Zum Hauptinhalt wechseln

ARTIKEL

Open Banking in Lateinamerika

Lehren aus Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Chile, Argentinien und Peru zu Open Banking und Echtzeit-Zahlungen.

Veröffentlicht: 13. Mai 2024 | Aktualisiert: 17. Juli 2024

Tbd

Themen

Kundenbindung & Kundenbindungsberatung

Branche

Finanzinstitute

Andrés Aguirre

Berater Kundenservice
Mastercard (Englisch)

Luis Filipe Ponce

Berater Kundenservice
Mastercard (Englisch)

Sofia Ruiz de Teresa

Berater Kundenservice
Mastercard (Englisch)

Einleitung

Sechs Länder. Sechs Progressionen von Open Banking oder allgemeiner Open Finance. Eine Zahl, die noch steigen wird, wenn andere Länder folgen.

Finanzinstitute, unabhängig davon, ob sie in einem Land oder in mehreren Ländern tätig sind, stehen nun vor der Aufgabe, eine ganze Region auszuloten.

Welche ungenutzten Möglichkeiten könnte es in einem Land geben, wenn es sich in einem anderen Land entwickelt? Welche Ansätze können und welche nicht in verschiedenen Ländern repliziert werden?

Brasilien genießt eine umfassende Regulierung. Kolumbiens anfänglicher Schwerpunkt liegt auf Zahlungsauslösediensten (PIS), während das mexikanische Fintech-Gesetz nur Kontoinformationsdienste (AIS) abdeckt, auch wenn die Zentralbank PIS untersucht. Chile verabschiedet ebenfalls ein Fintech-Gesetz, das jedoch speziell PIS einschließt. Argentinien und Peru necken die Regulierung in ihren Ansätzen für Echtzeitzahlungen.

Ihr gemeinsames Ziel, Wettbewerb und Innovation zu fördern, ist von den regulatorischen Grundlagen des Open Banking in Europa geerbt. Dann fügen sie ein weiteres Ziel hinzu: finanzielle Inklusion. Die Dringlichkeit ist in den sechs Ländern unterschiedlich.

Mexikos Anteil an bankgebundenen Banken von 45 % auf der einen Seite steht im Gegensatz zu Chiles Anteil von 89 % auf der anderen Seite, so die Analysen von Mastercard Market Trends unter Verwendung von Daten von RBR Data Services und der Weltbank (im Folgenden MMT); Der Anteil der unterversorgten Banken ist in beiden Fällen höher. Diese Überlegungen unterstreichen, dass in allen Ländern der Schwerpunkt auf digitalen Zahlungen mit geringem Wert liegt, um die Abhängigkeit von Bargeld zu verringern.

Mexikos Anteil an bankgebundenen Banken von 45 % auf der einen Seite steht im Gegensatz zu Chiles Anteil von 89 % auf der anderen Seite.

Weniger Bargeld bedeutet mehr finanzielle Inklusion. Die damit verbundenen digitalen Zahlungen schaffen Möglichkeiten für alternative Kreditprüfungen und eine stärkere finanzielle Inklusion. Mittlerweile werden Echtzeit-Zahlungskanäle, die vom Open Banking profitieren und gleichzeitig zum Erfolg des Open Banking beitragen, zu einer Erwartung für digitale Zahlungen.

Die verschiedenen Varianten von Open Banking in Lateinamerika rechtfertigen eine zweigleisige Analyse der einzelnen Länder:

  1. Regulierung und Infrastruktur: Ein Blick hinter die Kulissen von Top-Down-Rahmenbedingungen und technologischen Möglichkeiten.
  2. Marktumfeld und -chancen: Ein Blick auf die Verbrauchergewohnheiten und die Rolle von Finanzinstituten.

Eine grobe Darstellung der sechs Länder in einem "Hype-Zyklus", eine Karte, die von der US-Beratungsfirma Gartner verwendet wird, um die Reife und Akzeptanz aufkommender Trends wie Open Banking zu zeigen, ergibt Folgendes:

Der Hype-Zyklus von Open Banking

Tbd

Brasiliens führende Position auf dem "Hang der Erleuchtung" ist aus zwei Gründen von Bedeutung. Erstens ist es das einzige Land, das die Schlagkraft von Open Banking in der Region unter Beweis stellt. Zweitens stellt diese Errungenschaft den Status Mexikos als First Mover in den Schatten und mischt die unten verwendete chronologische Reihenfolge, die darauf basiert, wann jedes Land in den Zyklus eingetreten ist, neu durch.

Mehr erfahren

Open Banking in Mexiko

Teil 1: Regulierungen und Infrastruktur

In gewisser Weise ist Mexiko ein Vorreiter.

Im Jahr 2018 war Mexiko eines der ersten Länder weltweit, das eine Regulierung für Open Banking einführte, ganz zu schweigen von seinem breiteren Fokus auf Open Finance. Im selben Jahr trat die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) der EU in Kraft, die sichere Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) anstelle von Web-Scraping für den Datenaustausch förderte.

Im Jahr 2019 brachte Cobro Digital (CoDi) Einzelhandelstransaktionen mit geringem Wert in die Echtzeit-Zahlungsinfrastruktur Sistema de Pagos Electrónicos Instantáneos (SPEI) in Mexiko. Der Start des vergleichbaren brasilianischen Zahlungssystems Pix war noch ein Jahr entfernt.

Auch der gesamte Ansatz Mexikos war innovativ.

Zunächst verpackt sie ihre Open-Finance-Regulierung in ein "Fintech-Gesetz". Die neuartige Einbeziehung von Fintech-Unternehmen als Anbieter und nicht nur als Empfänger in einen wechselseitigen Datenfluss entspricht dem Status des Landes neben Brasilien als eines der beiden Fintech-Hubs Lateinamerikas. Und die Möglichkeit, selbst wenn sie nicht genutzt wird, nicht übermäßig hohe Gebühren für den Datenzugriff zu erheben, trägt der wachsenden Parität zwischen etablierten Unternehmen und Fintech-Startups Rechnung.

Zweitens stellt das Gesetz die finanzielle Inklusion auf eine Stufe mit der Förderung des Wettbewerbs in seiner Liste der Motive. Im Vergleich dazu betrachtet die britische Financial Conduct Authority die finanzielle Inklusion als eine der "neuen Entwicklungen" des Open Banking, die nicht ursprünglich berücksichtigt wurde.

Doch der Weg eines Pioniers ist oft der herausforderndste.

Das Fehlen einer vollständigen API-Standardisierung in Mexiko ist weltweit nicht ungewöhnlich, ebenso wenig wie die Aufnahme von Kontoinformationsdiensten (AIS) ohne Zahlungsauslösedienste (PIS) in das Fintech-Gesetz. Aber beides birgt Herausforderungen.

Ein Datenaggregator kann zwar auch bei der Anbindung standardisierter APIs hilfreich sein, ist aber weitgehend unerlässlich, wenn es um private Eins-zu-Eins-Verbindungen geht. Mehrere private Aggregatoren, die nach unterschiedlichen Standards arbeiten, bedeuten, dass es dem Open Banking in Mexiko an Leichtigkeit und Zusammenhalt mangelt und oft immer noch auf Web-Scraping zurückgegriffen wird. Und trotz des Anspruchs auf Open Finance fehlt es auch an Spielraum, weil es trotz des Interesses der Zentralbank an den PIS noch keine FIS-Regelung gibt, die die ersten Sekundärbestimmungen für AIS aus dem Jahr 2020 begleitet.

Im Moment kann SPEI in Mexiko nicht von Open Banking profitieren, wie es Pix in Brasilien kann. Die Situation an sich ist nicht der Grund für die bisher schwache Akzeptanz von CoDi, aber sie verheißt nichts Gutes. Nur 1,6 Millionen Konten bei einer Bevölkerung von fast 128 Millionen haben in den vier Jahren seit der Einführung von CoDi im Oktober 2019 mindestens eine Zahlung mit CoDi getätigt, so die Daten der Zentralbank.

Im Moment kann SPEI in Mexiko nicht von Open Banking profitieren, wie es Pix in Brasilien kann.

Die Einführung von Dinero Móvil (DiMo) im September 2023 zielt darauf ab, die Akzeptanz zu steigern, indem Telefonnummern mit Konten nach dem Vorbild von Pix verknüpft werden. Die Auswirkungen bleiben abzuwarten – insbesondere, ob sie Auswirkungen auf die privaten "Closed-Loop"-Alternativen zu CoDi haben, die von Fintech-Unternehmen eingerichtet wurden, die nicht direkt mit SPEI verbunden sind.

Teil 2: Marktumfeld und Chancen

Einerseits sind die Finanzinstitute in Mexiko derzeit in drei Bereichen etwas behindert: begrenzte API-Standardisierung, fehlende PIS-Regulierung und geringe Akzeptanz von Kleinbetragszahlungen im Einzelhandel mit geringem Wert.

Darüber hinaus haben nur 45 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Mexikos ein Finanzkonto – der niedrigste Prozentsatz im Vergleich zu einem Durchschnitt von 70 Prozent in sechs Ländern, so die MMT. Eine liberalere Interpretation, die vorfinanzierte mobile Geldkonten bei E-Geld-Instituten einschließt, zieht den Anteil laut der globalen Datenbank für finanzielle Inklusion (Findex) der Weltbank immer noch auf 49 Prozent. Und die Mobilfunkdurchdringung ist mit 80 % die niedrigste unter den sechs Ländern, gegenüber einem Durchschnitt von 89 %, so der Findex.

Mexikos 773 Fintech-Unternehmen Ende 2023 sind nach Brasilien die zweithöchsten in der Region.

Auf der anderen Seite ist Mexiko nach Brasilien die Heimat der zweitgrößten Volkswirtschaft und Bevölkerung Lateinamerikas. Laut der Risikokapitalgesellschaft Finnovista sind die 773 Fintech-Unternehmen Ende 2023 nach Brasilien die zweithöchsten in der Region. Private API-Aggregatoren umgehen den Mangel an Standardisierung, ein PIS-Framework ist unvermeidlich und Echtzeitzahlungen sind bereits verfügbar.

Viele Finanzinstitute arbeiten bereits als oder mit Account Information Service Providern (AISPs) in Bereichen wie Finanzmanagement und Kreditvergabe zusammen. Kunden mit hohem Bankwissen sind offensichtliche Ausgangspunkte, aber eine alternative Kreditwürdigkeitsbewertung mit Eingaben von mobilen Geldkonten kann die Reichweite auf Kunden ohne oder ohne Bankverbindung erweitern. Durch die Remote-Kontoeröffnung und das Onboarding mit e-KYC (Know Your Customer) können auch bisher schwer erreichbare Gruppen erreicht werden.

Kredit-Scoring-Plattformen können angeschlossenen Kreditgebern sogar Bewertungen zur Verfügung stellen, damit sie um Verbraucher konkurrieren können, die dann die "Armutsprämien" vermeiden können, die mit begrenzten Kreditoptionen verbunden sind. Und das Fehlen von PIS schränkt die Zahlungsdienste derzeit nicht ein, zu denen auch Buy Now Pay Later (BNPL) für mobile Geldkonten mit Kreditlimits gehören kann, die an eine verantwortungsvolle Nutzung gebunden sind.

Mexiko steckt vorerst im "Tal der Desillusionierung" des Open Banking fest, aber es wird unweigerlich wieder herauskommen. Die Möglichkeiten für Finanzinstitute sind derzeit vielleicht nicht so vielfältig und reichhaltig wie in Brasilien, aber sie werden auch noch nicht von Wettbewerbern genutzt.

Open Banking in Brasilien

Teil 1: Regulierungen und Infrastruktur

Wenn Mexiko der Vorreiter ist, dann ist Brasilien der Maßstab.

Etwas mehr als zwei Jahre nach Mexiko im Jahr 2018 veröffentlichte Brasilien im Jahr 2020 seine Verordnung zum Open Banking. Es gibt Gemeinsamkeiten: Fintech-Startups und etablierte Banken haben gleiche Wettbewerbsbedingungen, und der Geltungsbereich umfasst auch Open-Finance-Daten. Doch Brasiliens Ansatz hat eine andere Wendung.

Anstatt Open Banking in ein Fintech-Gesetz aufzunehmen, das eine weitere spezifische Regulierung vorsah, ging Brasilien von Anfang an spezifisch und umfassend vor. Phase 1 der Verordnung ging Anfang 2021 in Kraft, gefolgt von einer AIS-fokussierten Phase 2 und einer PIS-fokussierten Phase 3. Während Mexiko ins Stocken gerät, befindet sich Brasilien in seiner vierten "Open Finance"-Phase, die über das Bankwesen hinausgeht und offene Versicherungen und offene Investitionen umfasst.

Im Juni 2023 waren die 4,8 Milliarden erfolgreichen API-Aufrufe in Brasilien mehr als viermal so hoch wie die 1,1 Milliarden in Großbritannien.

Am 1. Februar 2023, genau zwei Jahre nach dem Start von Phase 1, feierte die brasilianische Zentralbank nach Angaben der Zentralbank 15 Millionen Nutzer. Im Juni 2023 haben sich die 4,8 Milliarden erfolgreichen API-Aufrufe in Brasilien mehr als vervierfacht, so eine Mastercard-Analyse, die auf Statistiken der Banco Central do Brasil und UK Open Banking Limited basiert. Zugegeben, Brasiliens Bevölkerung ist mehr als dreimal so groß, aber Brasilien brauchte auch drei Jahre weniger als das Vereinigte Königreich, um dieses Kunststück zu vollbringen.

Open Banking in Brasilien synchronisiert sich jetzt auch mit dem brasilianischen Echtzeit-Zahlungssystem Pix. Pix wurde im November 2020 gestartet und erreichte in zwei Jahren 140 Millionen Nutzer. Im Oktober 2023 lag die Nutzung bei 156 Millionen oder über 70 % der Bevölkerung.

Teil 2: Marktumfeld und Chancen

Ein umfassender Open-Banking-Ansatz, der mit einem beliebten Echtzeit-Zahlungssystem synchronisiert ist, macht Brasilien zu einem erstklassigen Markt für Innovationen.

Der Anteil der Überweisungen an den bargeldlosen Transaktionen liegt in Brasilien laut MMT bei 42 Prozent. Der Prozentsatz ist der zweithöchste gegenüber einem Durchschnitt von 37 % in sechs Ländern, der bereits durch die völlige Dominanz Perus von 81 % unter verschiedenen Marktbedingungen nach oben verzerrt ist.

Brasilien hat auch seine Vormachtstellung in der Fintech-Szene unter Beweis gestellt, nachdem es jahrelang mit Mexiko als Fintech-Hub Lateinamerikas konkurriert hat: Brasiliens 771 Fintech-Unternehmen im Jahr 2021 stehen laut Finnovista 512 in Mexiko gegenüber. Mexiko erreichte bis Ende 2023 einen vergleichbaren Wert von 773 .

Doch anders als in Mexiko ist der First-Mover-Vorteil zunehmend nicht verfügbar, da Brasilien auf dem "Hang der Erleuchtung" voranschreitet. Alternatives Kredit-Scoring, sofortiges und weitgehend automatisiertes Onboarding und persönliches Finanzmanagement (PFM) mit konsolidierten Ansichten über die Konten anderer Anbieter hinweg sind zunehmend selbstverständlich.

Der Bereich hat sich bereits zu zusätzlichen Dienstleistungen entwickelt, wie z. B. Cross-Selling-Services, die auf finanziellem Bedarf basieren, oder PFM-Tools, die Kunden warnen, wenn ein Konto, auch von anderen Anbietern, überzogen zu werden droht. Werfen Sie PIS ein, und Anbieter können automatisierte Investitionen anbieten, wie z. B. die Verwendung von variablen wiederkehrenden Zahlungen mit Sweep-Konten in Großbritannien.

Eine sich abzeichnende Chance besteht darin, dass Pix und PIS an der eingebetteten Finanzschnittstelle von Open Banking und Banking as a Service (BaaS) zusammenkommen. Die zentralisierte Natur von Pix bedeutet, dass ein Verbraucher eine Zahlung tätigen kann, ohne die Website eines Einzelhändlers zu verlassen.

Open Banking in Kolumbien

Teil 1: Regulierungen und Infrastruktur

Im Mai 2023 kamen die Fintech-Branchenverbände der Pazifik-Allianz – FinTech México, Colombia Fintech, FinTech Perú und FinteChile – zusammen, um über Open-Finance-Standards zu diskutieren.

Kolumbiens Open-Finance-Dekret von 2022 konzentriert sich auf PIS. Das mexikanische Fintech-Gesetz von 2018 konzentriert sich auf AIS.

Die Zusammenarbeit kommt zur rechten Zeit. Einem gemeinsamen Ansatz steht ein fast umgekehrtes Verhältnis zwischen den Ansätzen Kolumbiens und Mexikos gegenüber: Kolumbiens Open-Finance-Dekret von 2022 konzentriert sich auf PIS; Das mexikanische Fintech-Gesetz von 2018 konzentriert sich auf AIS.

Kolumbiens Plan, AIS im Jahr 2025 als Phase 3 seines vierstufigen Ansatzes einzuführen, gefolgt von finanzieller Portabilität in Phase 4 im Jahr 2026, um die Übertragung aller Kundeninformationen im Zusammenhang mit Finanzprodukten zu erleichtern, wird die Angleichung in eine Richtung bringen, während PIS vorerst als Unterscheidungsmerkmal in Kolumbien bleibt. Mit dem erfolgreichen Abschluss einer "allgemeinen" Phase 1 im Februar 2024 ist Kolumbien auf dem besten Weg, bis Dezember 2024 spezifische PIS-Standards als Phase 2 zu veröffentlichen. Aber dafür braucht Kolumbien auch Spezifität in einem anderen Bereich: Echtzeit-Zahlungen.

Kolumbien bietet derzeit drei Systeme an, die Zahlungen von Konto zu Konto mit geringem Betrag unterstützen: Botón PSE (Pagos Seguros en Línea), Transfiya und Redeban Entre-Cuentas. Anders als CoDi/DiMo in Mexiko und Pix in Brasilien werden sie alle privat und nicht von der Zentralbank betrieben. Die ersten beiden werden von ACH Colombia, einem automatisierten Clearinghaus im Besitz eines Bankenkonsortiums, betrieben; die dritte wird von Redeban, einem Zahlungsdienstleister, betrieben.

Botón PSE ist das älteste und etablierteste der drei Unternehmen: Es wird von über 23.000 Einzelhändlern und über 30 Finanzinstituten akzeptiert. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage des Mastercard Account-based Payments Advisory (APA) gab die Hälfte der Kolumbianer an, es zu nutzen. Aus Nutzersicht handelt es sich jedoch nur um "Echtzeit", da die teilnehmenden Banken die Gelder im Nachhinein über ACH-Schienen abwickeln. Es konkurriert mit anderen digitalen Geldbörsen von einzelnen Banken oder E-Geld-Instituten, die im Gegensatz zu Botón PSE dazu neigen, QR-Codes zu unterstützen.

Transfiya und Redeban Entre-Cuentas sind beides Echtzeit-Netzwerke. Transfiya begann 2019 mit Peer-to-Peer (P2P)-Überweisungen, spielt aber nun mit Peer-to-Merchant (P2M) nach dem Vorbild seines PSE-Pendants. Redeban Entre-Cuentas konzentriert sich seit Ende 2022 auf interoperable QR-Codes bei allen kolumbianischen Anbietern digitaler Geldbörsen und wickelt die Transaktionen dann auf seinen Echtzeitschienen ab.

Im Oktober 2023 griff die Zentralbank mit der Regulierung ein, um die Verwirrung zu beseitigen, indem sie die Interoperabilität aller Echtzeit-Zahlungssysteme mit geringem Wert vorschrieb. Das Ziel ist ein Sistema de Pagos Inmediatos (SPI) – ein Akronym, das mit dem brasilianischen Sistema de Pagamentos Instantâneos (SPI) geteilt wird, das für die Nutzer unter dem Markennamen Pix steht – mit einem zentralisierten Verzeichnis und einer zentralen Abrechnung. Der Erfolg von SPI wird von der Kompatibilität zwischen Transfiya und Redeban Entre-Cuentas abhängen, zusammen mit einer ikonischen Popularität, die mit Botón PSE mithalten kann.

Teil 2: Marktumfeld und Chancen

Bargeldabhebungen machen in Kolumbien 61 % des Brutto-Dollar-Volumens (GDV) von Zahlungskarten aus, gegenüber 46 % in Mexiko und 24 % in Brasilien. Von den sechs Ländern liegt nur Peru mit 66 % höher. Unterdessen rangiert Kolumbien mit 32 Kartenzahlungen pro Jahr und Erwachsenem mit weniger als der Hälfte der 65 mexikanischen und weit unter dem Spitzenreiter Brasilien mit 238, so MMT.

Kolumbien liegt mit einer Durchdringung von 62 % bei kontaktlosen Karten vor Brasilien mit 35 % und Mexiko mit 22 %.

Aber innerhalb dieser Bargelddominanz gibt es ein paar Anomalien. Der Bankenanteil in Kolumbien ist mit 65 % höher als in Mexiko mit 45 %, wenn auch immer noch geringer als in Brasilien mit 85 %, und eine Durchdringung von 62 % mit kontaktlosen Karten übertrifft Brasilien mit 35 % und Mexiko mit 22 %.

Das Bankenniveau wird durch das Agency Banking aufgewertet, bei dem lokale Einzelhändler als Bankagenten tätig sind, die Finanzdienstleistungen im Auftrag von Banken erbringen, was als Vorläufer von Banking as a Service (BaaS) angesehen werden kann. Die Verwendung von kontaktlosen Debitkarten in den öffentlichen Verkehrsmitteln von Bogotá ist wahrscheinlich für eine hohe kontaktlose Durchdringung verantwortlich, obwohl die Kartennutzung ansonsten relativ begrenzt ist.

Das Ergebnis ist eine Bevölkerung, die gut mit Bankkonten versorgt ist und bereit ist, bargeldlos zu arbeiten, wenn es bequem ist. Das Szenario entfaltet sich in einem Land, das kurz davor steht, von einer umfassenden Regulierung und unterstützenden Infrastruktur zu profitieren.

Private API-Aggregatoren kümmern sich vorerst um den Mangel an API-Standards und unterstützen AIS-Grundnahrungsmittel wie PFM und alternatives Kredit-Scoring. In der Zwischenzeit bedeutet der kolumbianische Vorstoß für PIS, dass Finanzinstitute bereits Zahlungen im Namen der Verbraucher veranlassen.

Während Kolumbien den "Höhepunkt der überhöhten Erwartungen" im Hype-Zyklus erreicht, haben die Finanzinstitute die Chance, die daraus resultierende Talsohle so flach wie möglich zu halten.

Open banking in Chile

Teil 1: Regulierungen und Infrastruktur

Der natürliche Vergleichspunkt für das chilenische "Fintech-Gesetz" von 2023, dessen unterstützende Regulierung für Mitte 2024 erwartet wird, ist das mexikanische Fintech-Gesetz von vor fast fünf Jahren im Jahr 2018. 

Mexiko verfügt über die Infrastruktur, hat PIS aber noch nicht aktiviert. Chile schränkt PIS nicht ein, aber seine Transferencias Electrónicas de Fondos unterstützen keine Kleinbetragszahlungen im Einzelhandel.

Doch anders als der einzelne "artículo 76" im mexikanischen Gesetz widmet das chilenische Gesetz seinem Sistema de Finanzas Abiertas (SFA) für Open Finance einen ganzen "título" mit mehreren Artikeln. Spezifische API-basierte Vorschriften, die an Standards für AISPs und PISPs gebunden sind, werden für Ende 2024 erwartet. Im Moment regulieren Finanzinstitute das Web Scraping selbst, wenn sie Open Banking betreiben.

Echtzeitzahlungen führen zu einem weiteren Unterschied. Mexiko verfügt über die Infrastruktur, hat PIS aber noch nicht aktiviert; Chile schränkt PIS nicht ein, aber seine Transferencias Electrónicas de Fondos (TEF) aus dem Jahr 2008 unterstützen keine Kleinbetragszahlungen im Einzelhandel.

Chile prüft nun die Möglichkeit, Kleinbetragszahlungen in Echtzeit von Anfang an mit Open Banking zu synchronisieren. In diesem Sinne ist die Situation eher vergleichbar mit Kolumbien, das sich auf dem Hype-Zyklus in einer ähnlichen Position befindet, als mit Mexiko.

Teil 2: Marktumfeld und Chancen

Dass es in Chile nichts gibt, was mit der kolumbianischen Botón PSE vergleichbar wäre, macht in einer Wirtschaft, in der Bargeld nicht dominiert, Sinn. 

Mit 23 % hat Chile laut MMT den geringsten Anteil an Bargeldabhebungen in Prozent des BIP der Zahlungskarte. Dieser Anteil ist weit niedriger als in Kolumbien mit 61 % und liegt sogar unter Brasilien mit 24 %. Doch im Gegensatz zu Brasilien hat Chile viele seiner ehemaligen Bargeldnutzer nicht mit einer Echtzeit-Zahlungslösung wie Pix abgesaugt.

Chiles Bankenniveau von 89 % ist das höchste gegenüber einem Durchschnitt von 70 % in sechs Ländern, und die Anzahl der Kartenzahlungen pro Erwachsenem und Jahr liegt bei 235 gegenüber einem Durchschnitt von 117 in sechs Ländern und knapp unter Brasilien mit 238, so MMT. Mit 89 % hat Chile auch die höchste Smartphone-Durchdringung, verglichen mit einem Durchschnitt von 75 % in sechs Ländern.

Als Heimat von 300 Fintech-Unternehmen ist Chile laut Finnovista auch kein Fintech-Problem. Dennoch ist die Gesamtzahl weniger als halb so hoch wie die der Spitzenreiter Brasilien und Mexiko und liegt mit jeweils 369 und 343 Einwohnern hinter Kolumbien und Argentinien.

Aufgrund des hohen Bankenniveaus in Chile hat die finanzielle Inklusion eine geringere Priorität und Open-Banking-Dienste könnten eine etwas europäische Ausrichtung erhalten.

Ausstehende API-Standards hindern Finanzinstitute nicht daran, als AISPs und PISPs zu agieren. Aufgrund der hohen Bankdichte hat die finanzielle Inklusion jedoch eine geringere Priorität und Open-Banking-Dienste könnten eine etwas europäische Ausrichtung erhalten, wie etwa die AIS-basierten Rechnungsaggregationsdienste, die von den meisten großen chilenischen Banken angeboten werden. Die Verknüpfung der Rechnungsaggregation mit Rechnungszahlungen ist ein natürlicher nächster Schritt, der von einigen PISPs bereits angeboten wird.

Vielleicht weniger erwartet wird auf dem chilenischen Markt für Bank- und Kartengeschäfte die Nachfrage nach Konto-zu-Konto-Zahlungen in den Geschäften. Obwohl es noch keine Pläne für eine dedizierte eigenständige Infrastruktur für Echtzeitzahlungen mit geringem Wert gibt, unterstützt die Zentralbank die Entwicklung vonClearingstellen mit geringem Wert für den Massenzahlungsverkehr.

Eine Erklärung ergibt sich aus dem Vergleich mit einem Land wie Großbritannien, in dem finanzielle Inklusion als eine der "neuen Entwicklungen" des Open Banking und nicht als ursprüngliches Ziel angesehen wird. Chiles Anteil von 23 % an den Bargeldabhebungen am BIP der Karten steht im Vergleich zu 9 % in Großbritannien, wie aus MMT-Länderberichten hervorgeht. Und die 89 % der Bevölkerung, die über eine Bank verfügen, vergleichen Sie mit einem nahezu universellen Zugang zu Bankgeschäften in Großbritannien.

Noch aussagekräftiger ist der relative Kartenbesitz von Menschen ab 15 Jahren: 24 % Kredit- und 79 % Debitkarten in Chile gegenüber 62 % und 95 % in Großbritannien, so der Findex. Niedrigere Werte in Chile im Vergleich zum Vereinigten Königreich korrelieren weiter mit einer höheren Nutzung von Mobiltelefonen für Zahlungen. In Chile tätigten im Jahr 2021 41 % eine digitale Zahlung im Einzelhandel mit einem Telefon; der Anteil des Vereinigten Königreichs lag bei 26 %. In ähnlicher Weise haben in Chile 45 % eine Zahlung mit einem Mobiltelefon getätigt, gegenüber 14 % in Großbritannien, so der Findex.

Wenn die chilenischen Finanzinstitute die europäischen Ansätze für eine stärkere finanzielle Inklusion überwachen, werden sie gut daran tun, diese gleichzeitig in lateinamerikanische Ansätze zu verorten.

Open Banking in Argentinien

Teil 1: Regulierungen und Infrastruktur

Argentinien und Chile teilen sich eine der längsten internationalen Grenzen der Welt. Ihre Ansätze für Open Banking und Echtzeitzahlungen sind vorerst senkrecht. Während Chile eine Open-Banking-Regulierung mit Blick auf Echtzeitzahlungen erlassen hat, konzentriert sich Argentinien auf Echtzeitzahlungen auf Open Banking.

Transferencias 3.0 der Zentralbank wurde 2021 vollständig in Betrieb genommen, um interoperable QR-Codes für Echtzeit-Zahlungen von Konto zu Konto bereitzustellen. Um die Finanzierungsmechanismen für digitale Geldbörsen besser zu unterstützen, ersetzt die Zentralbank auch ihre Echtzeit-Lastschriften "débito inmediato" (DEBIN) durch "transferencias inmediatas 'pull'" (TIP), um den Verbrauchern mehr Kontrolle zu geben.

Chile hat eine Open-Banking-Regulierung mit Blick auf Echtzeitzahlungen erlassen, während Argentiniens Fokus auf Echtzeitzahlungen das Open Banking vorantreibt.

Doch das Fehlen eines zentralisierten Brandings, wie z. B. die Logos von Pix in Brasilien oder DiMo in Mexiko, hat dazu geführt, dass ein Konsortium von fast 40 Finanzinstituten Transferencias 3.0 über eine selbsternannte "Brieftasche der Banken" namens MODO unterstützt.

Die Beziehung zwischen MODO und Argentiniens größter digitaler Geldbörse, einer Erweiterung der größten E-Commerce-Plattform des Landes, entwickelt sich weiter. Die Zentralbank treibt die Annäherung durch ein Kommuniqué vom Mai 2022 voran, in dem festgelegt wird, dass alle Anbieter digitaler Geldbörsen den Verbrauchern die Verknüpfung jedes Bankkontos ermöglichen müssen, auch wenn es nicht vom Wallet-Anbieter selbst angeboten wird.

Im Kommuniqué der Zentralbank geht es um die Verknüpfung von Konten und nicht um den sicheren Austausch von Kontodaten, es handelt sich also nicht um Open Banking an sich. Aber sein offener Ansatz steht im Geiste von Open Banking und existiert als "Innovationsauslöser" im Hype-Zyklus als wahrscheinlicher Vorbote der Regulierung.

Teil 2: Marktumfeld und Chancen

Interoperable QR-Codes dürften in Argentinien Anklang finden, wo die Smartphone-Nutzung bei 81 % liegt und die Mobiltelefonnutzung mit 92 % nahezu allgegenwärtig ist, so MMT. Von den sechs Ländern übertrifft nur Chile diese Prozentsätze mit 89 % bzw. 96 %.

Transferencias 3.0 hat nach Angaben der Zentralbank im April 2023 dazu beigetragen, dass Zahlungen über mobile Geräte 198,8 Millionen erreichten. Dennoch stellen die 198,8 Millionen Transaktionen weniger als zwei Drittel der 308,7 Millionen Transaktionen dar, die im selben Monat ausschließlich über Debit- und Kreditkarten getätigt wurden. Die Zahl scheint auch etwas irreführend Zahlungen zu enthalten, die mit Karten getätigt werden, die in digitalen Geldbörsen auf mobilen Geräten gespeichert sind.

Trotz des anhaltenden Wachstums der Konto-zu-Konto-Zahlungen ist der Anteil der Überweisungen in Argentinien mit 19 % der bargeldlosen Transaktionen laut MMT der niedrigste in den sechs Ländern gegenüber durchschnittlich 37 %. Aus dieser Perspektive finden die senkrechten Ansätze Argentiniens und Chiles doch in ähnlichen Kontexten statt: relativ hohes Bankenniveau und begrenzte Nutzung von Überweisungen. Der Unterschied ergibt sich aus der Bargeldabhängigkeit Argentiniens und einer anfänglichen Fokussierung auf die Zahlungsauslösung eher nach dem Vorbild Kolumbiens.

Argentiniens dominierender Anbieter digitaler Geldbörsen kann zu Hause nicht den ganzen Komfort bieten, den er in Brasilien als PISP bietet.

Eine aktuelle argentinische Besonderheit ist, dass die Marktvolatilität PFM und Echtzeit-Zahlungsauslöser zu wertvollen Instrumenten für Privatpersonen und Unternehmen macht, die nicht von Währungsschwankungen überrascht werden wollen. Der Wunsch ist spürbar: Die Zufriedenheit der Argentinier mit Kryptowährungen, die kaum für ihre Stabilität bekannt sind, ist unter den sechs Ländern am höchsten: 28 % der Argentinier gaben an, sie verwendet zu haben, gegenüber 16 % bis 18 % in den anderen fünf Ländern, so eine Mastercard-Studie Anfang 2022.

Im Moment ist es ironisch, dass der dominierende Anbieter digitaler Geldbörsen des Landes, der von 88 % der Argentinier genutzt wird, die an einer kürzlich durchgeführten APA-Umfrage teilgenommen haben, zu Hause nicht all den Komfort bieten kann, den er im Ausland in Brasilien als PISP bietet. Web-Scraping nach chilenischem Vorbild und API-Aggregation nach kolumbianischem Vorbild sind beide in Ermangelung einer formellen Open-Banking-Regulierung weit verbreitet.

Open banking in Peru

Teil 1: Regulierungen und Infrastruktur

Mit dem chilenischen Fintech-Gesetz ist Peru nun das einzige Land der Pazifik-Allianz, das keine Open-Banking- oder Open-Finance-Regulierung hat. Ein Gesetzentwurf vom März 2022 erklärt Open Finance zu einem "nationalen Interesse", aber es gibt noch keine Regulierung.

Gegenwärtig bedeutet Perus Fokus auf Echtzeitzahlungen, dass sein Ansatz in gewisser Weise mehr mit Argentinien gemein hat als mit jedem seiner Pendants aus der Pazifik-Allianz.

Ähnlich wie das argentinische Kommuniqué von 2022 kann das peruanische Rundschreiben von 2022 als "Innovationsauslöser" für Open Banking angesehen werden.

Das peruanische automatisierte Clearinghaus Cámara de Compensación Electrónica (CCE) bietet seit 2016 Echtzeitzahlungen an, ist aber erst 2022 mit Unterstützung von Mastercard für seine "transferencias interbancarias inmediatas" auf vollen Umfang und Volumen umgestiegen. Die Beteiligung des peruanischen automatisierten Clearinghauses unterscheidet sich jedoch von der Beteiligung der argentinischen Zentralbank. Obwohl die CCE von der peruanischen Zentralbank in Partnerschaft mit anderen Banken gegründet wurde, ist sie nicht Teil der Zentralbank.

Ähnlich wie das argentinische Kommuniqué vom Mai 2022 als "Innovationsauslöser" für Open Banking angesehen werden kann, enthält ein Rundschreiben der peruanischen Zentralbank vom Oktober 2022 ähnliche Vorgaben: Alle mobilen Zahlungen und mobilen Geldbörsen sollten unabhängig von Anbieter oder Konto interoperabel sein.

Das Rundschreiben von 2022 gleicht die dominierenden Anbieter digitaler Geldbörsen in Peru an, schreibt aber nicht die Verwendung von CCE-Schienen anstelle von vorfinanzierten mobilen Geldüberweisungen vor. CCE-Schienen werden auch nicht für Push-Zahlungen über Kartenschienen mit virtuellen Debitkarten benötigt, die auch von peruanischen Anbietern für Überweisungen nahezu "in Echtzeit" verwendet werden.

Die Theorie besagt laut einer CCE-Erklärung, dass alle Anbieter einen Anreiz erhalten werden, die neuen Schienen zu nutzen. Bisher gibt es kein spezielles Logo, um die kundenorientierten "transferencias interbancarias inmediatas" von CCE von allen anderen "transferencias interbancarias" zu unterscheiden. Es bleibt abzuwarten, ob das einem Bankenkonsortium wie MODO in Argentinien zufallen wird.

Teil 2: Marktumfeld und Chancen

Die Auswirkungen des überarbeiteten CCE waren schnell. Der Anteil von Bargeld an Transaktionen von 81 % im Jahr 2018 sank auf 58 % im Jahr 2022, da der Anteil der Echtzeitzahlungen von 3 % auf 18 % stieg, so eine Mastercard-Studie.

Zählt man vorfinanzierte mobile Geldtransfers hinzu, ist der Anteil der Überweisungen in Peru an bargeldlosen Transaktionen mit 81 % der höchste der sechs Länder, so MMT. Gleichzeitig ist der Anteil der Kartenzahlungen mit 18 % der niedrigste der sechs Länder. In Argentinien ist die Situation mit 19 % bzw. 72 % im Wesentlichen umgekehrt.

Der Vergleich ist jedoch etwas irreführend. Die Kartenzahlungen pro Erwachsenem und Jahr betragen in Peru nur 35 gegenüber 102 in Argentinien, was die Länder auf unterschiedliche Grundlagen stellt. Es überrascht nicht, dass der Anteil der Bargeldabhebungen am BIP der Karte in Peru mit 66 % höher ist als in Argentinien mit 41 % und laut MMT auch in allen sechs Ländern am höchsten ist.

Obwohl Peru nach Kolumbien mit 2,3 pro Erwachsenem und 35 Gesamtzahlungen pro Jahr die zweitniedrigste Zahl bei der Kartendurchdringung und -nutzung aufweist, konkurriert Peru mit Chile um die Spitzenplätze bei kontaktlosen Karten. Perus 87 % kontaktlose Karten und 44 % der kontaktlosen Ausgaben bei der Verwendung von Karten liegen laut MMT auf dem Niveau von 85 % und 49 % in Chile.

Die 78 % der Peruaner, die angeben, in einem typischen Monat Online-Zahlungen zu tätigen, stellen einen fast so großen Anteil dar wie die 80 % der Brasilianer, die dies behaupten.

Die Offenheit für kontaktlose Technologie geht einher mit der rasant wachsenden Nutzung mobiler Endgeräte für das Bezahlen. Obwohl es in Peru kein Pix gibt, stellen die 78 % der Peruaner, die angeben, in einem typischen Monat Online-Zahlungen zu tätigen, einen fast so großen Anteil dar wie die 80 % der Brasilianer, die dies in einer APA-Umfrage in zehn Ländern Mittel- und Südamerikas angeben. Der Anteil der Argentinier liegt mit 71 % unter dem Durchschnitt von 73 %.

Peru liegt in der gleichen APA-Umfrage sogar knapp vor Brasilien, was das Interesse an einer hypothetischen "Pay by Account"-App betrifft, mit der Benutzer Kontostände bei verschiedenen Anbietern überprüfen können, bevor sie ein Konto für die Zahlung bei einem kartenakzeptierenden Einzelhändler auswählen. Der Anteil der peruanischen Zinsen von 85 % ist höher als der Anteil der Brasilianer von 82 % und weit höher als der Anteil der Argentinier mit 73 % am unteren Platz.

Perus Position in der "Innovationstrigger"-Phase des Hype-Zyklus bietet Finanzinstituten die Möglichkeit, in Erwartung von Open Banking in einem aufstrebenden Bereich innovativ zu sein, da die Peruaner zunehmend digital handeln. Das unterscheidet sich von den Möglichkeiten in Ländern wie Brasilien, in der Phase des "Hangs der Erleuchtung", um mit Open Banking in einem bereits überfüllten Raum innovativ zu sein.

Fazit: Kontext und Zustimmung

Die Verwendung eines Open-Banking-Hype-Zyklus, um die relativen Positionen von Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Chile, Argentinien und Peru darzustellen, ist bestenfalls eine grobe Annäherung.

Nehmen Sie gerechte Vorschriften: Gezielte Spezifität kann unterstützend oder einschränkend sein; Unspezifische Zukunftssicherheit kann frustrierend oder befähigend sein. Nur wenige Regulierungen befinden sich ausschließlich an einem der beiden Extreme.

Gleichzeitig können neue Infrastrukturen und Technologien ein Ökosystem zusammenführen oder mehr Unordnung schaffen, die der Markt lösen muss. Wie viel sollte von oben vorgeschrieben werden? Wie sollten Finanzinstitute ihre Ansätze entsprechend anpassen?

Höhen und Tiefen des Hype-Zyklus können abrupt und kurz oder allmählich und langwierig sein. Ihre Gradienten und Längen können nicht nur aufgrund länderspezifischer Gesichtspunkte, sondern auch aufgrund einzelner Produktkategorien und Kundengruppen innerhalb der Länder variieren.

Ein typisches Beispiel hierfür ist Europa: Auch dort gibt es Open Banking in vielen verschiedenen Varianten, obwohl in der gesamten Region scheinbar ähnliche Rahmenbedingungen herrschen. Doch obwohl die Aromen in den lateinamerikanischen Ländern ausgeprägter sind, sind ihre Grenzen nicht weniger verschwommen als die ihrer europäischen Pendants.

Das einhellende Anliegen der finanziellen Inklusion in Lateinamerika ist mit einem anderen Thema verbunden: der Kontrolle und Zustimmung der Kunden. Es ist weltweit wichtig, da die Fähigkeit, mit Kundengenehmigungen versehene Daten sicher zu handhaben und zu analysieren, der Kern des Open Banking ist. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich jedoch, wenn Kunden mit dem Finanzsystem nicht vertraut sind oder ihm nicht vertrauen. Selbst Brasiliens Bankenniveau von 85 % hat Mühe, die Bedenken hinsichtlich Betrugs zu zerstreuen: Die geschätzten Verluste erreichten im Jahr 2022 500 Millionen US-Dollar, 70 % davon wurden von der Weltbank auf Pix zurückgeführt.

"Besorgt, dass meine Daten nicht sicher sind" ist laut einer Mastercard APA-Umfrage aus dem Jahr 2023 in Mittel- und Südamerika die größte Sorge beim Open Banking für Kunden in Brasilien, Kolumbien, Chile, Argentinien und Peru. "Ich ziehe es vor, meine Finanzinformationen vertraulich zu behandeln" steht an zweiter Stelle, außer in Peru, wo es knapp auf den dritten Platz rutscht. Es wird von "Zu schwierig für mich, alle meine Finanzinformationen zu organisieren und bereitzustellen" übertroffen – ironischerweise eine perfekte Gelegenheit für eine PFM-App, die Open Banking nutzt.

Ohne die Erlaubnis der Kunden werden unterstützende Vorschriften und Infrastrukturen in Kombination mit vielversprechenden Marktvoraussetzungen und -möglichkeiten keine Rolle spielen. Eine gute Möglichkeit für Finanzinstitute, die Erlaubnis zu erhalten, besteht darin, das Vertrauen der Kunden aufzubauen und dann aufrechtzuerhalten. Die Anwendung bestehender Datenschutzkontrollen ist ein wesentlicher Bestandteil der Bereitstellung von Open Banking. Das Gleiche gilt für die Kontrolle der Kunden über ihre Daten und die Transparenz darüber, wie ihre Daten verwendet werden, was sich wiederum auf umfassendere Fragen der Finanzkompetenz bezieht.

Wenn Finanzinstitute mit Open Banking in Lateinamerika erfolgreich sein wollen, müssen sie zunächst den Lehrplan ändern. Auf diese Weise könnten sie auch dem Rest der Welt eine Lektion erteilen.

Erfahren Sie, wie die Open-Banking-Lösungen von Mastercard Partner unterstützen, das Vertrauen der Kunden stärken und die finanzielle Inklusion in Lateinamerika und weltweit durch strategische Beratung, technologischen Einsatz, Marktbindung und kontinuierliche Verfeinerung fördern.