14. Dezember 2021
Als Angela Merkel im vergangenen Monat vor den Teilnehmern der UN-Klimakonferenz (COP26) sprach, war ihre Botschaft zum Klima klar: "Wir sind noch nicht da, wo wir sein müssen." Die Worte der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin, die im April ihren 67. Geburtstag feierte, hallten in den Worten der jugendlichen Aktivisten wider, die sich vor der Veranstaltung versammelten, und von führenden Wissenschaftlern, die Vorträge hielten. Die Beweise waren eindeutig: Die Angst vor der Klimakrise geht über Generationen hinaus, Versprechungen reichen nicht mehr aus, und es besteht dringenderer Handlungsbedarf.
Wir bei Mastercard waren stolz darauf, dass wir unsere Verpflichtungen sowohl mit Maßnahmen als auch mit Ergebnissen untermauern konnten. Vor einigen Jahren waren wir die ersten in der Zahlungsbranche, die sich wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt haben, um unsere Bemühungen gegen den Klimawandel zu konzentrieren, und im Januar haben wir uns darauf aufgebaut, indem wir uns verpflichtet haben, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Unsere Fortschritte sind so groß, dass wir nun in der Lage sind, unsere Roadmap um ein Jahrzehnt zu beschleunigen, von 2050 auf 2040. Dies ist ein mutiger Schritt, aber einer, der notwendig ist, um die Business Ambition der Vereinten Nationen für eine 1,5°C-Zukunft zu unterstützen.
Dies ist ein Ziel, das in Europa verwurzelt ist – der Heimat des EU Green Deal, dessen Befürworter wir sind, und einer Region, die in Sachen Nachhaltigkeit immer eine Vorreiterrolle übernommen hat. Nachhaltigkeit war schon immer Teil unserer DNA, und durch die Zusammenarbeit und Partnerschaft mit den wegweisendsten Finanzinstituten und Fintechs Europas konnten wir unsere nachhaltigen Lösungen in der Region skalieren und unsere Branche in eine Ära des Handelns führen. Kurz gesagt, wir arbeiten in Europa daran, eine Zukunft aufzubauen, die die Menschen dazu ermutigt, nachhaltig Geld auszugeben und ihren Teil dazu beizutragen, dem Planeten zu helfen, egal wie groß oder klein er ist.
Eine Lösung, die dieses Ethos verkörpert, ist der Mastercard Carbon Calculator. Der Carbon Calculator wurde ursprünglich im April in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Fintech Doconomy eingeführt und soll umweltbewussten Verbrauchern eine einfache Möglichkeit bieten, auf Erkenntnisse zuzugreifen, die die Kohlenstoffauswirkungen ihrer Ausgaben detailliert beschreiben. Es ist eine Lösung, die in Europa geboren wurde, und in den letzten Monaten haben wir den nächsten Schritt unternommen, um die Funktion bei Finanzinstituten in der gesamten Region einzuführen – darunter ekko (mit Ursprung in Großbritannien), Gránit Bank (Ungarn) und Sberbank (Russland) – und auf dem lateinamerikanischen Markt.
Anderswo in Europa haben wir mit unseren regionalen Partnern zusammengearbeitet, um Lösungen einzuführen, die umweltfreundliche Zahlungen ermöglichen. Allein im letzten Monat haben wir Folgendes auf den Markt gebracht: die Mastercard Wildlife Card mit der DSK Bank (Bulgarien), um den Erhalt der Artenvielfalt zu unterstützen; schnelle Spendenterminals im Teatro Real (Spanien), an denen Besucher problemlos für Umweltzwecke spenden können; und kündigte eine grüne Debitkarte aus recyceltem Kunststoff mit Tred (UK) an.
All diese Initiativen tragen zu unserem übergeordneten Ziel bei, greifbare Umweltmaßnahmen derjenigen zu fördern, die unsere 2,9 Milliarden Karten auf der ganzen Welt nutzen. Unsere Untersuchungen zeigen, dass 85 % der Verbraucher bereit sind, persönliche Maßnahmen zu ergreifen, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsherausforderungen zu bekämpfen, und so werden wir dies auch im Jahr 2022 ermöglichen, indem wir in den 61 Ländern, die wir in ganz Europa bedienen, innovative Lösungen einführen.
Letztendlich glauben wir, dass das einzige nachhaltige Wachstum integratives Wachstum ist. Dies erfordert den Aufbau einer stärker vernetzten Region, in der alle den gleichen Zugang zu einem besseren Leben und mehr Ressourcen haben. Als führende Präsenz in Europa sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, an vorderster Front voranzugehen und zu einer langfristigen Infrastruktur beizutragen, die eine bessere Zukunft für die Region, ihre Unternehmen und ihre Menschen gestalten wird.
Es war diese Botschaft, die die Entscheidung untermauerte, im September den nächsten Schritt auf unserem nachhaltigen Weg zu gehen, als wir das Global Sustainability Innovation Lab in Stockholm, Schweden, ankündigten. Unsere Vision ist es, dass das Lab zu einem Zentrum für Innovation, Zusammenarbeit und die Entwicklung von Lösungen wird, die zu einer nachhaltigeren Zukunft in Europa und auf der ganzen Welt beitragen. Diese Region Europa ist der Geburtsort einiger der aufregendsten grünen Start-ups der Welt, und durch den Zugang zu unserem Netzwerk und unserer Technologie wird das Lab zu einem Workshop für Innovatoren, um zusammenzukommen und gemeinsam umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln, die Unternehmen und Verbraucher im Klimaschutz vereinen.
Dieses Förderband der Innovation wird durch unsere Priceless Planet Coalition untermauert, ein gemeinsames Versprechen – in Partnerschaft mit den Partnern Conservation International und World Resources Institute – die Umwelt durch die Wiederherstellung von 100 Millionen Bäumen über einen Zeitraum von fünf Jahren zu erhalten. Mit einer wachsenden Liste europäischer Partner, die sich dem Abkommen anschließen, stellt die Koalition einen Zusammenschluss der Händler, Banken, Städte und Verbraucher der Region zur Unterstützung eines gesunden Planeten dar.
Da wir vor einem kritischen Moment im Kampf gegen den Klimawandel stehen – in dem unser nächster Schritt das Schicksal der nächsten Generation bestimmen kann – müssen führende Unternehmen und Regierungen ihre Verantwortung übernehmen und an vorderster Front führen. Durch die Zusammenarbeit mit den spannendsten Innovatoren Europas haben wir in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, aber wir wissen, dass dies erst der Anfang ist. Was zählt, ist das, was als nächstes kommt, und wir verpflichten uns, unsere Führungsrolle kontinuierlich weiterzuentwickeln, um eine integrative, nachhaltige und sichere Zukunft für den europäischen Zahlungsverkehr zu gestalten.