Zum Hauptinhalt wechseln

Neuer Bericht

Die Zukunft des Rechnungszahlungsverkehrs gestalten

27. August 2024

In der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft von heute verändern die Vorlieben und Erwartungen der Verbraucher die Art und Weise, wie wir mit Finanztransaktionen umgehen. Die Wahlfreiheit ist das Herzstück des Finanzlebens der Verbraucher, einschließlich der Art und Weise, wie sie ihre Rechnungen bezahlen – von traditionellen Methoden wie Schecks und Karten bis hin zu neuen Technologien wie Konto-zu-Konto-Zahlungen.  

Um zu verstehen, wie Verbraucher ihre Rechnungen am liebsten bezahlen und warum und wie sie dies in Zukunft tun wollen, hat Mastercard über 2.000 Verbraucher in den USA befragt. Wir haben die sich entwickelnde Landschaft der Zahlungspräferenzen der Verbraucher untersucht, wobei wir uns insbesondere auf die Schnittstelle von Auswahl, Komfort und Sicherheit konzentriert haben und darauf, wie diese Kernprinzipien die Zukunft der Rechnungszahlung prägen werden.  

Sehen Sie sich unten einige der Highlights des Berichts an oder laden Sie den vollständigen Bericht hier herunter.

Eine Übersicht über Rechnungszahlungen und Präferenzen

Die Verbraucher suchen nach einer nahtlosen, effizienten und sicheren Möglichkeit, ihre täglichen Ausgaben zu bezahlen. Die Studie zeigt, dass sie sich konsequent Kredit- und Debitkarten zuwenden, sowie Optionen, mit denen sie direkt von ihrem Bankkonto bezahlen können, wie z. B. Bill Pay und ACH/E-Check-Optionen.  

Die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode für wiederkehrende Rechnungen ist die Kreditkarte mit 47 %, gefolgt von der Rechnungszahlung über Banken mit 41 %, der Debitkarte mit 39 % und ACH mit 37 %.  

Mit Blick auf die Zukunft neigen die Befragten zu ähnlichen Zahlungsmethoden für zukünftige wiederkehrende Rechnungen, wobei Kreditkarten und Bill-Pay-by-Bank-Funktionen führend sind. Dieser Trend unterstreicht die Zuverlässigkeit und das Vertrauen, die für wiederkehrende Ausgaben erforderlich sind. 

Die Verbraucher werden von der Wahl getrieben

Verbraucher legen beim Bezahlen Wert auf drei grundlegende Dinge: Auswahl, Komfort und Sicherheit, und sie wünschen sich Zahlungslösungen, die diese Elemente unterstützen.   

Da die überwiegende Mehrheit der Befragten großen Wert auf Auswahl und Flexibilität bei den Zahlungsmethoden beim Bezahlen ihrer Rechnungen legt, erwartet sie von Unternehmen, dass sie mehrere Zahlungsoptionen anbieten. Dies deutet auf eine starke Nachfrage nach Abwechslung bei den Zahlungsmethoden hin.    

Allerdings haben nur 51 % der Befragten das Gefühl, dass sie häufig die Möglichkeit haben, ihre bevorzugte Zahlungsmethode zu wählen. Dies deutet auf eine beträchtliche Lücke bei den Unternehmen hin, die diese Erwartungen konsequent erfüllen. 

Komfort, Kosten und Sicherheit ebnen den Weg für Open Banking

Basierend auf den Daten besteht eine klare Chance für mehr Unternehmen, neue Arten von Zahlungsmethoden zu nutzen, die durch Open-Banking-Technologie unterstützt werden.  

Diese neuen Methoden verwenden vom Verbraucher autorisierte Verbindungen zu Bankkonten für Zahlungsdaten, anstatt dass der Verbraucher seine Karten- oder Konto- und Bankleitzahlen eingeben muss.  

Die Mehrheit der Verbraucher aller Altersgruppen ist offen für neue Zahlungsmethoden per Bank, die den Rechnungsstellern Geld sparen und die Wahrscheinlichkeit unzureichender Rückerstattungen verringern. Darüber hinaus bieten sie den Verbrauchern Sicherheit, Komfort und Unterstützung bei der Verwaltung ihrer Finanzen.

Laden Sie den Bericht zu Rechnungszahlungen herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie Open Banking die Auswahl an Rechnungszahlungen für Verbraucher und Unternehmen erweitert, oder besuchen Sie unseren Open-Banking-Blog für inspirierende Anwendungsfälle und Einblicke.

Verwandt

Open Banking ermöglicht 19 % der kreditunsichtbaren erwachsenen Amerikaner ohne herkömmliche Kreditwürdigkeit den Zugang zu Finanzdienstleistungen

Mastercard verbessert sein Open Banking for Lending-Programm, das mit Argyle bereitgestellt wird, um den Kreditvergabeprozess zu rationalisieren und den Verbrauchern mehr Entscheidungsfreiheit über ihr finanzielles Leben zu geben.

Tbd