Zum Hauptinhalt wechseln

Signale

Die Zukunft des Zahlungsverkehrs

Bis zum Ende des Jahrzehnts werden wir bedeutende Innovationen erleben, die den Handel umgestalten und „die nächste Wirtschaft“ einläuten werden. Zu den bevorstehenden tiefgreifenden Veränderungen gehören eine Neudefinition des Geldes, neue Wege zum Austausch von Werten, intelligente Erfahrungen, die physische und digitale Umgebungen durchdringen, sowie höhere Prinzipien der Inklusivität und Nachhaltigkeit, die die Art und Weise verändern, wie wir Produkte entwerfen, bauen und liefern.

Mit der Weiterentwicklung des Handels wird sich auch der Zahlungsverkehr weiterentwickeln. Vor dem Hintergrund der Next Economy werden die sich ändernden Verbrauchererwartungen, neue Technologien und die Zusammenarbeit bei der Regulierung neue Innovationen im Zahlungsverkehr beschleunigen. Dieser Bericht enthüllt Signale in der heutigen Welt, um neun Innovationen im Zahlungsverkehr zu beleuchten, die sich in den nächsten fünf bis sieben Jahren entfalten könnten.

Geld neu denken

Die Definition von Geld wird erweitert und umfasst nun auch nicht-traditionelle Vermögenswerte wie Daten, Kryptowährungen und digitale Güter. Dies verändert die Art und Weise, wie wir Werte austauschen.

GELD NEU ERFINDEN

Eine tokenisierte Welt

Unser Verständnis von Wert und der Bandbreite der Vermögenswerte, die zwischen den Parteien ausgetauscht werden können, erweitert sich weiter. Wir sind vom Umtausch des Bargelds in unseren Taschen und der Guthaben auf unseren Bankkonten zu neueren Vermögenswerten wie Treuepunkten, Daten, digitalen Gütern, Rechten und neuen Währungen übergegangen. Die Tokenisierung von Vermögenswerten ermöglicht den Zugang zu dieser größeren Auswahl an Vermögenswerten und fördert gleichzeitig das Vertrauen und die Sicherheit in die Börse selbst. Auf dem Weg zu einer tokenisierten Welt werden Verbraucher und Unternehmen in der Lage sein, neue Formen von Werten zu nutzen, zu kombinieren und auszutauschen, um eingeschlossenes Vermögen freizusetzen und neue Geschäftsmodelle zu schaffen.

Heute bezahlen Verbraucher Waren und Dienstleistungen hauptsächlich mit Fiat-Währungen oder durch den Zugang zu verschiedenen Formen von Krediten. Sie können Treuepunkte in Belohnungsplattformen oder In-Game-Währungen in digitalen Spielumgebungen verwenden. Beim Austausch von Wertgegenständen zwischen dieser physischen und der digitalen Welt gibt es jedoch erhebliche Reibungsverluste. Darüber hinaus können Verbraucher andere, weniger liquide Vermögenswerte besitzen, die als Zahlungsquelle geeignet sind, aber nicht leicht zugänglich oder zu verwenden sind. Eine Lösung, um den eingeschlossenen Wert von Dingen, die wir besitzen, freizusetzen, ist die Hebelwirkung von Token.

Wir sind es gewohnt, an Token zu denken, die sensible Daten, z. B. Kreditkartennummern, maskieren oder schützen. Security Tokens, Non-Fungible Token und Currency Token haben jedoch die Arten von Vermögenswerten, die in Zukunft am ehesten tokenisiert werden, um Aktien, Anleihen, Immobilien, digitale Assets (z. B. einen Tweet oder einen In-Game-Gegenstand) und Währungen (Krypto, Stablecoins und CBDCs) erweitert.

Die zugrundeliegende Technologie erhöht den Nutzen von Assets auf zwei Arten:

Der Prozess der Tokenisierung maskiert sensible Daten, was die Sicherheit verbessert und das Vertrauen der Benutzer stärkt.

Die Tokenisierung kann verwendet werden, um die Attribute des Vermögenswerts zu standardisieren, was die Interoperabilität zwischen den Parteien eines Austauschs ermöglicht, z. B. könnten Verbraucher sicher Token austauschen, die ihre Daten enthalten, während Banken und Händler für Akzeptanz sorgen könnten, da die Token standardisiert und austauschbar sind.

Eine tokenisierte Welt kennzeichnet eine Zukunft, in der fast alles als diskreter digitaler Token dargestellt werden kann. Die neuen Anwendungen könnten dazu führen, dass neue Vermögenswerte als Zahlungsinstrumente dienen, was die Art und Weise verändert, wie wir persönliches Eigentum betrachten, und eine größere finanzielle Flexibilität bietet. Token ermöglichen den nahtlosen und sicheren Austausch alternativer Währungen, physischer Vermögenswerte und persönlicher Daten – sogar von Eigentumsrechten und Verhaltensdaten. Sie ermöglichen auch eine "Fraktionierung", die die Tür zum teilweisen Eigentum an teuren Gegenständen oder physischen Gegenständen öffnet, die zuvor nicht unterteilt werden konnten – Häuser, Containerschiffe oder sogar Anlageklassen wie Kunst oder edle Weine.

Auch die Tokenisierung von Finanz- und Privatmarktvermögen kann der Anlegerklasse Liquidität bringen. Citi schätzt, dass die Tokenisierung "auf den privaten Märkten um das 80-fache wachsen und bis 2030 einen Wert von rund 4 Billionen US-Dollar erreichen könnte". Die Bank schätzt, dass die Bestände an institutionellen Schuldtiteln, Immobilien, Private Equity und Venture Capital zunehmend zu tokenisierten Anlageklassen kommen werden.

Frühzeitige Enabler von Liquidität

89%

des Marktes für verbriefte Asset-Backed-Tokenisierung sind Immobilien, die in kleine Anteile aufgeteilt werden können, was fraktionierte Investitionen ermöglicht [1]

2,6 Mrd. $

Verkauf von Kunst auf Non-Fungible Token (NFT)-Plattformen, Stand Dezember 2022 [2]

Die Digitalisierung von allem

Allein der globale Tokenisierungsmarkt könnte bis 2027 ein Finanzvermögen von 24 Billionen US-Dollar erreichen. Ein frühes Zeichen für das Gesamtpotenzial der Tokenisierung ist der NFT-Markt: Heute gibt es mehr als 11 Millionen NFTs. Trotz des Hype-Zyklus in diesem Bereich sind NFTs eine neuartige Möglichkeit, Vermögenswerte zu digitalisieren und das Eigentum an Gütern zu kennzeichnen – mit dem Potenzial, die Art und Weise, wie Werte zwischen Verbrauchern und Unternehmen geschaffen und ausgetauscht werden, zu revolutionieren.

Eine weitere Innovation ist der Hybrid-Token, der Elemente von Zahlungen, Nutzen und Vermögenswerten in einer einzigen Einheit vereint. Ein Hybrid-Token für Cloud-Dienste könnte es den Nutzern beispielsweise ermöglichen, Gebühren zu zahlen, auf Cloud-Speicher zuzugreifen und sogar über Technologierichtlinien abzustimmen, die vom Dienstanbieter erlassen werden.

Aussicht

Die Tokenisierung ist zwar nicht neu, aber die Ausweitung dieser Technologie auf mehr reale Vermögenswerte in den nächsten fünf Jahren wird die Art und Weise verändern, wie wir Wert verstehen und was wir für Zahlungen verwenden. Das Ergebnis könnte eine breitere Palette von Zahlungsoptionen für Verbraucher sein. Gleichzeitig werden Banken, digitale Akteure und Händler Möglichkeiten entdecken, Geschäftsmodelle zu entwickeln, um neue Wertebörsen zu unterstützen.

GELD NEU ERFINDEN

Programmierbare Zahlungen

Durch die Kombination von APIs, Smart Contracts und künstlicher Intelligenz wird es möglich, Geschäftslogik, die normalerweise vor oder nach der Zahlung ausgeführt wird, in die Zahlung selbst zu kodieren. Diese programmierbaren Zahlungen werden zu neuen Effizienzsteigerungen führen und ein verbessertes Kundenerlebnis bieten.

Heutzutage nennen Unternehmen häufig Herausforderungen bei der Verwaltung komplexer Zahlungen, mit weithin anerkannten Beschwerden, dass die aktuellen Prozesse langsam, umständlich und ineffizient sind. Viele haben programmierbare Zahlungsströme als Lösung angepriesen. Bereits jetzt sind Zahlungen in der Regel so programmiert, dass sie automatisch unter bestimmten einfachen Bedingungen erfolgen. Für Verbraucher kann dies eine Bank-App sein, die die Hypothek am Ersten des Monats bezahlt, oder ein Medienunternehmen, das Ihre Kreditkarte belastet, um ein Abonnement zu verlängern. So praktisch es auch ist, es handelt sich um eine sehr elementare Ebene der Programmierbarkeit. Natürlich sind die kommerziellen Anforderungen komplexer: So erfordern beispielsweise Zahlungen für große Lieferketten mit mehreren Teilnehmern eine fortschrittlichere Automatisierung.

Programmierbare Zahlungslösungen kommen jetzt mit immer größeren Funktionen auf den Markt. Sie können Geschäftsereignisse über APIs miteinander verbinden und künstliche Intelligenz und Smart Contracts nutzen, um komplexere Zahlungen über mehrere Empfänger hinweg auszuführen. Sie können auch verwendet werden, um Maschine-zu-Maschine-Interaktionen auszuführen und den Austausch zwischen verbundenen Geräten zu automatisieren.

Zu den kommerziellen Anwendungsfällen gehören Lieferkettentransaktionen und Lizenzgebührenzahlungen. In der Logistik könnten beispielsweise automatisierte Zahlungen an Lieferanten freigegeben werden, wenn Sensoren vor Ort die Lieferungen überprüfen. Auf Marktplätzen könnten die Ersteller von Inhalten in Echtzeit mit variablen Lizenzgebühren je nach Kanal (Mobile, App oder persönlich) bezahlt werden. Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, die Liquidität effizienter zu verwalten und die Back-End-Bearbeitungszeit und -kosten zu reduzieren.

Programmierbare Zahlungen könnten uns zudem ermöglichen, bestehende Geschäftsmodelle wie Pay-per-Use oder Leasing zu erweitern. Anstatt kapitalintensive Maschinen zu kaufen, könnten wir sie leasen und auf Grundlage einer Reihe vordefinierter Kriterien wie Nutzung, Emissionswerte, Gesamtlaufzeit, Gesamtleerlaufzeit usw. bezahlen. Eine programmierbare Zahlung könnte periodisch ausgelöst werden, um diese Daten zu sammeln, eine Rechnung basierend auf den vereinbarten Vertragsbedingungen zu erstellen und die Zahlung dann automatisch von der digitalen Geldbörse des Leasingnehmers abzubuchen und dem Leasinggeber gutzuschreiben.

Cyberangriffe stellen eine der größten Bedrohungen für programmierbare Zahlungen dar und Angriffe werden zunehmend automatisiert, um neue Endpunkte zu erreichen. Da immer mehr Teilnehmer mit einer programmierbaren Plattform verbunden sind, gibt es auch mehr Schwachstellen durch Ransomware und Malware, die eine Bedrohung für dieses entstehende Ökosystem darstellen. Es müssen neue Sicherheitsfunktionen entwickelt werden, um auf automatisierte Weise Vertrauen zu schaffen.

Regierungen untersuchen außerdem, wie sich die Programmierbarkeit des Geldes selbst über digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) einbauen lässt. CBDCs funktionieren wie herkömmliche Banknoten, liegen jedoch in programmierbarer, digitaler Form vor und versprechen niedrigere Kosten, höhere Effizienz, verbesserten Zugang zu Finanzdienstleistungen sowie mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht bei Finanzströmen und Zahlungssystemen. Allerdings bringen CBDCs auch neue Risiken mit sich und weisen einen höheren Grad an technischer und regulatorischer Komplexität auf.

114

Zentralbanken, die 95 % des weltweiten BIP repräsentieren, erforschenCBDCs[5]

~152.000

Im Jahr 2022 wurden schätzungsweise 152.000 Smart Contracts mit rund 11.000 dezentralen Apps betrieben, die täglich zur Ausführung von 28,5 Millionen Transaktionen beitrugen [6]

Programmierbare Piloten

In verschiedenen Projekten wird das programmierbare Bezahlen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Einige Beispiele sind:

J.P. Morgan und die Siemens AG testen seit Ende 2021 programmierbare Zahlungen. Nach vorprogrammierten Regeln werden kommerzielle Zahlungen automatisch ausgeführt, wodurch menschliche Eingriffe überflüssig werden und die Nutzung von Liquiditätspuffern bei Ausfallzeiten des Personals, wie z. B. an Wochenenden, Feiertagen und über Nacht, optimiert wird.7

Das in Singapur ansässige Unternehmen DBS kündigte im Oktober 2022 eine Partnerschaft an, um ein Pilotprojekt durchzuführen, bei dem zweckgebundene geldbasierte Gutscheine mit tokenisierten Singapur-Dollars (SGD) ausgestellt werden, um Händler sofort zu bezahlen, wodurch die Notwendigkeit eines Back-End-Abgleichs entfällt und die Produktivität und Effizienz gesteigert wird. Das Pilotprojekt ist Teil einer von der Monetary Authority of Singapore (MAS) geleiteten Industrieinitiative zur Entwicklung eines programmierbaren digitalen SGD.8

Aussicht

Programmierbare Zahlungen könnten sich bis 2030 von Nischen-Anwendungsfällen zu einer Industrienorm entwickeln. Die Einbettung von Messaging und anderen Mehrwertdiensten wie Cybersicherheit und Know-Your-Customer-Verifizierung wird zu intelligenteren und kontextuell relevanteren Zahlungsoptionen führen. Der Nettoeffekt wird eine deutliche Senkung der Betriebskosten für die Vorverarbeitung, den Abgleich und die Behandlung von Ausnahmen sowie Verbesserungen bei der Geschwindigkeit und dem Service für die Kunden sowohl für die Geschäfts- als auch für die Verbraucherströme sein.

GELD NEU ERFINDEN

Allgegenwärtige Geldbörsen

Digitale Geldbörsen der nächsten Generation werden für die Verwaltung unserer Identitäten und Vermögenswerte von entscheidender Bedeutung sein, einschließlich einer Vielzahl von tokenisierten Wertgegenständen. Sie werden in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle spielen und den Zugang zu Dienstleistungen und Zahlungen in jeder Umgebung ermöglichen.

Während die Nachfrage der Verbraucher nach vereinfachten und nahtlosen Reisen offensichtlich ist, ist die Nutzung von Geldbörsen heute oft eine fragmentierte Erfahrung. Verbraucher benötigen routinemäßig mehrere Tools, um Transaktionen durchzuführen oder Zugang zu einer Dienstleistung zu erhalten, darunter physische Geldbörsen, Ausweisdokumente, digitale Geldbörsen und Bank-Apps, um nur einige zu nennen. Eine weitere Fragmentierung kommt durch das Aufkommen von Wallet-ähnlichen Funktionen hinzu, die in Internetbrowser, IoT-Geräte und Krypto-Wallets integriert sind und die aufgrund des komplexen Onboardings oft schwer zu nutzen sind.

Da die Innovation auf diese Reibungspunkte abzielt, werden sich digitale Geldbörsen zu einem zentralen Kontrollpunkt für eine erweiterte Palette von Diensten und Aktivitäten entwickeln. Zu den Fortschritten gehört eine bessere Möglichkeit, alle Anmeldeinformationen zu authentifizieren, nicht nur Zahlungen – was auf einen Tag hindeutet, an dem die Wallet eine übergroße Rolle in unserem zunehmend digitalen Leben spielen wird. Die Wallet der Zukunft wird es den Nutzern ermöglichen, Identitäten zu verifizieren und ihre Daten zu verwalten, maßgeschneiderte finanzielle Einblicke zu bieten und als "In-Store-Remote" zu fungieren, die personalisierte Online- und In-Store-Erlebnisse ermöglicht. Diese Entwicklung, angetrieben durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft, führt uns zu Always-on, Everpresent und Ubiquitous Wallets. Die Wallet von morgen wird die Art und Weise konsolidieren, wie wir Karten, digitale Identitäten, Hausschlüssel, Bürozugangskarten, Passwörter, Führerscheine und mehr verwenden.

Zunehmende Akzeptanz

4.4b

Analysten gehen davon aus, dass es bis 2025 4,4 Milliarden Nutzer digitaler Geldbörsen geben wird - mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung [9]

54 %

Zahlungen über digitale Geldbörsen werden bis 2026 54 % des weltweiten E-Commerce-Transaktionswerts ausmachen

Apple Wallet-IDs werden in drei US-Bundesstaaten akzeptiert (sieben weitere sind in Arbeit) und sind von der TSA zugelassen [11]

Etwas Text

Globales Wachstum der Geldbörsen

Viele Unternehmen verfolgen die digitale Geldbörse, die alles kann. Während Tech-Player bei der Nutzung digitaler Geldbörsen führend sind, hat sich das Phänomen der Super-Apps weltweit weiter ausgebreitet. Es entwickelt sich zum nächsten Schlachtfeld für Akteure wie Amazon, Rappi und Grab sowie die Tech-Giganten Apple und Google. In der Zwischenzeit schließen sich globale Banken zusammen, um Konkurrenten auf den Markt zu bringen, wie z. B. die kürzlich angekündigte Wallet, die von EWS verwaltet wird, einem Fintech-Unternehmen, das sich im gemeinsamen Besitz der Bank of America, Chase, Wells Fargo, Truist, Capital One, PNC und der U.S. Bank befindet.

Banken fordern die Tech-Giganten heraus, um Marktanteile zu gewinnen¹²

Aussicht

Während die mobilen Geldbörsen von heute tokenisierte Karten und Kontoinformationen speichern, werden die Super-Wallets von morgen über den App-Ansatz mit nur einer Funktion hinausgehen und zur Befehlszentrale für unser tägliches Leben werden. Angesichts des Wettbewerbs und der regulatorischen Aufsicht ist es wahrscheinlich, dass kein Wallet-Anbieter dominieren wird. Banken und digitale Akteure, die in diesem Bereich konkurrieren, werden sich weiterentwickeln, indem sie einen höheren Nutzen und nahtlose Erlebnisse bieten und das Versprechen einer einzigen Wallet einlösen, mit der alles verwaltet werden kann.

Intelligente Erlebnisse

Die Customer Journeys werden sich verändern, da unsere physische und digitale Umgebung zusammenwachsen und vernetzter und intelligenter werden und hyperpersonalisierte Erlebnisse bieten.

INTELLIGENTE ERLEBNISSE

Vernetztes Finanzwesen

So wie der Omnichannel-Einzelhandel die Art und Weise, wie wir einkaufen, verändert hat, werden neue Technologien die Art und Weise und die Orte erweitern, an denen wir bezahlen – in Geschäften, Arenen, Bahnhöfen, Online-Spielen, Super-Apps, Smart Cities, Metaversen und mehr.

Eine der aktuellen Herausforderungen in digitalen und physischen Umgebungen besteht darin, dass die Zahlungsoptionen oft begrenzt sind und es an sofortigem Zugriff auf alle Kanäle mangelt. In digitalen Umgebungen müssen Verbraucher beispielsweise zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln, um Zahlungen zu ermöglichen oder auf ihre Finanzdaten zuzugreifen.

Connected Finance ist ein Überbegriff, der die Fähigkeit beschreibt, unsere Vermögenswerte in jeder Umgebung – digital, physisch oder virtuell – zu vernetzen und einen universellen Zugang zu Zahlungen und anderen Finanzdienstleistungen zu ermöglichen, die auf Open Banking und der Kontrolle der Verbraucher über Daten basieren.

Open Banking ermöglicht es Verbrauchern und kleinen Unternehmen, Dritten Zugang zu ihren Finanzdaten zu gewähren: Finanzinstituten, Fintechs und anderen vertrauenswürdigen Einrichtungen. Auf Basis dieser Daten, die per API zur Verfügung gestellt werden, können diese Dritten neue Banking- und Payment-Lösungen erstellen. Der Developer Hub von Citi ermöglicht es beispielsweise Unternehmen wie Intuit, Kunden über API mit ihren Citi-Konten zu verbinden und die autorisierte Datenfreigabe zu nutzen, um Reibungsverluste bei der Verwendung von Buchhaltungstools wie Quickbooks und Mint zu beseitigen. In ähnlicher Weise hat das API-Programm von Mastercard Unternehmen wie Allstate, Adyen und Accelya in die Lage versetzt, ihren Kunden neue Lösungen anzubieten.¹³

Open Banking erweitert diese Möglichkeiten, um es nichtfinanziellen Unternehmen zu ermöglichen, Finanzprodukte und -dienstleistungen innerhalb ihrer Anwendungen anzubieten. Das Ergebnis sind reibungslose Erlebnisse in jedem digitalen Kontext: eine Schaltfläche zum „Jetzt kaufen, später bezahlen“, die in der Shopping-App eines Einzelhändlers Kredit anbietet, ein E-Commerce-Händler, der an der Kasse eine Versicherung anbietet, oder schon bald generative KI-Chatbots, die in Apps zur Geldverwaltung Ratschläge erteilen. Klarna hat ein integriertes Plugin für ChatGPT angekündigt, mit dem Benutzer die Plattform um Einkaufstipps bitten und Produktempfehlungen sowie Links zum Kauf dieser Produkte erhalten können. Diese neuen Möglichkeiten deuten auf eine Zukunft hin, in der Finanzdienstleistungen über mehrere Kanäle bereitgestellt und vertrieben werden können, wodurch unsere Vermögenswerte in jeder Umgebung leichter zugänglich werden.

Messaging-Apps sind ein weiterer Bereich, in dem das vernetzte Finanzwesen neue Zahlungsmöglichkeiten bietet. Plattformen wie WhatsApp ermöglichen es ihrer riesigen Nutzerbasis, P2P-Zahlungen zu versenden, was zu einem schnellen Wachstum des Social und Conversational Commerce führt. Zu den Faktoren, die die Einführung von Open Banking beschleunigen werden, gehören die Stärkung des Vertrauens der Verbraucher in den Datenaustausch, die Modernisierung älterer Bankensysteme und der Einsatz von KI, um den Nutzen der zugrunde liegenden Daten zu verbessern und die Automatisierung und das Betrugsmanagement zu verbessern.

80%

der US-Verbraucher verbinden ihre Bankkonten heute über Open Banking mit anderen Apps 14

>100

Länder haben Open Banking durch Regulierung oder Marktaktivitäten etabliert¹⁵

~116 Mrd. $

Es wird erwartet, dass Open Banking in den nächsten ~3-5 Jahren mit einer CAGR von ~25 % auf eine Marktgröße von ~116 Mrd. $ im Jahr 2026 skalierenwird 16

Überall Bankgeschäfte tätigen

Der Markt für die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen über andere Anwendungen könnte sich von 3,6 Billionen US-Dollar im Jahr 2020 auf 7,2 Billionen US-Dollar bis 2030 verdoppeln.¹⁷ Mehr als vier von fünf Unternehmen, die diese Dienste implementieren, geben an, dass sie die Kundenakquise und das Kundenengagement gesteigert haben.¹⁸

Digitale Akteure, die die relevanten Finanztools in die gesamte Customer Journey einbetten, waren hier die ersten, die es Verbrauchern ermöglichten, beispielsweise ein Bankkonto auf Instagram zu eröffnen oder beim Bezahlvorgang sofort eine digitale Co-Branding-Karte zu verwenden. Marktplätze und Super-Apps wie Amazon, WeChat, Grab und Rappi verfügen alle über integrierte Finanzlösungen für ihre Kunden oder Händler oder beide, und es entstehen neue Akteure mit einem speziellen Fokus auf diesem Bereich.¹⁹

Aussicht

Das Versprechen des vernetzten Finanzwesens beginnt sich gerade erst zu entfalten. Mit der Expansion des digitalen Handels wird die Möglichkeit, sofortigen Zugang zu Finanzdienstleistungen in großem Umfang zu bieten, es den Verbrauchern ermöglichen, von überall und über jeden Kanal Bankgeschäfte zu tätigen und zu bezahlen. Banken werden von einer größeren Reichweite durch Partnerschaften profitieren und Händler werden in der Lage sein, mehr Optionen in ihren Handelserlebnissen anzubieten.

INTELLIGENTE ERLEBNISSE

Randlose Schienen

Payment Rails, die verbindenden Netzwerke, die den Geldverkehr ermöglichen, werden die derzeitigen Barrieren durchbrechen, die den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Daten sowohl über geografische Grenzen als auch über digitale Marktplätze hinweg einschränken.

Während die Herausforderungen der Globalisierung allgegenwärtig sind, gibt es derzeit Einschränkungen des Zahlungsverkehrs über zwei Arten von Grenzen hinweg – geografische und digitale. Erstere sind oft zuständig, was zu Reibungsverlusten beim Senden grenzüberschreitender Zahlungen und Herausforderungen für Banken und Unternehmen in Bezug auf Abwicklungsgeschwindigkeit, Kosten und Risiken führt. Letztere, einschließlich digitaler Plattformen und Walled Gardens (Umgebungen wie der Apple App Store und Facebook , die den Zugang der Nutzer zu Inhalten und Diensten kontrollieren), sind auf einen Mangel an Interoperabilität zwischen digitalen Ökosystemen im Zahlungsverkehr zurückzuführen.

 

Geografische Grenzen

Die Anwendungsfälle für grenzüberschreitende Zahlungen nehmen weiter zu. Heutzutage müssen Gelder über mehrere Vermittler und Finanzinstitute geleitet werden, da es keine länderübergreifenden End-to-End-Systeme gibt. Dies führt zu höheren Transaktionsgebühren und längeren Bearbeitungszeiten als bei Inlandszahlungen. Die Bereitstellung von Liquidität, die Währungsumrechnung und die Abwicklung von Geldern sind zeitaufwändig und kostspielig.

Die G20 hat einen Fahrplan festgelegt, um grenzüberschreitende Zahlungen schneller, transparenter und zugänglicher zu geringeren Kosten zu machen. Die Umsetzung ist im Gange, aber die Schwierigkeit, einen Konsens unter vielen Teilnehmern zu erzielen, hat den Fortschritt verlangsamt, da Hindernisse in den Bereichen Messaging, Daten und Compliance entstanden sind. Das kurzfristige Ergebnis könnte eher in interoperablen Regionen (wie in den ASEAN-Märkten zu sehen) als in einer globalen Konnektivität liegen.

 

Digitale Grenzen

Gleichzeitig entstehen große digitale Plattformen mit integrierten Zahlungssystemen (wie etwa Super-Apps), die nicht zwischen den einzelnen Walled Gardens kompatibel sind. (Alipay -Benutzer können beispielsweise kein Geld direkt an Meta- Benutzer senden.) Auch wenn die Erwartungen der Verbraucher an ein verbessertes Zahlungserlebnis steigen, stellt die Forderung nach Datenkontrolle eine erhebliche Einschränkung der Interoperabilität dar.

Trotz dieses Gegenwinds suchen private und öffentliche Akteure weiterhin nach Lösungen, um die Interoperabilität des Zahlungsverkehrs zu verbessern. Grenzenlose Schienen – bei denen die Reibungsverluste beim Senden von Zahlungen reduziert oder beseitigt werden – werden einen besseren Zugang zu Dienstleistungen über alle Grenzen hinweg ermöglichen und die Art und Weise, wie wir Handel betreiben, erheblich verbessern. Diese ehrgeizige Zukunft wird zu einem erhöhten wirtschaftlichen Wohlstand für alle Beteiligten führen.

Zwei Kräfte könnten dazu beitragen, ein besseres grenzüberschreitendes Erlebnis zu schaffen: die Verbrauchernachfrage und regulatorische Maßnahmen. Verbraucher und Unternehmen erwarten reibungslose Zahlungserlebnisse, und Geld wird in Dienstleistungen fließen, die Grenzen überschreiten können. Fintechs wie Wise, Revolut und andere haben sich explizit auf diese Ströme konzentriert.

Die Verbraucher wünschen sich auch Zugang zu digitalen Anwendungen, was zu neuen Datenvorschriften führen könnte, die diesen Anforderungen gerecht werden, und zu Echtzeitzahlungen, die über Walled Gardens hinweg verknüpft sind. Regulierungsbehörden, die sich um Fairness bemühen, könnten digitale Ökosysteme unter Druck setzen, ihre Grenzen zu öffnen und einen besseren Zahlungsfluss zu ermöglichen. Im November 2022 war der EU Digital Markets Act (DMA) ein Schritt, um unlautere Praktiken von Unternehmen zu stoppen, die als Gatekeeper auf Online-Plattformen auftreten.²⁰

 

2,9 Billionen US-Dollar

Es wird prognostiziert, dass der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr zwischen Verbrauchern ab 2020 um 225 % auf 2,9 Billionen US-Dollar bis 2027 steigen wird [21]

40 Billionen US-Dollar

Bis Ende 2024 werden die grenzüberschreitenden B2B-Zahlungen voraussichtlich 40 Billionen US-Dollar übersteigen[22]

Zahlungen ohne Grenzen

Die Nachfrage nach schnelleren und bequemeren Zahlungsdiensten wächst bei Verbrauchern und Unternehmen. Zwar gibt es „Schnellzahlungen“ in mindestens 60 Ländern,²²ᵇ doch handelt es sich dabei oft um ein einseitiges Angebot, bei dem die Dienste innerhalb eines Landes verfügbar sind, aber nicht in andere Länder integriert sind. Die Orchestrierung multilateraler, grenzüberschreitender Systeme ist schwieriger, da sie eine kooperative Steuerung erfordern. Es gibt jedoch einige erste Untersuchungen, die Echtzeitzahlungen bilateral verknüpfen.

Im Jahr 2021 verknüpften die Behörden den PayNow-Dienst in Singapur und die thailändischen PromptPay-Massenzahlungssysteme, damit Kunden über eine Handynummer Geld zwischen den beiden Ländern überweisen können. Diese Initiative wurde 2022 durch eine Zusammenarbeit gestärkt, die es Kunden in Singapur ermöglichte, digitale Zahlungen an 8 Millionen Verkaufsstellen in Thailand zu tätigen, indem sie den PromptPay-QR-Code scannten.²³

Im Jahr 2023 kündigten die Behörden Singapurs und Indiens die Einführung einer Verbindung zwischen den Echtzeit-Zahlungssystemen beider Länder an, um es den teilnehmenden Banken zu ermöglichen, ihren Kunden reibungslosere, kostengünstigere und sicherere grenzüberschreitende Transaktionen zwischen Bankkonten oder digitalen Geldbörsen anzubieten.²⁴

Aussicht

Das Versprechen des vernetzten Finanzwesens beginnt sich gerade erst zu entfalten. Mit der Expansion des digitalen Handels wird die Möglichkeit, sofortigen Zugang zu Finanzdienstleistungen in großem Umfang zu bieten, es den Verbrauchern ermöglichen, von überall und über jeden Kanal Bankgeschäfte zu tätigen und zu bezahlen. Banken werden von einer größeren Reichweite durch Partnerschaften profitieren und Händler werden in der Lage sein, mehr Optionen in ihren Handelserlebnissen anzubieten.

INTELLIGENTE ERLEBNISSE

Akzeptanz entfesseln

Der Check-out am Point of Sale (POS) befindet sich auf einem Weg des Wandels, der durch neue Technologien und Zahlungsoptionen vorangetrieben wird. Händler werden mehr Flexibilität bei der Akzeptanz haben und die Verbraucher werden von einem enorm verbesserten Erlebnis und einer Reihe von Dienstleistungen profitieren.

Der Bezahlvorgang hat sich in den letzten zwei Jahren verbessert: Händler bieten QR-Codes und die Möglichkeit zum Bezahlen per Telefon an, Regierungen unterstützen dies über nationale Programme und Banken ermöglichen die Zahlung per Rechnung und Ratenzahlung am POS. Mit der Beschleunigung des digitalen Handels haben sich auch die Entwicklungen rasant entwickelt. Da die Verbraucher Interesse an neuen und alternativen Zahlungsmöglichkeiten zeigen, haben die Händler ihre Akzeptanzmethoden erweitert, um mit diesem Trend Schritt zu halten.

Trotz der geringeren Reibungsverluste gibt es anhaltende Schwachstellen – Händler benötigen immer noch Hilfe bei der Zertifizierung, benötigen oft physische Geräte und können Schwierigkeiten bei der Integration haben. Gleichzeitig erwarten die Verbraucher zunehmend noch mehr Flexibilität bei der Frage, womit sie wie und wo bezahlen. Sie brauchen auch Schutz vor betrügerischen Händlern, bei denen Kriminelle einen gefälschten Shop nutzen, um ein Händlerkonto zu erwerben und betrügerische Transaktionen abzuwickeln, was den Gegenwind für die Cybersicherheit der Handelsplattformen erhöht.

Um diese Herausforderungen zu lösen, arbeiten Händler, Telekommunikations- und Technologieunternehmen daran, die Akzeptanz durch den Einsatz neuer Technologien zur sicheren Erweiterung der Zahlungsoptionen zu steigern . Schon jetzt können Händler 5G, die Cloud und neue Geräte und Interaktionspunkte nutzen, um einen festen Point of Sale überflüssig zu machen. Jedes mobile Gerät kann zu einem Commerce-Gerät werden – stellen Sie sich vor, Sie stehen nie wieder in der Schlange und verwenden Sprach-, Biometrie- und Mixed-Reality-fähige Geräte, um Zahlungen zu tätigen. Diese Lösungen vereinfachen auch die Einführung der Händlerakzeptanz, verringern die Verzögerung bei den Anforderungen an die Gerätezertifizierung und ermöglichen die Einbettung von mehr Diensten in den POS. Außerdem werden durch die Senkung der Kosten für die Akzeptanzinfrastruktur und die Erhöhung des Nutzens von Akzeptanzdiensten es für kleine und kleinste Händler lohnender, bargeldlose Zahlungen zu akzeptieren, was zu einer größeren finanziellen Inklusion führen wird.

Die nächste Generation von Lösungen wird wahrscheinlich über robustere Funktionen verfügen. Bald werden Händler und Verbraucher in physischen Geschäften über Fernkommunikation miteinander interagieren (siehe „Ungebundene Zahlungen“ weiter unten). Durch diese Konnektivität können Händler Käufer früher identifizieren und so eine Hyperpersonalisierung des Kaufprozesses ermöglichen. Die Möglichkeit, sich für Prämienprogramme anzumelden, mit verschiedenen Arten von Treuepunkten zu bezahlen, eine digital ausgestellte Karte zu erhalten oder eine größere Vielfalt an Vermögenswerten und Token zur Zahlung zu verwenden, wird im Geschäft und digital weithin verfügbar sein.

Durch ein verbessertes Messaging an der Kasse erhalten die Verbraucher Transparenz und neue Dateneinblicke, einschließlich der Frage, ob ein Händler vertrauenswürdig ist und wie nachhaltig und authentisch Waren und Dienstleistungen sind. Digitale Identität und Biometrie werden auch dazu beitragen, die Akzeptanz in neuen Kanälen wie virtuellen Umgebungen zu sichern. Wallets der nächsten Generation werden Verbraucher mit neuen digitalen Innovationen mit Händlern verbinden, die die Effizienz steigern und den Käufern maßgeschneiderte Erlebnisse bieten. Die neue Funktion "Ask Instacart" von Instacart, die 2023 auf den Markt kommen soll, wird beispielsweise ChatGPT einsetzen, um Käufern detaillierte Antworten auf Fragen zu Lebensmitteln zu geben und Lebensmittelbestellungen in Geschäften im Instacart-Netzwerk zu automatisieren.

Zahlungen ohne Bindung

9,8 Tsd. $

prognostizierter Wert kontaktloser POS-Transaktionen bis 202625

Fernzahlungen: Die Ultrabreitband-Technologie (UWB) ermöglicht es Verbrauchern, kontaktlos aus bis zu 200 Metern Entfernung zu bezahlen [26]

Der globale Markt für biometrische Zahlungen wird von 2022 bis 2030 voraussichtlich mit einer CAGR von 62 % wachsen[27]

Digitale Geldbörsen sind mit 32 % im Jahr 2022 die führende POS-Zahlungsmethode[28]

Partnerschaften in der Akzeptanz

Banken, Telekommunikationsunternehmen, Fintechs und Regierungen arbeiten in verschiedenen Pilotprojekten zusammen, um neue Lösungen zu erkunden:

ING hat sich mit Samsung und NXP zusammengeschlossen, um die UWB-Technologie zu testen.²⁹

Mastercard arbeitete mit Payface und dem brasilianischen Einzelhändler St. Marche zusammen, um im Jahr 2022 an fünf Standorten in Sao Paulo ein Pilotprojekt für biometrische Bezahlvorgänge durchzuführen.³⁰

Im November 2022 haben sich Malaysia, Singapur, Indonesien, Thailand und die Philippinen darauf geeinigt, ihre QR-Code-Zahlungssysteme zu integrieren, damit die Menschen in der gesamten Region durch Scannen von QR-Codes bezahlen können.³¹

Aussicht

In den nächsten Jahren ist mit einer Zunahme von Akzeptanzoptionen und neuen Interaktionspunkten zu rechnen, die das Verbrauchererlebnis durchdringen werden. Die Auswirkungen werden weitreichend sein – von der Ausweitung der finanziellen Inklusion bis hin zur Ermöglichung des Zugangs großer Gruppen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Stadien usw. ohne Warteschlangen. Innovationen in der Akzeptanz werden Händlern eine kostengünstige Möglichkeit bieten, neue Umsatzmöglichkeiten zu erschließen und die Erwartungen der Verbraucher an Geschwindigkeit und Komfort zu erfüllen.

Nachhaltige Zukunft

Gesellschaftliche und ökologische Veränderungen werden einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie Unternehmen von ihren Stakeholdern geschätzt werden, und ESG-Strategien aus der Vorstandsetage in die Art und Weise verlagern, wie Produkte entworfen, gebaut und geliefert werden.

NACHHALTIGE ZUKUNFTEN

Inklusivkredit

Neue Marktplätze und Dienstleistungen werden entstehen, um den unterversorgten Menschen Kredite zur Verfügung zu stellen und unterfinanzierte Gemeinschaften weltweit zu stärken.

Die Pandemie verstärkte die Forderung nach einer stärkeren Unterstützung für Verbraucher ohne oder mit unzureichenden Bankverbindungen sowie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die keinen Zugang zu angemessenen Kreditniveaus haben. In der Vergangenheit mussten sich diese ausgeschlossenen Gruppen auf alternative und teure Kreditquellen wie Zahltagdarlehen und Scheckeinlösungsunternehmen verlassen.

Inklusive Kredite werden immer mehr an Bedeutung gewinnen, da neue Technologieanbieter dazu beitragen, Kredite zu verdünnen, Kredite zu vergeben und Kreditnehmer mit unzureichenden Bankverbindungen einen besseren Zugang zu relevanten Finanzdienstleistungen zu erhalten. Zahlreiche Initiativen zielen darauf ab, den Zugang zu Krediten zu verbessern, aber das jüngste Aufkommen von Voraussetzungen wie Tokenisierung, vernetzter Finanzierung und Akzeptanz wird einen tiefgreifenden Unterschied machen.

Für die Verbraucher erfordert die Verbesserung der Inklusion und des Zugangs zu Krediten Zahlungsprodukte, die ein breites Spektrum an Transaktionsbedürfnissen effektiv erfüllen, weit verbreitete Zugangspunkte sowie wirksame Sensibilisierungs- und Finanzkompetenzbemühungen. Heute versteht nur noch etwa ein Drittel der Amerikaner Zinssätze, Hypothekenzinsen und finanzielle Risiken, so die Financial Industry Regulatory Authority, was einem Rückgang von 19 % in den letzten zehn Jahren entspricht. In Zukunft könnte generative KI neuartige Lösungen für die Finanzbildung ermöglichen, wie z. B. virtuelle Finanzberater, die in Banking-Apps eingebettet sind. In der Zwischenzeit arbeiten Gruppen wie Operation HOPE daran, diese Kennzahlen zu verbessern, indem sie kostenloses, personalisiertes Finanzcoaching und -aufklärung anbieten und den Verbrauchern helfen, ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern, die Verschuldung zu senken und die Ersparnisse zu erhöhen. Open Banking wird auch genutzt, um die Kreditwürdigkeit durch Unternehmen wie Experian Boost, Nova Credit und TomoCredit zu erhöhen.

Für KMUs verbessert sich die Inklusion, indem alternative Datenquellen genutzt werden, um Risikoprofile zu erstellen, und die Anzahl der verfügbaren Quellen für das Angebot von Krediten erweitert wird. Während es Crowdfunding seit 20+ Jahren gibt, hilft eine Kohorte von Fintechs KMUs beim Zugang zu alternativen Finanzierungen: EquityNet verbindet Unternehmer mit einem Netzwerk von Angel-Investoren, während MicroVentures Startups in den Segmenten Software, Mobile und Green-Tech hilft, Kapital von akkreditierten und nicht akkreditierten Investoren zu erhalten. Darüber hinaus haben Marktplätze Mikrokredite bereitgestellt, um KMUs dabei zu helfen, den Cashflow zu verbessern und zu wachsen.

Neue Technologien werden auch einen inklusiveren Zugang zu Krediten unterstützen. Mehrere KI-Kreditbewertungsmodelle werden genutzt, um Entscheidungen auf der Grundlage alternativer Daten wie Gesamteinkommen, Kredithistorie, Transaktionsanalyse, Berufserfahrung und sogar Google Analytics zu treffen. Diese neuen Scoring-Modelle werden eine Zukunft vorantreiben, in der KMUs und Menschen ohne Bankkonto einen besseren Zugang zu Krediten haben, und zwar durch Tools, mit denen sie sie zeichnen und Know-Your-Customer-Prozesse durchführen können.

Die nächste Generation von Dienstleistungen für Inklusivkredite umfasst:

Verstärkte Mikrokreditvergabe

Jetzt kaufen, später bezahlen-Lösungen für KMUs

KI-gesteuerte Kredit-Scoring-Modelle

Möglichkeiten zur Stärkung

70 %

der von Frauen geführten Unternehmen mit Kreditbedarf sind nicht oder unterversorgt[34]

350 Mrd. $

prognostizierter Wert des globalen Marktes für Mikrokredite bis 2030, der mit einer CAGR von 13,7 % wächst[35]

Schnellere Inklusion von Unternehmensanleihen

Das Weltwirtschaftsforum hat kürzlich ein alternatives Kredit-Scoring-Modell (ACS) für Personen ohne Bankkonto und Händler eingeführt, denen die Finanzdaten fehlen, die traditionell zur Bewertung von Kreditanträgen verwendet werden. ACS stützt Kreditentscheidungen auf die elektronischen Transaktionen, Zahlungen von Versorgungsunternehmen, Mobilfunkdaten und Social-Media-Historie des Antragstellers – und schafft so Chancen für Menschen, die in der Vergangenheit von Finanzsystemen ausgeschlossen waren."

Accion, eine globale Non-Profit-Organisation, tätigt Eigenkapital- und Quasi-Eigenkapitalinvestitionen in Fintech-Startups, Mikrofinanzinstitute und andere Finanzdienstleister. Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen zu identifizieren, die den 1,8 Milliarden finanziell unterversorgten Menschen weltweit zugute kommen. Dabei stehen Investitionen in Asien, Lateinamerika, Afrika südlich der Sahara und den Vereinigten Staaten im Vordergrund.

Aussicht

Der Zugang zu Krediten wird sich in naher Zukunft verbessern und allen Menschen zugänglicher sein. Dies könnte das Leben der Ausgeschlossenen verändern und das globale Wirtschaftswachstum ankurbeln. Auch Banken, Fintechs und andere digitale Akteure, die gerechtere und inklusivere Kredite anbieten können, werden von zusätzlichen Wachstumschancen profitieren.

NACHHALTIGE ZUKUNFTEN

Bewusster Konsum

Die Verbraucher werden zunehmend Unternehmen belohnen, die ihre sozialen, ethischen und ökologischen Ziele spürbar unterstützen.

Eine wachsende Kohorte von Verbrauchern gibt an, dass sie es vorziehen, bei Unternehmen zu kaufen, die mit ihren Werten in einem Spektrum von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) übereinstimmen. Dieser globale Trend, der von der Generation Z und den Millennials vorangetrieben wird, deutet auf eine Welt hin, in der zweckorientierte und lokale Marken einen übergroßen Teil der Ausgaben erhalten werden.³⁷

In der Vergangenheit haben fehlende Kaufoptionen und Transparenz bei der Produktbeschaffung das Aufkommen des bewussten Konsums verlangsamt, der bewusste Kaufentscheidungen mit sich bringt, von denen die Verbraucher glauben, dass sie sich positiv auf die soziale, wirtschaftliche und ökologische Umwelt auswirken.

Nichtsdestotrotz steigt das Bewusstsein der Verbraucher, und das Ausgabeverhalten wird wahrscheinlich aufholen. Die meisten Menschen in der Generation Z zahlen mehr für Produkte von zweckorientierten Marken und versuchen, wenn möglich, lokal bezogene und ethisch hergestellte Waren zu kaufen. Die Technologie wird die Fähigkeit der Verbraucher verbessern, zu verstehen, wie Produkte bezogen werden und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt haben: QR-Codes, RFID-Tags und verbesserte Verpackungen können Informationen am Ort der Entdeckung im Geschäft und online liefern.

Frühindikatoren zeigen, dass Unternehmen mit hohen ESG-Performance-Ratings tendenziell wettbewerbsfähiger sind. Sie sind oft profitabler und ihre Erträge sind weniger volatil. Ihre Fähigkeit, diesem Trend einen Schritt voraus zu sein, bringt Herausforderungen und Chancen mit sich. Im Zuge des zunehmenden Bewusstseins für Greenwashing – wenn Unternehmen irreführende oder falsche Informationen verwenden, um die Öffentlichkeit über ihre Umweltauswirkungen zu täuschen – müssen Unternehmen legitime Schritte unternehmen, um ihre Referenzen unter Beweis zu stellen. Dazu kann gehören, die Orchestrierung der Lieferkette zu überdenken und die Sichtbarkeit des Lieferantenverhaltens zu verbessern. Es gibt auch Möglichkeiten, die Loyalität neu zu denken und Programme auf den bewussten Verbraucher auszurichten.

38 Eine zielgerichtete Zukunft

76%

der Verbraucher werden Unternehmen verlassen, von denen sie glauben, dass sie die Umwelt, die Mitarbeiter oder die Gemeinschaft schlecht behandeln[39]

83%

der Verbraucher sind der Meinung, dass Unternehmen ESG-Best-Practices aktiv mitgestalten sollten[40]

Zahlungen mit Zweck

Unternehmen können ihr Umweltengagement unter Beweis stellen, indem sie in Zahlungsanwendungen Informationen einbetten, die Verbrauchern dabei helfen, umweltfreundlichere Kaufentscheidungen zu treffen. Das schwedische Fintech-Unternehmen Doconomy war beispielsweise eines der ersten Startups, das mobile Bankdienste anbot, die das Verhalten beeinflussen und nachhaltigen Konsum belohnen sollten. Mastercard hat in Zusammenarbeit mit Doconomy den Carbon Calculator entwickelt, der es Finanzinstituten und Händlern ermöglicht, die CO2-Verfolgung in ihre Apps einzubetten, sodass Verbraucher den geschätzten CO2-Fußabdruck all ihrer Einkäufe einsehen können.

Die Bangor Savings Bank, eine Verbraucherbank mit Sitz in den USA, nutzt ihr Prämienprogramm, um ihren Kunden und deren Gemeinden zu helfen. Das Buoy Local-Programm ist eine gemeinschaftsorientierte Initiative, die lokalen und unabhängigen Unternehmen hilft, ihren Umsatz zu steigern, indem sie sie mit modernen mobilen Engagement- und Treuestrategien ausstattet.

Aussicht

Mit einem größeren Bewusstsein in naher Zukunft erwarten wir eine beschleunigte Dynamik bei zweckorientierten Zahlungsströmen, da die Verbraucher Unternehmen bevorzugen, die ESG- oder Netto-Null-Ziele erreichen, lokal bezogen werden und ethisch handeln. Banken und Händler, die zeigen, dass sie ihre Produkte und Dienstleistungen an den Werten des Kunden ausrichten können, werden besser abschneiden als Kohorten, die sich nicht mit dem bewussten Verbraucher weiterentwickeln.

NACHHALTIGE ZUKUNFTEN

Eingebettetes Vertrauen

Da das Auftreten und die Auswirkungen von Betrug und Identitätsdiebstahl mit mehr digitalen Interaktionspunkten und den damit verbundenen Schwachstellen zunehmen, wird Vertrauen zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal für Unternehmen. Diejenigen, die das Vertrauen der Verbraucher gewinnen und erhalten, werden einen größeren Anteil der Zahlungsströme für sich beanspruchen.

Das digitale Zeitalter hat den Verbrauchern eine hervorragende Konnektivität gebracht, aber auch eine Zunahme von Cyberkriminalität und Betrug mit sich gebracht, die das Vertrauen beeinträchtigen und das Vertrauen der Verbraucher verringern. Embedded Trust steht für eine Zukunft, in der Unternehmen ihre "Trust Credentials" durch die beschleunigte Einführung neuer Technologien differenzieren, einschließlich der Abwertung von Daten, der Verwendung von Verschlüsselung und Tokenisierung, um Daten für Hacker unbrauchbar zu machen, und der Nutzung der Zero-Trust-Architektur (ZTA) zur genaueren Überprüfung der Identität.

Die Einbettung von Vertrauen ist aufgrund der ständig wachsenden Menge an personenbezogenen Daten eine Herausforderung. Diese Daten müssen geschützt werden und müssen ein Gleichgewicht zwischen robuster Cybersicherheit an jedem Point of Sale und der Forderung nach einem schnellen, reibungslosen Checkout-Erlebnis herstellen. Weitere Beispiele, bei denen dieses Guthaben erforderlich ist, sind Kontoeröffnungsprozesse mit zu vielen Seiten, die noch nicht erfolgreich abgeschlossen werden, oder Aktualisierungen von Kontoanmeldeinformationen oder Passwörtern. Es gibt eine weit verbreitete Meinung, dass "reibungslos" immer die Antwort ist. Während es notwendig ist, bedeutungslose Reibungsverluste zu beseitigen, bevorzugen Verbraucher möglicherweise eine zusätzliche Verifizierung, wenn sie große Geldsummen überweisen. In diesen Fällen kann eine gewisse Reibung das Vertrauen stärken, wenn sie in der Customer Journey zielgerichtet gestaltet wird.

Ein weiterer Vertrauensgrund ist die schnell wachsende Dynamik von Betrügereien. Die zunehmende Raffinesse von Kriminellen, die personalisierte Betrügereien (Liebes-, Anlage- und Berechtigungsbetrug, um nur einige zu nennen) starten, führt dazu, dass das Front-End der Geldwäsche weiterentwickelt und das Vertrauen in die Person am anderen Ende einer Transaktion sinkt.

Heute besteht eine weitere Spannungsebene zwischen der Verpflichtung der Unternehmen, die Daten ihrer Kunden zu schützen, und dem Wert, der sich aus der Nutzung dieser Daten zur Bereitstellung optimaler, hyperpersonalisierter Kundenerlebnisse ergibt. Datenschutzfördernde Technologien (PETs) stellen diesen traditionellen Kompromiss auf den Kopf. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre sensiblen Datensätze zu analysieren und Erkenntnisse daraus zu gewinnen, ohne die Art oder Details der Daten selbst preiszugeben – nicht einmal den Analysten. Auf diese Weise ermöglichen PETs Systeme, die die Grundsätze des Datenschutzes durch Design verankern und die zugrunde liegenden Daten sowie die Privatsphäre der Personen und Unternehmen schützen, die sie repräsentieren. Gleichzeitig ermöglichen PETs Unternehmen, diese Daten sicher zu nutzen, um Produkte, Dienstleistungen und Kundenerlebnisse zu entwickeln und zu verbessern. (Die Grundsätze von Mastercard zur Datenverantwortung finden Sie hier.)

Die Kosten des Vertrauensverlusts

24 Tsd. $

die erwarteten globalen Kosten der Cyberkriminalität bis 2027, die von 8,4 Billionen US-Dollar im Jahr 2022 ansteigen werden[41]

59%

In einer Umfrage unter fast 2.000 Verbrauchern in Nordamerika und Europa gaben 59 % an, dass sie keine Geschäfte mit einem Unternehmen machen würden, das im Vorjahr einen Cyberangriff erlebt hat[42]

7/10

Verbraucher sind der Meinung, dass Unternehmen nicht genug tun, um die persönlichen Daten ihrer Kunden zu schützen[43]

Vertraue niemandem

Zero Trust erfordert, dass alle Benutzer – innerhalb und außerhalb des Netzwerks – authentifiziert, autorisiert und kontinuierlich überprüft werden, bevor ihnen Zugriff auf irgendetwas gewährt wird. Im Vergleich zu Unternehmen haben Regierungsbehörden die Führung bei der Einführung von Zero-Trust-Strategien und -Technologien übernommen (72 % gegenüber 55 % der Befragten)⁴⁴, um Benutzer besser zu identifizieren und das Vertrauen in Netzwerke zu stärken. Auch die Regierungen haben die Nutzung digitaler Identitäten zur Förderung der Inklusion und des Zugangs zu Dienstleistungsangeboten des öffentlichen Sektors in die Forschung einbezogen. Daher ist es nicht überraschend, dass erste Prognosen davon ausgehen, dass der Zero-Trust-Wertpapiermarkt bis 2027 60,7 Milliarden US-Dollar erreichen wird.⁴⁵

Aussicht

Der Schutz der Kunden wird aufgrund von Vorschriften immer wichtiger. Bis zum Ende des Jahrzehnts werden Unternehmen, die sowohl bei Kunden als auch bei Aufsichtsbehörden Vertrauen gewinnen und aufrechterhalten, die Möglichkeit haben, dieses Vertrauen zu kommerzialisieren, indem sie ihre Geschäftsmodelle erweitern und sich von Wettbewerbern abheben.

GELD NEU ERFINDEN

1

Eine tokenisierte Welt

Geld wird tokenisierte Vermögenswerte und andere neue Formen von Werten umfassen.

 

2

Programmierbare Zahlungen

Um den Handel zu beschleunigen, werden komplexe, bedingte Handelszahlungen automatisiert.

3

Allgegenwärtige Geldbörsen
E-Wallets der nächsten Generation werden unsere Identitäten, Vermögenswerte, Zahlungen und mehr verwalten.

INTELLIGENTE ERLEBNISSE

4

Vernetzte Finanzen
Auf unsere Vermögenswerte kann in jeder Umgebung zugegriffen werden.

 

5

Randlose Schienen
Zahlungen werden die heutigen geografischen und digitalen Grenzen durchbrechen.

6

Akzeptanz entfesseln
Interaktionspunkte der nächsten Generation werden den Verbrauchern neue Zahlungsmöglichkeiten eröffnen.

NACHHALTIGE ZUKUNFTEN

7

Inklusivguthaben
Neue Finanzierungslösungen werden Menschen und Gemeinschaften mit unzureichendem Zugang zu Bankdienstleistungen stärken.

 

8

Bewusster Konsum
Verbraucher werden zunehmend bei Unternehmen ausgeben, die mit ihren Werten übereinstimmen.

9

Eingebettetes Vertrauen
Vertrauen wird zu einem entscheidenden Differenzierungspunkt für Unternehmen.

Kontaktieren Sie uns

Um mehr über die sich verändernden Vorstellungen von Wert und Geld und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, Einzelpersonen und die Gesellschaft insgesamt zu erfahren, lesen Sie bitte die Q3 2023-Ausgabe der Mastercard-Thought-Leadership-Publikation Signals, in der das Thema neu konzipiertes Geld behandelt wird.

[1] CBInsights, wer tokenisiert digitale Assets für institutionelle Anleger zum Kauf und Handel? Oktober 2022

[2] Economic Times India: Tokenisierung der bildenden Kunst – eine revolutionäre Entwicklung in der Kunstindustrie, Dez. 2022

[3] CBInsights, wer tokenisiert digitale Assets für institutionelle Anleger zum Kauf und Handel? Oktober 2022

[4] Nonfungible.com

[5] Atlantic Council, CBDC Currency Tracker

[6] Global X ETFs: Erforschung des disruptiven Potenzials von Smart Contracts  

[7] JP Morgan: Programmierbare Zahlungsautomatisierung wird Realität  

[8] Technode Global: DBS führt Live-Pilotprojekt für programmierbares Geld für staatliche Gutscheineein

[9] Novopayment.com: Die goldene Chance der digitalen Geldbörsen, Nov. 2022

[10] FIS Global Payments Report 2023

[11] Afar Magazine: Apples neuer TSA-zugelassener Ausweis kommt auf zahlreiche US-Flughäfen

[12] Investopedia.com: Was sind Frühwarndienste, Januar 2023; Techwire Asia: Alipay ist immer noch die beliebteste digitale Geldbörse der Welt; Payu.com: Die 14 beliebtesten E-Wallets weltweit; techtarget.com: Top-Unternehmen für digitale Geldbörsen

[13] Citi Developer Hub.

[14] Mastercard. Die Zukunft ist da: Mehrheit der Verbraucher nutzt Open Banking für digitale Finanzerlebnisse, Dez. 2021

[15] Open-Banking-Tracker

[16]  Open Banking.org, 5 Millionen Nutzer – Open Banking-Wachstum enthüllt  

[17] Pymts.com wird Embedded Finance in den nächsten 10 Jahren weltweit einen Wert von 7 Billionen US-Dollar erreichen

[18] Forbes, Embedded Finance – was es ist und wie man es richtig macht

[19] Mastercard Signals: Digitaler Handel neu gedacht

[20] Europäische Kommission, Digital Markets Act

[21] Juniper Research, Gesamtwert der grenzüberschreitenden Fernzahlungen für physische und digitale Güter 2022.

[22] Juniper Research, B2B Payments Report 2022

[22b] Interoperabilität im Zahlungsverkehr: für Alt und Neu? Rede von Herrn Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ, Singapore Fintech Festival, 8. November 2021  

[23] MAS.gov.sg: Singapur und Thailand starten die weltweit erste Verknüpfung von Echtzeit-Zahlungssekunden

[24] Channel News Asia, Singapurs PayNow verbindet sich mit Indiens UPI für grenzüberschreitende Zahlungen in Echtzeit.

[24] Juniper-Forschung, POS-Terminals, Wettbewerbslandschaft, Geräteinnovation und Marktprognose 2021–2026

[26 ] Bleesk.com/ UWB-Blog.

[27] Grandview Research: Marktgröße für biometrische Zahlungskarten - 2022-2030

[28] FIS Global Payments Report 2023.

[29] Computerweekly.com: ING-Pilotprojekt testet Zahlungen von Telefon zu Telefon

[30] Mastercard Perspectives – Biometrische Verifizierung in Brasilien, 2022.

[31] Thailand Business News - Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur und Thailand unterzeichnen Absichtserklärung über grenzüberschreitende Zahlungen.

[32] Regulierungsbehörde für die Finanzindustrie, USA

[33]  Business News Daily: Crowdfunding für kleine Unternehmen

[34] Kaiser, Small business Installments Opportunity Analysis 2021

[35] Straits Research, Mikrokreditmarkt 2022-2030

[36] Weforum.org: Dieser neue Ansatz zur Kreditbewertung beschleunigt die finanzielle Inklusion, 2021

[37] PR Newswire: Umfrage findet das doppelte Tippen – zwei Möglichkeiten, wie die Generation Z für einen bestimmten Zweck bezahlen wird

[38] MSCI.com: ESG 101 – Was ist ESG, ESG und Performance

[39] Kantar 2021 US Monitor: Großer Neustart trifft auf große Überprüfung, 3 Trends, die man im Auge behalten sollte und die das Wachstum 2022 und darüber hinaus beschleunigen

[40] Über die Einhaltung von Vorschriften hinaus: Verbraucher und Mitarbeiter wollen, dass Unternehmen mehr in Bezug auf ESG tun, PWC, 2021

[41] Statista – Cyberkriminalität wird in den kommenden Jahren voraussichtlich sprunghaft ansteigen.

[42] Arcserve.com – Arcserve-Forschung deckt Zusammenhänge zwischen dem Kaufverhalten von Verbrauchern im Zusammenhang mit Ransomware und der Markentreue auf

[43] Gemalto: Die Mehrheit der Verbraucher würde nach einer Datenschutzverletzung davon absehen, Geschäfte mit Unternehmen zu tätigen.  

[44] Okta.com: Regierungen sind bei der Einführung von Zero-Trust-Netzwerken führend  

[45] Global News Wire: Der Zero Trust-Wertpapiermarkt