ISO 20022 gibt es seit 2004 – und obwohl es zwei Jahrzehnte gedauert hat, wird endlich eine Traktion erreicht, um den Bereich des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs und des hochwertigen Zahlungsverkehrs zu optimieren und zu verbessern. Die nächste Herausforderung, die nun angegangen werden muss, ist: Was bedeutet das für den inländischen Zahlungsverkehr – ist Migration erforderlich? Und wenn nicht, was sind die Vorteile einer Migration und was sind die Anwendungsfälle, die diesen Entscheidungsprozess unterstützen? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir zunächst den Rahmen dafür schaffen, welche Richtlinien relevant sind.
Die Migration von den alten SWIFT Message Types (MT) zu ISO 20022-Nachrichten im Korrespondenzbankenbereich (bekannt als MT-zu-MX-Migration) ist im Gange, wenn auch langsam (von 15 % zu Beginn der Migration im März 2023 auf 18 % Ende 2023). Es gibt klare Standards für grenzüberschreitende Zahlungen (CBPR+) und für Großbetragszahlungen (HVPS+) sowie Empfehlungen, wie die Leitlinien (CPMI) am besten zu verwenden sind und wann Fristen festgelegt wurden.
Ein wenig Terminologie, um Ihr Gedächtnis aufzufrischen:
Wie hängen diese nun miteinander zusammen? CBPR+ und HVPS+ sind sehr ähnlich (wobei ersteres grenzüberschreitende Korrespondenzbankgeschäfte abdeckt und das andere Zahlungen mit hohem Wert abdeckt), aber es gibt keine perfekte Übereinstimmung – eine an eine Marktinfrastruktur (MI) gesendete Zahlung verwendet den Nachrichtentyp „Kreditüberweisung“ (pacs.008). basiert auf den HVPS+-Nutzungsrichtlinien und verwendet nach der Weitergabe an eine Korrespondenzbank die CBPR+-Nutzungsrichtlinien. Daher müssen Banken sicherstellen, dass sie beide Richtlinien verstehen und alle „Dialekte“ von ISO 20022 „sprechen“.
CPMI geht noch eine Ebene tiefer und übersetzt allgemeine Richtlinien effektiv in praktische Maßnahmen (allgemeine Verwendung der eindeutigen End-to-End-Referenz-ID oder UETR), beispielsweise zur Verwendung der Datums- und Zeitelemente usw.
Banken im grenzüberschreitenden Bereich müssen auf ISO 20022 umstellen, und es wird empfohlen, dass High-Value-Clearings migrieren, aber niemand scheint über inländische Zahlungen zu sprechen. In diesem speziellen Bereich gibt es keine Verpflichtung, es sei denn, sie wird von der Zentralbank oder der Währungsbehörde eines Landes vorangetrieben. Sie müssen also nicht in diese Veränderungen investieren, oder? Nun, es kommt darauf an. Wenn die Verbindung mit den Zahlungsabwicklern anderer Länder ein Muss ist, dann ist es sinnvoll, sich für einen gemeinsamen Standard zu entscheiden. Für die teilnehmenden Banken könnte es auch von Interesse sein, eng aufeinander abgestimmte Formate für ihre inländischen und grenzüberschreitenden Transaktionen zu haben, da sie so ihre Zahlungs- und Betriebsressourcen im Hinblick auf den Wissensaustausch besser nutzen könnten.
Für Unternehmen ist der Wert der ISO 20022, z. B. bei der Bereitstellung von Daten zur Unterstützung eines besseren Abgleichs, ebenso relevant für den inländischen Zahlungsverkehr. Wenn ein Land oder eine Region darüber nachdenkt, ihre bestehende Zahlungsplattform zu ersetzen, wie dies in Skandinavien der Fall ist, muss nicht nur die Verwendung von ISO 20022 in Betracht gezogen werden, sondern auch darüber nachgedacht werden, was aufgenommen werden muss, um die grenzüberschreitende Konnektivität zu erleichtern, wenn dies der Fall ist. Es gibt also keine allgemeingültige Antwort – jeder Prozessor muss sich seinen eigenen Anwendungsfall ansehen, um zu sehen, was sinnvoll ist.
Und obwohl es derzeit keine globale Verpflichtung für inländische Zahlungen gibt, auf ISO 20022 umzustellen, könnte es eine strategische Entscheidung sein, zu bewerten, was je nach Zahlungsbedarf am besten ist, um die grenzüberschreitende Konnektivität zu erleichtern und ihre Betriebsressourcen effektiver zu nutzen.
Banken im grenzüberschreitenden Bereich müssen auf ISO 20022 umstellen, und es wird empfohlen, dass High-Value-Clearings migrieren, aber niemand scheint über inländische Zahlungen zu sprechen. In diesem speziellen Bereich gibt es keine Verpflichtung, es sei denn, sie wird von der Zentralbank oder der Währungsbehörde eines Landes vorangetrieben. Sie müssen also nicht in diese Veränderungen investieren, oder? Nun, es kommt darauf an. Wenn die Verbindung mit den Zahlungsabwicklern anderer Länder ein Muss ist, dann ist es sinnvoll, sich für einen gemeinsamen Standard zu entscheiden. Für die teilnehmenden Banken könnte es auch von Interesse sein, eng aufeinander abgestimmte Formate für ihre inländischen und grenzüberschreitenden Transaktionen zu haben, da sie so ihre Zahlungs- und Betriebsressourcen im Hinblick auf den Wissensaustausch besser nutzen könnten.