifetime Value zu steigern.
Wir verfügen über ein breites Spektrum an Talenten mit fundierter Expertise in den Bereichen vertikale Märkte, Datenstrategie und Marketingtechnologie. Wir kombinieren dieses Branchenwissen mit einer verbraucherorientierten Denkweise, um als vertrauenswürdige Berater zu fungieren und in Partnerschaft mit unseren Kunden sinnvolle Geschäftstransformationen zu ermöglichen. Um mehr zu erfahren, fordern Sie eine Beratung an oder wenden Sie sich an Ihren Mastercard-Vertreter.