Zum Hauptinhalt wechseln

ARTIKEL

Nahtloses Durchqueren von Städten

Urbane Mobilität von den Niederlanden bis zu den Malediven und darüber hinaus

Veröffentlicht: 21. August 2024 | Aktualisiert: 21. August 2024

9 Minuten Lesezeit

NA

Chapin Flynn

Senior Vice President, Urbane Mobilität, Mastercard

NA

Max Barnes

Direktor, Kommunikation und Partnerschaften im öffentlichen Sektor, Mastercard

NA

Alice Huang

Associate managing consultant, Mastercard

NA

Elsa Jensen

Associate consultant, Mastercard

NA

Julia Martin

Associate consultant, Mastercard

NA

Nitya Maddineni

Associate consultant, Mastercard

TBD

Themen

Beratung zu Nachhaltigkeit und finanzieller Inklusion

Einleitung

Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem Land, in dem alle Verkehrsmittel – Züge, Busse, Autos und mehr – über dieselben nahtlosen Zahlungssysteme verbunden sind wie Zahlungen im Einzelhandel.

Vorbei sind die Zeiten, in denen man nach separaten ÖPNV-Karten suchen oder mit dem Smartphone herumhantieren musste, um auf ein Bike-Sharing zuzugreifen

Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs müssen sich nur mit ihrer "Open-Loop"-Zahlungsmethode ein- oder austippen, um Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erhalten. Fahrradnutzer können mit nur einem Fingertipp auf ihre Karte ein Leihfahrrad mitnehmen, ohne dass ein Konto oder eine Anwendung erforderlich ist. Fahrer, die für das Auftanken ihres Elektrofahrzeugs bezahlen müssen, können dies nahtlos tun, indem sie einfach auf ihre Karte tippen.

Vorbei sind die Zeiten, in denen man nach separaten ÖPNV-Karten suchen oder mit dem Smartphone hantieren musste, um auf ein Bike-Sharing zuzugreifen. Auch Besucher können mit Debit- und Kreditkarten, physisch oder digital, genauso einfach bezahlen wie Einheimische. Der Zugang zu Verkehrsmitteln ist für alle nahtlos und effizient.

Im Dezember 2012 arbeitete Transport for London (TfL) mit Mastercard zusammen, um den offenen Nahverkehr durch die Einführung kontaktloser Zahlungen in Londons Bussen Wirklichkeit werden zu lassen. Knapp zwei Jahre später weitete TfL die Zahlungen auf die Londoner U-Bahn-Züge aus.

Viele Städte folgten dem Beispiel Londons, aber erst über ein Jahrzehnt später führte ein Land ein ähnliches System landesweit ein. Im Juni 2023 ging Translink, ein niederländisches Multi-Operator-Ticketing-System, zusammen mit öffentlichen Verkehrsbetrieben (PTOs) eine Partnerschaft mit Mastercard ein, um ein landesweites Open-Loop-System in den Niederlanden zu implementieren.

Etwa zur gleichen Zeit schlossen sich die Maldives Transport & Contracting Company (MTCC) und die Bank of Maldives mit Mastercard zusammen, um Open-Loop-Zahlungen in ihrem landesweiten Bus- und Fährsystem auf den Malediven einzuführen. Die unterschiedlichen Ansätze für die landesweiten Transitsysteme der Niederlande und der Malediven sind Fallstudien für globale PTOs und Regierungen.

Weitere Erkenntnisse stammen aus anderen Kooperationen auf der ganzen Welt. Von Mehrzweck-Debitkarten für den öffentlichen Nahverkehr in Bogotá bis hin zu neuen Zahlungslösungen für Ladegeräte für Elektrofahrzeuge in Europa und Tap & Ride-E-Bikes in Lahti haben das Fachwissen, die Daten und die maßgeschneiderten Lösungen von Mastercard die städtische Mobilität revolutioniert.

TBD

Kontaktlose Zahlungen im offenen Regelkreis für den öffentlichen Nahverkehr in den Niederlanden

Das landesweite öffentliche Verkehrssystem der Niederlande ist unter Translink, einem umfassenden Multi-Operator-Ticketing-System, vereint und umfasst PTOs, Validatoren, ausstellende und erwerbende Banken, Interessenvertretungen, Regierungen und Aufsichtsbehörden.

Entwicklung von OVpay

1980 führten die Niederlande die Strippenkaart ein, ein papierbasiertes Ticketing-System, bei dem Streifen verwendet werden, die verschiedene Reisezonen darstellen. Zweieinhalb Jahrzehnte später, im Jahr 2005, stellten die Niederlande auf eine fortschrittlichere Ticketing-Lösung um: die OV-chipkaart oder "OV-Chipkarte".

Dieses kontaktlose Closed-Loop-Kartensystem, das auf der MIFARE-Technologie basiert, macht das physische Abstempeln von Tickets überflüssig. Es bietet auch automatische Aufladungen und verwendet einen bequemen Check-in- und Check-out-Prozess, bei dem Reisende zu Beginn und am Ende der Reise auf ihre Karte tippen. Die Tarife werden auf der Grundlage der zurückgelegten Strecke berechnet, und die Karte unterstützt reisespezifische Abonnements und Rabatte.

Doch niederländische Reisende verlangen ebenso wie ihre Kollegen in London und anderswo zunehmend bequemere Zahlungsmethoden. Als Reaktion darauf führten die Niederlande die nächste Evolutionsstufe ihres öffentlichen Verkehrssystems ein: OVpay.

OVpay ist ein kontaktloses Bezahlsystem mit offenem Regelkreis, das auf EMV-Technologie basiert und es Reisenden ermöglicht, mit ihren physischen oder digitalen Debit- oder Kreditkarten in allen öffentlichen Verkehrsmitteln bequem ein- und auszusteigen. Die Fahrpreise werden nahtlos von einem einzigen Händler über die verknüpfte Zahlungsmethode abgerechnet, während die Fahrgäste über die OVpay-Website oder -App problemlos auf detaillierte Zahlungsübersichten zugreifen können. Mit dieser Technologie sind die Niederlande das erste Land, das landesweit ein offenes Transit-Zahlungssystem eingeführt hat.

Eine zentralisierte Fahrgeldeinzugsstelle, die von Translink verwaltet wird, rationalisiert die Backend-Abläufe. Translink zieht die Fahrpreise im Namen der PTOs ein, überweist dann Gelder von der ausstellenden Bank des Karteninhabers an die Acquiring-Bank von Translink und verteilt schließlich die Einnahmen an jeden der PTOs.

Mastercard verfolgte einen ganzheitlichen Ansatz bei der Implementierung und arbeitete eng mit mehreren Akteuren im niederländischen Transportökosystem zusammen. Im Zuge der landesweiten Umstellung auf OVpay arbeitete Mastercard eng mit niederländischen National- und Geschäftsbanken zusammen, um die effektive Umsetzung der Regeln für die Verarbeitung von Mobilitätstransaktionen sicherzustellen.

Als primärer Infrastrukturakteur arbeitete Mastercard mit Acquirern und Finanzinstituten zusammen, um sicherzustellen, dass alle Validatoren mit der Software und den Komponenten für nahtlose landesweite Transaktionen ausgestattet waren. Das Beratungsteam von Mastercard half auch bei der Optimierung der Funktionalität, indem es Tausende von Acquirern zusammenbrachte, um die Genehmigungsraten zu verbessern und Ablehnungen zu beheben, die Migration von bestehenden Karten zu neuen Karten zu unterstützen und ein Marketing-Toolkit zur Förderung der Akzeptanz bereitzustellen.

Auswirkungen von OVpay und der Blick in die Zukunft

Die landesweite Umsetzung in den Niederlanden ist ein wegweisender Schritt in der urbanen Mobilität. Von der Einführung im Mai 2022 bis Januar 2024 erreichte die Zahl der Wasserhähne rund 22 Millionen, wie aus den offiziellen Zahlen des OVpay-Berichts 2024 hervorgeht.

Besonders bemerkenswert ist die Verschiebung in der Transaktionsdynamik: Während OV-chipkaart-Zahlungen zuvor 100 % der Transaktionen erfassten, hat OVpay laut dem Bericht bis Juni 2024 schnell 15,2 % der Transaktionen über EMV-Taps und 27 % über die Einführung von Debit- und Kreditkarten zum vollen Tarif erfasst. Die Kunden haben begeistert reagiert, was sich laut einer offiziellen OVpay-Umfrage in einer Kundenzufriedenheit von 8 von 10 Punkten widerspiegelt.

Mit Blick auf die Zukunft beabsichtigt Mastercard, die Einführung von kontaktlosen Open-Loop-Zahlungssystemen wie OVpay weiterhin zu unterstützen, um die Reichweite und Wirkung zu maximieren. Später in diesem Jahr wird mit OV-pas die zweite Zahlungsmethode innerhalb von OVpay eingeführt. OV-pas ist eine Closed-Loop-Token-Lösung, die für Einzelpersonen mit Abonnements und Studenten entwickelt wurde, so der OVpay-Bericht. Bis 2025 werden die Niederlande von OV-chipkaart auf OVpay umsteigen, die MIFARE-Technologie auslaufen lassen und vollständig auf EMV-Technologie umstellen, wobei der Schwerpunkt auf Open-Loop-Lösungen liegt, so der Bericht.

TBD

Zahlungen im offenen Transit auf den Malediven

Im Jahr 2021 unterzeichnete die Regierung der Malediven einen Vertrag mit der Maldives' Transport & Contracting Company (MTCC) über den Betrieb des nationalen Transitsystems, des Raajje Transport Link (RTL). RTL ist einzigartig im Einsatz von Bussen und Fähren, um die Hunderte von Atollen und Inseln im ganzen Land für Einheimische und Touristen zu verbinden.

Im selben Jahr schlossen sich MTCC, die Bank of Maldives (BML) und Aurionpro Transit, ein Anbieter von automatisierter Fahrgelderfassungstechnologie, mit Mastercard zusammen, um ein neues, multimodales Open-Loop-Transit-Zahlungssystem für RTL zu implementieren – das erste seiner Art in Südasien.

Obwohl sowohl die Niederlande als auch die Malediven ein offenes Verkehrssystem eingeführt haben, unterschieden sich die beiden Umsetzungen aufgrund sozioökonomischer Faktoren

Das Open-Loop-System wurde im September 2021 eingeführt, gefolgt von einer Option für QR-Code-Ticketing im September 2022, kontaktlosem Bezahlen im Januar 2023 und der bevorstehenden Einführung einer Co-Branding-RTL-Prepaid-Karte. Die Prepaid-Karte ist besonders vorteilhaft, da sie die finanzielle Inklusion von Kunden ohne oder ohne Bankverbindung fördert und es ihnen ermöglicht, trotz der Umstellung auf ein Open-Loop-System weiterhin öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Obwohl sowohl die Niederlande als auch die Malediven ein offenes Verkehrssystem eingeführt haben, unterschieden sich die beiden Umsetzungen aufgrund sozioökonomischer Faktoren. Fast ein Drittel des BIP der Malediven stammt aus dem Tourismus, so die Zahlen des US-Außenministeriums, während weniger als 4 % des BIP der Niederlande aus dem Tourismus stammen, so der World Travel & Tourism Council.

Darüber hinaus verzeichneten die Malediven im Jahr 2023 rund 14 Millionen RTL-Fahrten mit allen Verkehrsträgern, während auf den Niederlanden im selben Jahr 1,1 Milliarden Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln verzeichnet wurden, beides nach Angaben der Regierung. Angesichts der Abhängigkeit der Malediven vom Tourismus ist es wichtig, dass Besucher einen einfachen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln haben.

Die Rolle von Mastercard

Während der gesamten RTL-Implementierung unterstützte Mastercard MTCC mit Mastercard Payment Gateway Services (MPGS) und Beratungsaufträgen. MPGS fungierte als Zahlungsdienstleister, während das Beratungsteam gleichzeitig fünf Arbeitsbereiche abdeckte: Projektmanagement, Card Value Proposition und Customer Journey Entwicklung, technologische Integration, Markteinführungsstrategie und Kundendienstschulung.

MTCC strukturierte in Zusammenarbeit mit Mastercard die Implementierung in zwei Phasen, beginnend mit der Planung und dem Rollout von QR-Tickets auf RTL, bevor es in die zweite Phase überging, die sich auf die Open-Loop-Kartenausgabe, die EMV-Akzeptanz auf RTL und die Co-Branding-Prepaid-RTL-Karte konzentrierte. Viele der Schritte waren ähnlich, aber auf die jeweiligen Technologien zugeschnitten – QR-Codes oder Open-Loop-Zahlungen.

Phase 1

QR-Code-Ticketverkauf

  • QR-Kundenreisen
  • QR-Designarchitektur
  • Go-to-Market-Strategie
  • Kundenkommunikation
  • Schulung des Personals
  • Mobile/Web-Benutzerportale
  • Beschaffung von Hard-/Software
  • Technologische Integrationen
  • Beachtung

Phase 2

Open-Loop-Zahlungen und Co-Branding-Karten

  • Customer Journey & Wertversprechen
  • Co-Branding-Kartendesign
  • Go-to-Market-Strategie
  • Kundenkommunikation
  • Schulung des Personals
  • Mobile/Web-Benutzerportale
  • Beschaffung von Hard-/Software
  • Technologische Integrationen
  • Beachtung

Die Niederlande haben zuvor eine Closed-Loop-Transitkarte verwendet, so dass das Land in erster Linie direkt von Closed-Loop-Karten auf Open-Loop-Karten umgestiegen ist. Auf den Malediven zahlten die Passagiere jedoch früher bar oder benutzten Buskarten, wenn auch nur wenige Plätze zum Auffüllen. Daher konzentrierten sich MTCC und Mastercard weniger auf die Kartenmigration als vielmehr auf die anfängliche Einführung. Die zweite Phase des Engagements endete mit einer Piloteinführung des Open-Loop-Systems, und ein Projektmanagementteam von Mastercard blieb dabei, um die vollständige Einführung zu erleichtern.

Trotz der Unterschiede zwischen den Ansätzen in den Niederlanden und auf den Malediven weisen die Open-Loop-Systeme und -Implementierungen von RTL und OVpay viele Gemeinsamkeiten auf. In beiden Fällen arbeiteten Verkehrsbetriebe und lokale Banken mit Mastercard zusammen, um die Implementierung der Systeme zu unterstützen und technische und strategische Beratung zu erhalten, wobei der Schwerpunkt auf Marketing und Kartenakzeptanz lag. Darüber hinaus stellten beide Länder sicher, dass Fahrer ohne oder ohne Bankverbindung weiterhin öffentliche Verkehrsmittel nutzen konnten, unabhängig von der Zahlungsmethode.

Zusätzliches Engagement im Bereich der urbanen Mobilität

Zahlungskarten mit doppeltem Verwendungszweck in Bogotá

Das integrierte öffentliche Verkehrssystem (SITP) von Bogotá bedient täglich Millionen von Pendlern. Das bereits bestehende Zahlungssystem, die Tullave-Smartcard, musste häufig aufgeladen werden, was zu langen Schlangen und Verspätungen führte, da die Infrastruktur Schwierigkeiten hatte, mit dem Wachstum der Stadt Schritt zu halten, was zu Staus und Ineffizienzen im Nahverkehrssystem führte.

Der Kartenherausgeber Bancolombia Bogotá hat beschlossen, mit Mastercard zusammenzuarbeiten, um eine Zahlungskartenlösung mit doppeltem Verwendungszweck auf den Markt zu bringen, die die Funktionalität für Transitzahlungen in Kredit- oder Debitkarten integriert, die von kolumbianischen Finanzinstituten ausgegeben werden. Im Februar 2015 brachte Bancolombia die erste Karte dieser Art auf den Markt, die kontaktloses Bezahlen sowohl für Einzelhandels- als auch für Transittarife ermöglicht.

Im ersten Jahr verzeichnete die Kartenausgaberate der Bancolombia Mastercard ein durchschnittlich zweistelliges Wachstum pro Monat, und fast ein Viertel der Karten wurde für die SITP-Nutzung aktiviert. Finanzinstitute in anderen kolumbianischen Städten übernahmen das Modell ebenfalls, was zu kürzeren Wartezeiten an Aufladekiosken, niedrigeren Kosten für die Fahrgeldeintreibung und einer stärkeren finanziellen Inklusion führte.

Tap & go in Manila

Im Februar 2024 arbeiteten AF Payments und Mastercard zusammen, um die kontaktlose Akzeptanz von Mastercard-Karten in Manilas Bussen und einem Teil des Metro Rail Transit-Systems zu ermöglichen. Die Initiative ermöglicht es Reisenden, ihre Prepaid-, Debit- oder Kreditkarten anzuzapfen und separate Tickets überflüssig zu machen. Obwohl sich die Initiative noch in der Pilotphase befindet, ist es das Ziel, sie auf andere Verkehrsmittel in Manila und schließlich im ganzen Land auszuweiten.

Freebike in Lahti

Im Jahr 2024 brachte Freebike in Lahti, Finnland, E-Bikes mit kontaktloser Bezahlfunktion auf den Markt, um die öffentliche Mikromobilität zu fördern. Herkömmliche Bike-Sharing-Systeme verlangen oft, dass die Nutzer bereits über ein App-Konto verfügen oder sich vor Ort registrieren, ein Prozess, der potenzielle Nutzer aufgrund seiner zeitaufwändigen Natur abschrecken kann.

Freebike löste das Problem, indem es in Zusammenarbeit mit Mastercard eine neue Zahlungsmethode ermöglichte, die es den Nutzern ermöglicht, einfach auf ihre Bankkarte zu tippen, um auf Fahrräder zuzugreifen, ohne sich registrieren zu müssen. Die Auswirkungen führten zu einem deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen innerhalb eines Monats. Die Initiative plant die Ausweitung auf weitere mittelgroße Städte auf der ganzen Welt mit fahrradfreundlicher Infrastruktur und Wetterbedingungen.

Laden von Elektrofahrzeugen und Autozahlungen in Europa

Derzeit ist für Ladegeräte für Elektrofahrzeuge oft eine mobile Anwendung, eine physische Karte oder eine Mitgliedschaft erforderlich. Im Jahr 2024 arbeitete Last Mile Solutions mit Mastercard zusammen, um eine universelle Zahlungsterminallösung in Europa zu entwickeln, die bestehende Barrieren beseitigt und interoperable Zahlungen für ein reibungsloses Laden von Elektrofahrzeugen gewährleistet.

Darüber hinaus machen Unternehmen wie Ryd den In-Car-Commerce zur Realität, indem sie es den Fahrern ermöglichen, Benzin, Mautgebühren und bald auch das Aufladen von Elektrofahrzeugen direkt von ihren Fahrzeugen und mobilen Apps aus zu bezahlen. Mit der zunehmenden Verbreitung vernetzter Fahrzeuge können nahtlose und sichere Zahlungserlebnisse im Auto Staus in städtischen Umgebungen minimieren. In ähnlicher Weise können schnelle und problemlose Zahlungsprozesse für Elektrofahrzeuge dazu beitragen, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern.

TBD

Schlussfolgerung

Mastercard hat seine Mobilitätsreise vor über einem Jahrzehnt mit dem Ziel begonnen, skalierbare und reibungslose urbane Mobilitätslösungen zu schaffen, um die Fahrten der Fahrgäste weltweit zu vereinfachen. Auf dem Weg dorthin haben Großstädte auf der ganzen Welt mit Mastercard zusammengearbeitet, um Open-Loop-Lösungen erfolgreich zu implementieren und gleichzeitig einen flexiblen Zugang für Bevölkerungsgruppen ohne oder ohne Bankverbindung zu gewährleisten.

Mit Blick auf die Zukunft wird Mastercard weiterhin mit Regierungen, PTOs, Finanzinstituten und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt innovativ sein. Von verbesserten Ladestationen für Elektrofahrzeuge bis hin zu optimierten Mautgebühren wird Mastercard weiterhin daran arbeiten, Transitlösungen für eine nahtlose urbane Mobilität zu verbessern.

 

Kontaktieren Sie uns , um zu erfahren, wie Mastercard eine skalierbare und nahtlose urbane Mobilität für alle und überall ermöglicht.

Buchen Sie eine Demo

Wenden Sie sich an unser Team, um zu erfahren, wie Mastercard Ihr Geschäft durch unsere Produkte und Dienstleistungen verbessern kann.

Mastercard-Logo