Ein Vergleich von Open Banking in den Niederlanden, Frankreich, Spanien und der Schweiz.
Vorwort
Es gibt einen Grund, warum dieser Bericht nicht den Titel "Vier Ansichten zum europäischen Open Banking" trägt. Eine solche Beschreibung von Open Banking könnte irreführend implizieren, dass Open Banking in Europa weitgehend monolithisch ist und dass die Länder nur etwas regionales Flair hinzufügen.
Der eigentliche Titel „Vier europäische Ansätze zum Open Banking“ soll die vielen Gemeinsamkeiten der Ansätze der europäischen Länder nicht leugnen, sondern vielmehr hervorheben, wie die Unterschiede dazu neigen, jede übergreifende Philosophie in den Schatten zu stellen.
In der Einleitung stellen wir fest, dass die Eigenheiten der Ansätze der verschiedenen Länder unabhängig von der formalen Einhaltung der Leitlinien der Europäischen Union bestehen oder nicht. Am aufschlussreichsten ist in diesem Zusammenhang, dass der Begriff "Open Banking" in der überarbeiteten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) der EU nicht zu finden ist, obwohl sich dies aufgrund der Vorschläge für eine neue Zahlungsdiensteverordnung (PSR) und eine begleitende PSD3 ändern wird.
In unserem Überblick über Open Banking in Europa schauen wir uns an, was Open Banking in Europa im Vergleich zum Rest der Welt wirklich bedeutet, und weisen darauf hin, dass es bei der Entwicklung zu Open Finance um mehr geht als nur um einen erweiterten Anwendungsbereich. Dann begründen wir unsere Entscheidung, uns auf die Niederlande, Frankreich, Spanien und die Schweiz zu konzentrieren, anstatt auf die vier größten Open-Banking-Unternehmen in Europa, Schweden, Dänemark, Norwegen und Großbritannien.
Die Möglichkeit, die vier besten Performer über andere europäische Länder zu stellen, erstreckt sich nicht auf die Möglichkeit, die Niederlande, Frankreich, Spanien und die Schweiz gegeneinander einzuordnen. In der Zusammenfassung der Ergebnisse wird darauf hingewiesen, wie sich die Länder bei verschiedenen Messgrößen hin und her drängen, aber die Unterschiede sind zu vielfältig, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen.
In den Kapiteln wird dann jedes Land im Detail betrachtet. So betrachten wir beispielsweise die Auswirkungen des einzigartigen Zahlungsumfelds der Niederlande auf die Bedarfswahrnehmung, überlegen, wie Frankreichs Standardisierung in einem Bereich ein gutes Zeichen für eine starke marktweite Koordination sein könnte, stellen fest, wie einige frühere Wahrnehmungen der Trägheit in Spanien durch eine enorme Dynamik Lügen gestraft werden, und denken über den heiklen Jonglierakt der Schweiz zwischen Effizienz und Verpassen nach. Unsere Ergebnisse basieren auf Mastercard-Umfragen in den vier Ländern, die wir dann mit weiteren Quellen ergänzen.¹
Abschließend stellen wir fest, dass eine gemeinsame Open-Banking-Agenda paradoxerweise von der Anerkennung der Unterschiede abhängt, die dieser Einheit zugrunde liegen.
Wir hoffen, dass Ihnen der Bericht gefällt.
Jean Monnet, ein französischer Beamter und früher Befürworter der europäischen Einigung, forderte 1943 eine gemeinsame wirtschaftliche Einheit.² Achtzig Jahre makroökonomischen Fortschritts später wäre Monnet wahrscheinlich froh, wenn seine Vision über die Geldpolitik der Zentralbanken hinausgeht und Privat- und Geschäftsbanken ihre Daten über Open Banking austauschen würde.
Doch die europäische Geschichte zeigt, dass hart erkämpfte Einheit oft wenig mit praktischer Ähnlichkeit zu tun hat. Die Ansätze für Open Banking in den europäischen Ländern weisen zwangsläufig regionale Gemeinsamkeiten auf. Auch ein erlesener Vergleich der Niederlande, Frankreichs, Spaniens und der Schweiz offenbart viele Unterschiede.
Der offensichtlichste Unterschied ist vielleicht nicht der informativste. Die Niederlande, Frankreich und Spanien sind Mitglieder der Europäischen Union; Die Schweiz ist es nicht. Sein "marktorientierter" Ansatz für Open Banking unterscheidet ihn vordergründig vom "regulierungsgeleiteten" Ansatz der EU im Rahmen der überarbeiteten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2).
Eine solche Trennung ist zu einfach. Erstens handelt es sich bei PSD2 nicht um eine Verordnung, sondern um eine Richtlinie, so dass die EU-Länder die gleichen Ergebnisse erzielen müssen, auch wenn ihre Mittel je nach Art und Weise, wie PSD2 in nationales Recht umgesetzt wird, unterschiedlich sein können. Gleiches gilt für den Vorschlag für PSD3, auch wenn die Anforderungen der vorgeschlagenen Zahlungsdiensteverordnung (PSR) eine solche lokale Abweichung nicht zulassen werden.
Zweitens ist "marktorientiert" versus "regulierungsgesteuert" kaum die Dichotomie, die es zu sein scheint. Die EU-Mitgliedschaft hindert die Niederlande, Frankreich und Spanien nicht daran, eigene Märkte zu haben, genauso wenig wie sie die Schweiz voneinander unterscheidet.
Eine aktuelle Studie mehrerer europäischer Märkte prognostiziert, dass sich die Nutzung von Open Banking zwischen 2022 und 2027 verdoppeln wird.³ Die Projektionen basieren auf aktuellen Entwicklungen, sind aber nicht vorherbestimmt. Ein hoher Digitalisierungsgrad kann dem Open Banking Schwung verleihen, aber er kann ein Hindernis sein, wenn der aufkommende Bedarf nicht spürbar oder dringlich ist. Auch die Neigungen der Verbraucher können ebenso einflussreich sein wie die technologischen Fähigkeiten.
Das weitere Wachstum von Open Banking ist weitgehend unvermeidlich. Aber die Geschwindigkeit dieses Wachstums in den einzelnen Ländern hängt davon ab, wie gut Open Banking auf die spezifischen Marktüberlegungen zugeschnitten ist.
Die Ursprünge von Open Banking liegen im Permissioned Web Scraping, um auf Kontodaten von Kunden zuzugreifen. Der Begriff gewann 2017 an Bedeutung, als die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA) die Open Banking Implementation Entity (OBIE) ins Leben rief. Formelle Schlagkraft in der gesamten EU hatte im September 2019 das Inkrafttreten der PSD2, die die Verwendung von sicheren Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) anstelle von Web-Scraping förderte.
Die Verknüpfung von PSD2 mit Open Banking wurde im Januar 2018 mit der Umsetzung der PSD2 in britisches Recht im Rahmen der Aktivitäten der OBIE besiegelt. Doch die Assoziation ist nicht inhärent; Der Begriff "Open Banking" fehlt in PSD2 bemerkenswerterweise.
Getreu ihrem Namen handelt es sich bei PSD2 um eine Zahlungsrichtlinie. Sie ersetzt die erste Zahlungsdiensterichtlinie aus dem Jahr 2007 und führt insbesondere Zahlungsauslösedienstleister (PISPs) als Erweiterungen von Zahlungsdienstleistern ein, um Überweisungen im elektronischen Geschäftsverkehr zu erleichtern. Gleichzeitig ermöglicht die Richtlinie Zahlungsdienstleistern, als Kontoinformationsdienstleister (Account Information Services Provider, AISPs) tätig zu werden, die mit Kundenerlaubnis Zugriff auf Zahlungskontodaten erhalten, aber keine Zahlungen veranlassen.
Im Gegensatz zu Zahlungsauslösediensten, die in der EU von Anfang an Teil von Open Banking waren, führt Open Banking andernorts weitgehend mit Kontoinformationsdiensten und folgt dann oft mit Zahlungsauslösediensten. Die Umkehrung macht Sinn, wenn die grundlegendste Definition von Open Banking die Weitergabe von Kontodaten mit Kundenberechtigung ist.
Die Vorschläge für PSR und PSD3 schaffen etwas Klarheit. Während beide immer noch mit dem Wort "Zahlung" beginnen, ist eines ihrer gemeinsamen Ziele, "die Wettbewerbsfähigkeit von Open-Banking-Diensten zu verbessern". Der Ansatz ist sinnvoll, wenn die Geschäftsmodelle für Open Banking hauptsächlich im Zahlungsverkehr und anderen Transaktionen angesiedelt sind. Dreimal so viele Verbraucher weltweit haben im Mastercard 2022 New Payments Index die Zahlung gegenüber personalisierten Finanzeinblicken als vorteilhaften Anwendungsfall von Open Banking gewählt. [4]
In jüngster Zeit hält Open Banking Einzug in Open Finance. Die von der EU vorgeschlagene Verordnung über den Zugang zu Finanzdaten (Financial Data Access, FIDA) geht ausdrücklich über die Zahlungskontodaten von Open Banking hinaus, um "einen Rahmen für den Zugang zu und die Nutzung von Kundendaten im Finanzwesen zu schaffen". Ebenso wichtig ist die Feststellung, dass Finanzinstitute in der gesamten EU "demselben Rechtsrahmen und denselben technischen Standards unterliegen" müssen.
Die Bedeutung von Standards ist allgemein bekannt. Der Open Banking Readiness Index 2021 bewertet zehn europäische Länder in fünf Bereitschaftskategorien. Die nordischen Länder Schweden, Dänemark und Norwegen nehmen die Kategorie eins ein, unter anderem aufgrund ihrer pannordischen digitalen IDs und Know-Your-Customer-Lösungen (KYC). Das Vereinigte Königreich nimmt aufgrund seiner Position an der Spitze des Open Banking mit seinem eigenen API-Standard und den Fortschritten im Bereich Open Finance die zweite Kategorie für sich allein.
Schweden, Dänemark, Norwegen und das Vereinigte Königreich sind natürliche Maßstäbe für Fortschritte im Open Banking. Dieser Bericht konzentriert sich alternativ auf die vielversprechende Entwicklung von Open Banking in vier weiteren Ländern: den Niederlanden, Frankreich, Spanien und der Schweiz. Ihre Auswahl basiert darauf, wie die Unterschiede zwischen ihren Märkten die unterschiedlichen Entwicklungen dieses Versprechens veranschaulichen.
Es ist zu erwarten, dass vier verschiedene Sichtweisen auf Open Banking je nach Fortschritt vier verschiedene Rankings ermöglichen. Aber die großen Unterschiede zwischen den Hintergründen der Länder machen das zu einer Herausforderung.
Der Bedarf an einem grundlegenden API-Standard verschafft Frankreich einen ersten Vorteil bei der Konsolidierung rund um die STET-API, die von der Clearingstelle Systèmes technologiques d'échange et de traitement (STET) des Landes für Massenzahlungen bereitgestellt wird. In den anderen drei Ländern gibt es keinen vergleichbaren nationalen Standard: Spanien verlässt sich größtenteils auf einen einzigen privaten Aggregator, die Schweiz jongliert mit konkurrierenden Standards zwischen Industriekonsortien, und der niederländische Standard der National Implementation Support Platform (NISP-NL) wird nur unzureichend angenommen.
Auf der Seite des Nicht-Einzelhandelszahlungsverkehrs wickelt der Instant Payments-Service der Dutch Payments Association fast alle Zahlungen ab, aber die vollständige Kompatibilität mit dem SEPA-Standard (Single European Payments Area) für Sofortüberweisung (SCT Inst) fehlt noch. Iberapay in Spanien führt die Nutzung von SCT Inst an, gefolgt von Frankreich und den Niederlanden. Der Anteil der Schweiz ist vorerst vernachlässigbar, aber mit der Einführung der Swiss Interbank Clearing (SIC) 5-Plattform durch die Swiss Infrastructure and Exchange (SIX)-Gruppe im Jahr 2024 wird automatisch die Messaging-Standards ISO 20022 erfüllen, die auf SCT Inst-Zahlungen angewendet werden.
Die European Mobile Payment Systems Association (EMPSA) umfasst einen inländischen Anbieter aus jedem Markt mit Ausnahme von Frankreich. Der niederländische Anbieter stellt die beiden anderen in Bezug auf Menge und Wert der E-Commerce-Zahlungen in den Schatten, obwohl der weitaus geringere E-Commerce-Anteil des Schweizer Anbieters eine wachsende Präsenz im Geschäft über QR-Code-Zahlungen beinhaltet. In der Zwischenzeit verlässt sich Spaniens Anbieter immer noch weitgehend auf seine Ursprünge im Peer-to-Peer-Transfer und nicht im E-Commerce, hebt sich aber durch seine SCT-Inst-Compliance von den anderen ab.
Abgesehen von API-Standards und Konto-zu-Konto-Zahlungen lassen sich die unterschiedlichen Fähigkeiten und die Bereitschaft der vier Länder vielleicht am besten durch ihren Stand der Digitalisierung zusammenfassen. Auf der einen Seite scheinen die Niederlande und die Schweiz Frankreich und Spanien in Bezug auf den Stand der digitalen Entwicklung und die Einstellung zum digitalen Vertrauen zu übertreffen.⁵ Aber dann scheint Spanien in Bezug auf das tatsächliche digitale Engagement die Nase vorn zu haben." Spanien hat auch die höchste Anzahl von "Passported"-Drittanbietern (TPPs) im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und im Vereinigten Königreich.⁷
Ein genauerer Blick auf jedes Land ist notwendig, um den Kontext für diese Unterschiede unter ansonsten scheinbar ähnlichen europäischen regionalen Bedingungen zu schaffen.
Die Niederlande belegen im Digital Intelligence Index (DII) 2020 in 42 Volkswirtschaften weltweit den ersten Platz bei der Einstellung zum digitalen Vertrauen. Das Ranking basiert darauf, wie die Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung einschätzen, und verheißt Gutes für Open Banking. Nur 17 % der niederländischen Verbraucher haben große Bedenken hinsichtlich der Weitergabe von Finanzdaten an Dritte, und 25 % haben überhaupt keine Bedenken.
Doch Open Banking entwickelt sich in den Niederlanden vor einem einzigartigen Zahlungshintergrund weiter. Die Instant Payments-Initiative der Dutch Payments Association ist nun die Standardmethode für Überweisungen in den Niederlanden und deckt fast alle niederländischen Zahlungskonten ab.⁸ Der Plan ist auf vollständige Kompatibilität mit dem europäischen SEPA-Standard für Sofortüberweisungen (SCT Inst) ausgelegt. Im Moment stellt die Nutzung von Instant Payments in den Niederlanden die Nutzung von SCT Inst in den anderen 35 Ländern des SEPA-Raums in den Schatten, die im dritten Quartal 2022 nur 13 % aller Euro-Überweisungen ausmachte.⁹
Neben der Instant Payments-Infrastruktur arbeitet ein Konsortium großer niederländischer Banken an iDEAL, einer Echtzeit-E-Payment-Lösung für den Einzelhandel. Die Lösung, die Konto-zu-Konto-Zahlungen ermöglicht, wird von 95 % der Verbraucher genutzt und hat einen Anteil von 68 % an der Präferenz für Online-Zahlungen.¹⁰ Vor allem dank iDEAL machten E-Payment-Lösungen im Jahr 2022 einen Anteil von 83 % an der Anzahl und dem Wert der Online-Zahlungen in den Niederlanden ein. Im übrigen Euroraum lag der Durchschnitt bei 26 % und im Wert bei 24 %.¹¹
Eine Zufriedenheitsrate von 84 % der Verbraucher mit iDEAL online steht im Gegensatz zu einer überwältigenden Präferenz für Offline-Zahlungskarten. Kartenzahlungen in den Niederlanden haben mit 67 % bzw. 70 % die zweithöchsten Anteile in der Eurozone, was die Anzahl und den Wert der Transaktionen angeht. nur Finnland liegt mit 70 % bzw. 75 % höher.¹² Als Verbraucher Gründe für ihre Präferenzen bei Online-Zahlungen nannten, wurde die "beste Benutzererfahrung" von 31 % der Kreditkartenopter genannt, gegenüber nur 25 % der iDEAL-Opter. Die Zufriedenheitsrate der Verbraucher mit iDEAL von 84 % lässt sich auch nicht auf die Zufriedenheit der Geschäftskunden mit 50 % übertragen.
Doch auch wenn das Benutzererlebnis von iDEAL gelegentlich hinter seinem Namen zurückbleibt, reicht es fast zwei Jahrzehnte bis ins Jahr 2005 zurück und ist mittlerweile tief verwurzelt. In den Niederlanden liegt die Bereitschaft, direkt von einem Bankkonto zu bezahlen, bei 72 %, während sie in Frankreich, der Schweiz und Spanien bei etwa 50 % liegt.¹³ Da der Markt von iDEAL wächst, bleibt abzuwarten, ob das Unternehmen auch außerhalb seiner niederländischen Wurzeln Anklang findet.
Der Komfort von Konto zu Konto in den Niederlanden ist im Zusammenhang mit dem Open Banking Readiness Index 2021 bemerkenswert, der Open Banking in der EU als "Vehikel für die digitale Transformation der inländischen Zahlungsökosysteme" in Frankreich und Spanien bezeichnet. Da die Niederlande diese Transformation bereits durchlaufen haben, ist zu erwarten, dass Open Banking ein Shoo-in ist, der von der natürlichen Synergie zwischen Echtzeitzahlungen und Open Banking profitiert.
Die Realität ist weniger einfach. Eine Analyse geht davon aus, dass die Nutzung von Open Banking in den Niederlanden von 7 % der Erwachsenen im Jahr 2021 auf 29 % im Jahr 2027 steigen wird, aber das verblasst im Vergleich zu den Prognosen für Frankreich und Spanien von 8,5 % und 9,8 % auf 36 % und 41 % im gleichen Zeitraum.¹⁴ Die Ironie ist, dass Schweden mit 47 % im Jahr 2027 voraussichtlich alle übertreffen wird, und zwar aus Gründen, die den Niederlanden bekannt sind: starke digitale Durchdringung und hohe Akzeptanz von Mobile Banking und Zahlungsverkehr. Solche Prognosen sind bestenfalls fundierte Vermutungen und notwendigerweise subjektiv, da die Kriterien unterschiedlich gewichtet werden, aber die zugrunde liegenden Beweise sind informativ.
Ein aussagekräftiges Beispiel ist der Kampf der Dutch Payments Association um eine Standardisierung der APIs, die Open-Banking-Verbindungen bereitstellen. Auch viele andere europäische Länder haben in dieser Hinsicht zu kämpfen, aber die glanzlose Resonanz auf die National Implementation Support Platform (NISP-NL) für PSD2 steht im Gegensatz zum Erfolg mit Instant Payments.
Finanzinstitute behaupten, dass sie im Open Banking nur begrenzte Monetarisierungsmöglichkeiten sehen, wenn Zahlungen effizient sind und Dienste zur Aggregation von Zahlungskonten alltäglich sind. Diese Meinung scheint von Unternehmen und Verbrauchern geteilt zu werden, und ein Teil davon ist wahrscheinlich auf ein unvollständiges Verständnis von Open Banking als neues und sich entwickelndes Konzept zurückzuführen. Dennoch geben nur 20 % der Unternehmen an, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Open-Banking-Dienstleistungen in Anspruch nehmen werden. Die Verbraucher schneiden in Umfragen etwas besser ab, wobei durchschnittlich 31 % eine gewisse Wahrscheinlichkeit bei einer Auswahl von Dienstleistungen zeigen, aber dieser Prozentsatz sinkt auf 3 %, wenn Gebühren anfallen.
Dennoch ist Open Banking mehr als der enge Fokus von PSD2 auf Zahlungskonten. Die Gleichgültigkeit gegenüber NISP-NL bedeutet, dass der niederländische Markt nun weitgehend dem paneuropäischen Open-Finance-API-Framework der Berliner Gruppe folgt. Die gemeinsame Funktionalität, die Open Finance zugrunde liegt, erfordert ein Maß an Koordination, das niederländische Banken bereits durch die Dutch Payments Association und iDEAL genießen.
Auf der Geschäftsseite ist der Rechnungsabgleich und die Zahlung der gefragteste kostenpflichtige Open-Banking-Service in den Niederlanden. Buchhaltungssoftware bedient derzeit nur 36 % des niederländischen Marktes, und traditionelle Rechnungen bestehen vor allem bei kleinen Unternehmen weiterhin. Die jüngsten niederländischen Initiativen rund um Request-to-Pay-Messaging-Dienste, einschließlich SEPA Request to Pay (SRTP), können in Verbindung mit Open-Banking-Push-Zahlungen als Alternative zu Rechnungen erfolgreich sein.
In der Zwischenzeit sind 90 % der niederländischen Verbraucher offen dafür, ein neues Tool zur Verwaltung ihrer Finanzen auszuprobieren, und die gefragteste Nutzung von Open Banking ist die Möglichkeit, alle Abonnements in einer App zu verwalten. Buy Now, Pay Later (BNPL), ein weiterer weitgehend unerschlossener Bereich in den Niederlanden, wird von der sofortigen Kreditwürdigkeit durch Open Banking profitieren. Und iDIN, ein digitaler Identitätsdienst des Konsortiums hinter iDEAL¹⁵, könnte den Niederlanden einige der Vorteile digitaler IDs bringen, die dazu beigetragen haben, Schweden, Dänemark und Norwegen an die Spitze des Open Banking Readiness Index 2021 zu bringen.
Das prognostizierte langsamere Wachstum von Open Banking in den Niederlanden im Vergleich zu einigen anderen europäischen Märkten ist nicht unbedingt irreführend, aber vielleicht irreführend. Es handelt sich nicht um eine Aussage darüber, was wahrscheinlich passieren wird, sondern um eine Warnung davor, was passieren könnte, wenn die Niederlande nicht über den Basiszahlungsverkehr und die inländischen Netze hinausgehen.
Ähnlich wie ein typischer französischer Weichkäse oder ein charakteristisch fester holländischer Käse hat das französische Open Banking eine andere Textur als sein niederländisches Pendant.
Frankreich belegt die Plätze 25 und 31 in der DII-Rangliste für den Stand der digitalen Entwicklung und die Einstellung zum digitalen Vertrauen, während die Niederlande den siebten und ersten Platz belegen. Und 62 % der französischen Verbraucher geben an, dass sie keinen Zugang zu ihren Bankdaten gewähren würden, um Zugang zu Open-Banking-Diensten zu erhalten, während fast der gleiche Prozentsatz der niederländischen Verbraucher mit 57 % sagt, dass sie unter den richtigen Bedingungen Zugang gewähren würden. Die beliebtesten Anwendungen für Open Banking in Frankreich sind Konto-zu-Konto-Überweisungen, die von 37 % der Open-Banking-Anwender verwendet werden und für weitere 37 % von Interesse sind, sowie E-Commerce-Zahlungen, die von 29 % und von 42 % von Zinsen genutzt werden. Auch in den Niederlanden gibt es keine Prioritäten.
Kurz gesagt, wenn 72 % der Verbraucher in den Niederlanden bereit sind, direkt von einem Bankkonto zu bezahlen, während es in Frankreich nur 59 % sind, kommt es auf die niederländische Gewohnheit und den französischen Wunsch an.¹⁶
Auf der Infrastrukturseite steht die Einführung des französischen Open-Banking-STET-API-Standards im Gegensatz zur glanzlosen Übernahme des niederländischen NISP-NL-API-Standards durch die Banken. Darüber hinaus ist der Anteil von 52 % (136 von 262) der SCT-Inst-Teilnehmer an allen SCT-teilnehmenden Einrichtungen in Frankreich mit 41 % (16 von 39) höher als in den Niederlanden.¹⁷ Diese Prozentsätze berücksichtigen jedoch nicht vollständig das nahezu allgegenwärtige, wenn auch inländische Instant Payments-System in den Niederlanden. Dennoch wird ein wahrscheinliches SCT-Inst-Mandat den Echtzeit-Zahlungsverkehr in der gesamten EU drastisch ankurbeln¹⁸, und Frankreich wird da keine Ausnahme sein.
Auf der Einzelhandelsseite machen E-Payment-Lösungen in Frankreich 22 % bzw. 19 % der Anteile an Anzahl und Wert von Online-Zahlungen aus. Diese Prozentsätze liegen unter dem Durchschnitt der Eurozone von 26 % und 24 % und deutlich unter dem niederländischen Anteil von 84 % in beiden Bereichen.¹⁹ Oberflächlich betrachtet deutet das Fehlen eines E-Payment-Anbieters mit einem vergleichbaren Marktanteil wie iDEAL in den Niederlanden darauf hin, dass der französische Markt noch einen weiten Weg vor sich hat. Unter den 13 Mitgliedern der European Mobile Payment Systems Association (EMPSA), die sich zum Ziel gesetzt hat, die grenzüberschreitende Interoperabilität zwischen E-Payment-Lösungen zu fördern und die iDEAL neben dem weitgehend ähnlichen spanischen Anbieter Bizum und dem Schweizer Anbieter TWINT zu den Mitgliedern zählt, gibt es keinen Anbieter aus Frankreich.
Doch die französische STET-API bietet eine Chance. Ein etablierter API-Standard ist ein Segen für Länder, die Open Banking als "Vehikel für die digitale Transformation des inländischen Zahlungsökosystems" anstreben. Genauso wie das niederländische Instant Payments-System die SEPA Inst-Standards berücksichtigen muss, muss der französische STET-API-Standard den aufkommenden paneuropäischen Standards entsprechen, wie z. B. dem Open-Finance-API-Framework der Berlin Group. Gemeinsam mit SCT Inst hat Frankreich nun die Möglichkeit, eine Lösung zu entwickeln, die über Open Banking hinausgeht und alles umfasst, was Open Finance zu bieten hat.
Open Finance in Kombination mit Echtzeitzahlungen kann effiziente Transaktionen von mehreren Kontotypen mit einer gemeinsamen Schnittstelle für alle Banken abdecken, die über ein reines Open Banking hinausgeht und einen breiteren Anwendungsbereich bietet. Unabhängig von nationalen oder gesamteuropäischen Überlegungen hängt der Unterschied zwischen den Niederlanden und Frankreich weitgehend davon ab, auf welcher Seite sie stehen: Die Niederlande betrachten Echtzeit-Zahlungen als selbstverständlich, abgesehen von einer schwächeren Open-Banking-Konnektivität; Frankreich betrachtet die Konnektivität von Open Banking als selbstverständlich, abgesehen von einer – vorerst – schwächeren Infrastruktur für Echtzeit-Zahlungen.
Eine besonders relevante Ausweitung des Zahlungsverkehrs in Frankreich ist der Zahlungsverkehr auf Rechnung, der von 50 % der Verbraucher als häufigste Anwendung des Mobil- und Online-Bankings genutzt wird. Obwohl über 90 % der französischen Verbraucher mit den aktuellen Lösungen für die Zahlung von Rechnungen zufrieden sind, erstreckt sich die Zufriedenheit nur auf einzelne Zahlungen, da es derzeit keinen einheitlichen Eingang gibt.
Ein einheitlicher Ansatz für die Rechnungspräsentation über Open Finance spricht 56 % der Verbraucher und 46 % der Unternehmen an, die nach bequemen Lösungen suchen, wie z. B. der Möglichkeit, Rechnungen zu verfolgen und alle an einem Ort einzusehen. Und in Bezug auf eine E-Commerce-Lösung könnte Frankreich von den Plänen des European Payments Council gut bedient sein, die Möglichkeit zu schaffen, In-Store- oder Online-Zahlungen über SEPA Request to Pay (SRTP) als Teil von SCT Inst anzufordern, ähnlich wie bei PromptPay in Thailand.
Mit einer Open-Banking-Nutzung von 8,5 % und einem prognostizierten Wachstum auf 36 % bis 2027 liegt Frankreich laut einer Analyse aus dem Jahr 2021 mit 7 % und 29 % derzeit vor den Niederlanden.²⁰ Frankreichs Ranking mag hoch erscheinen, wenn nur 4 % der Verbraucher von Open Banking gehört haben und nur 25 % Interesse daran haben, sobald das Konzept erklärt wird. Der Erfolg Frankreichs mit dem STET-API-Standard bedeutet jedoch, dass Konnektivität als selbstverständlich angesehen werden kann. Die Frage ist nun, inwieweit die Banken diese Konnektivität als strategischen Vorteil nutzen werden und ob breitere europäische Initiativen die notwendige Unterstützung bieten können.
In der Analyse von 2021 liegt Spanien mit einer Open-Banking-Nutzung von 9,8 % vor den Niederlanden und Frankreich mit einem prognostizierten Wachstum auf 41 % bis 2027.
Die spanischen Rankings zum Stand der digitalen Entwicklung und zur Einstellung zum digitalen Vertrauen in der DII entsprechen weitgehend Frankreich: 30 für Spanien in beiden Kategorien; 25 und 31 für Frankreich. Beide liegen weit hinter den Niederlanden mit sieben und eins und der Schweiz mit sechs und acht.
Doch Ähnlichkeiten können täuschen. Das Spanische hat eine lexikalische Ähnlichkeit von etwa 75 % mit dem Französischen, aber die Überschneidung trägt weniger zur gegenseitigen Verständlichkeit bei, als man erwarten könnte. Ein Vergleich des spanischen und französischen Open-Banking-Umfelds zeichnet ein analoges Bild.
So sind die DII-Rankings durcheinander, wenn man das digitale Vertrauen in Bezug auf das Nutzerverhalten und die Reaktionen und Interaktionen der Menschen auf digitale Umgebungen und Erfahrungen betrachtet. Spanien liegt mit 27 nicht besonders weit oben, liegt aber vor den Niederlanden mit 28, Frankreich mit 32 und der Schweiz mit 42 am Ende der gesamten Liste.
Die Rankings des Connected Economy Index (CEI) 2022, der eine prozentuale Punktzahl auf der Grundlage des Engagements in bestimmten digitalen Aktivitäten in einer ausgewählten Gruppe von Ländern vergibt, unterstützen den DII. Die CEI stützt sich auf andere Inputs als die DII und ist nicht direkt vergleichbar, aber sie stuft Spanien mit 32,4 % vor den Niederlanden mit 27,6 % und Frankreich mit 23,9 % ein.²¹ Von den 11 Volkswirtschaften in der CEI übertraf nur Singapur Spanien mit 35,4 %.
Kein Wunder, dass das Interesse an Open Banking bei spanischen Verbrauchern bei 60 % liegt, gegenüber 57 % in Frankreich und 50 % in den Niederlanden, wie aus einer Analyse aus dem Jahr 2021 hervorgeht.²² Dieselbe Analyse sieht auch Spaniens Open-Banking-Wachstumspotenzial vor Frankreich und den Niederlanden.
Das aufkeimende Interesse ist nicht nur inländischer Natur. Spanien hat mit 129 im Europäischen Wirtschaftsraum und im Vereinigten Königreich Ende 2022 die höchste Anzahl an "Passported"-Drittanbietern (TPPs) im Europäischen Wirtschaftsraum und im Vereinigten Königreich.²³ Obwohl die Zahl der inländischen TPPs in Spanien mit 13 hinter Frankreich mit 28 und den Niederlanden mit 29 zurückbleibt, sehen außerhalb Spaniens registrierte TPPs eindeutig Potenzial auf dem spanischen Markt.
Die geringere Zahl inländischer TPP, die weniger als die Hälfte Frankreichs und der Niederlande ausmacht, geht jedoch mit einem langsameren Start des Open Banking in Spanien einher. Es war eines der letzten EU-Mitglieder, das die PSD2 im November 2018 ratifizierte, mehr als neun Monate nachdem die Richtlinie im Januar 2018 in Kraft getreten war.²⁴ Und im Gegensatz zu STET in Frankreich gibt es in Spanien keinen offiziellen Open-Banking-API-Standard. Die meisten Banken lagern den API-Zugang an einen einzigen privaten Aggregator aus, der zu einem De-facto-Standard mit begrenztem Wettbewerb auf dem Markt geworden ist.
Spaniens Schwung scheint angesichts des Kontexts bemerkenswert, aber er ist nicht aus dem Nichts entstanden. Trotz des Fehlens eines offiziellen API-Standards folgt der private De-facto-Standard den Standards der Berlin Group rund um Open Finance. Damit sind die meisten spanischen Banken auch bei fortschrittlicheren Open-Banking-Dienstleistungen auf der gleichen Seite.
In der Zwischenzeit hat sich Spanien damit beschäftigt, andere internationale und nationale Standards zu unterstützen und zu definieren. Bereits im November 2017 war Spaniens nationales Zahlungssystem Iberpay die erste inländische Interbankeninfrastruktur, die SCT Inst integrierte. Mit Stand vom 13. Januar 2023 sind 79 % der spanischen SEPA-Teilnehmer auch SCT Inst-Teilnehmer. Zum Vergleich: In Frankreich sind es 52 Prozent, in den Niederlanden 41 Prozent und in der Schweiz so gut wie nichts.²⁵ Ebenso wichtig ist, dass die spanischen Teilnehmer 98 % des spanischen Zahlungsmarktes abdecken, und SCT Inst-Zahlungen machen 48 % aller Überweisungen im spanischen Zahlungssystem aus.²⁶
Im Juli 2018, vier Monate vor der Ratifizierung der PSD2, veröffentlichte Spanien dann einen Gesetzentwurf für die digitale Transformation seines Finanzsystems.²⁷ Das Gesetz wurde im November 2020 verabschiedet, als Spanien neben den Niederlanden und der Schweiz eines der wenigen europäischen Länder mit einer regulatorischen Sandbox für Fintech-Innovationen ist.
Darüber hinaus folgt der spanische Konto-zu-Konto-Zahlungsdienst Bizum den SCT Inst-Standards, wird von der Zentralbank unterstützt und von fast allen spanischen Banken unterstützt. Im Jahr 2022 trat Bizum iDEAL als Mitglied der European Mobile Payment Systems Association bei. Doch im Gegensatz zu iDEAL liegen die Ursprünge von Bizum in Peer-to-Peer-Überweisungen, die den größten Teil seiner Nutzung ausmachen. Das Unternehmen hat eine gewisse Marktdurchdringung im E-Commerce und ist seit kurzem mit QR-Codes im Geschäft erhältlich²⁸, aber der Anteil von 20 % am Wert von E-Payment-Lösungen für Online-Zahlungen in Spanien liegt mit 19 % näher an Frankreich als in den Niederlanden mit 83 %.²⁹ Diese Prozentsätze entsprechen dem Wertanteil der Online-Karten: Spanien ist mit 58 % der zweithöchste Wert in der EU und knapp vor Frankreich mit 57 %; die Niederlande sind mit 11 % am niedrigsten.³⁰
Von API-Konnektivität und einer Fintech-Sandbox bis hin zu einer Echtzeit-Zahlungsinfrastruktur und Konto-zu-Konto-Zahlungen hat Spanien eine große Dynamik. Es mag noch nicht in der Lage sein, Konnektivität als selbstverständlich anzusehen wie Frankreich, aber jedes Maß an Erfolg, die verschiedenen Teile unter einer zusammenhängenden Open-Banking-Vision zusammenzuführen, ist ein gutes Zeichen dafür, wenn die Konnektivität gewährleistet ist.
Abgesehen von einer Unterscheidung zwischen «marktorientiert» und «regulierungsgeführt» scheint Open Banking in der Schweiz auf den ersten Blick dem Open Banking in den Niederlanden ähnlicher zu sein als in Frankreich oder Spanien. Aber wenn man etwas genauer hinschaut, erscheinen ihre Fundamente so umgekehrt wie die Schweizer Berge und die holländische Tiefebene.
In den 42 Ländern des DII belegen die Schweiz und die Niederlande die Plätze drei und vier beim Stand der digitalen Evolution, zwei und vier beim digitalen Vertrauensumfeld, acht und eins bei der Einstellung zum digitalen Vertrauen und fünf und vierzehn bei den digitalen Vertrauenserfahrungen. Im Gegensatz dazu reichen die Platzierungen in Frankreich und Spanien von 19 bis ³¹.
In einer Kategorie liegt die Schweiz jedoch auf Platz 42 von 42: dem digitalen Vertrauen in Bezug auf das Nutzerverhalten und die Reaktionen und Interaktionen der Menschen auf und Interaktionen mit digitalen Umgebungen und Erlebnissen. Die Niederlande schneiden mit 38 etwas besser ab, liegen aber immer noch hinter Frankreich und Spanien mit 32 und 27. Diese Diskrepanz ist ein Grund dafür, dass die Open-Banking-Dynamik in der Schweiz und in geringerem Maße in den Niederlanden derzeit langsamer erscheint als in Frankreich und Spanien.
Die DII-Daten für 2020 stammen aus dem Jahr 2019, bevor Covid-19 Verhaltensänderungen verursachte, die die Menschen stärker ins Internet drängten, aber die Schweiz war nicht anfälliger für Covid als anderswo. Was anders ist, ist das Marktumfeld.
Die Schweizer haben, im Gegensatz zu den Niederländern, eine Affinität zum Bargeld. Mit einem Anteil von 43 % an den Transaktionen im Jahr 2020 entspricht die Bargeldnutzung in etwa dem kombinierten Anteil von Kredit- und Debitkarten.³¹ In einem typischen Monat verwenden 75 % der Verbraucher Bargeld. In der Schweiz gibt es mehr Geldautomaten pro Person als im europäischen Binnenmarkt durchschnittlich 1.800 Personen pro Geldautomat, während es in den Niederlanden mit 21.000 Personen pro Geldautomat deutlich weniger sind.³² Selbst wenn die Banken ihre Geldautomatenstandorte reduzieren, hat ein Schweizer Fintech-Startup die Lücke gefüllt, indem es Einzelhändler als Geldautomaten fungieren lässt, ohne dass ein Kauf erforderlich ist und mit vorab bestätigter Verfügbarkeit von Geldern.³³
Es überrascht daher nicht, dass nur 59 % der Schweizer Verbraucher eine Zahlung direkt von ihrem Bankkonto tätigen möchten, ohne ihre Zugangsdaten eingeben zu müssen, gegenüber 61 %, 65 % und 74 % in Frankreich, den Niederlanden und Spanien." Trotzdem funktioniert Bargeld online in der Schweiz nicht besser als anderswo auf der Welt. Nun folgt er einem bekannten Rückgang: Der Anteil von 43 % an den Transaktionen von Bargeld ist im europäischen Vergleich nach wie vor hoch, verblasst aber im Vergleich zu seinem Anteil von 70 % im Jahr 2017; Nur jeder dritte Jugendliche und junge Erwachsene gibt Bargeld als bevorzugtes Zahlungsmittel an; Und Debitkarten haben im Jahr 2020 das Bargeld im Gesamtwert der Transaktionen überholt, wenn auch nicht bei der Anzahl der Transaktionen.³⁵
In einem Land, in dem Bargeld derzeit noch regiert, mag es überraschend erscheinen, dass die mit 57 % die am meisten gewünschte Nutzung von Open Banking die erweiterte Verwaltung aller Zahlungskarten ist. Aber die hohe Bankgebundenheit der Schweizer Verbraucher zeigt, dass die fortgesetzte Bargeldnutzung eher eine Präferenz als ein Dilemma ist. Schweizer Verbraucher haben drei Zahlungskarten gegenüber einem EU-Durchschnitt von 2,4 und sind mit 2,7 Jahren in Spanien, 2,5 in den Niederlanden und 1,8 in Frankreich in der Überzahl.³⁶ Die Schweiz belegt laut dem Card Payment Index von Mastercard auch den sechsten Platz von über siebzig Ländern, wenn man davon ausgeht, wie gut die Marktbedingungen die Karteninhaber für Zahlungen rüsten. Von den anderen drei Ländern knackt nur Spanien mit einem geteilten zehnten Platz die Top 10.
Mit einem Transaktionswert von 42% im Wert von 9 Milliarden Franken im Jahr 2022 dominieren Zahlungskarten den E-Commerce in der Schweiz. Überweisungen folgen mit 16 %, was mehr ist als die 11,4 %, die allein durch Debitkarten bereitgestellt werden. TWINT, ein Konto-zu-Konto-Zahlungsanbieter, der sich im Besitz eines Konsortiums von Schweizer Banken befindet, nimmt nur 7,4% ein.³⁷ Dennoch hat es mit seinen 5 Millionen Nutzern (Stand Februar 2023) mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung, mit ähnlichen Akzeptanzwerten in Schweizer physischen Geschäften wie in Schweizer Online-Shops.³⁸
Die Beliebtheit von Überweisungen erklärt die relative Unbeliebtheit des Lastschriftverfahrens in der Schweiz. Dem vernachlässigbaren Anteil von 2 % an der Gesamtzahl der Zahlungen im Jahr 2020 steht ein Anteil von 16 % in den Niederlanden und 20 % in Frankreich und Spanien gegenüber.³⁹ Die QR-Rechnung löste 2020 den traditionellen Schweizer Einzahlungsschein ab, wobei ihre Nutzung wahrscheinlich bald von der E-Rechnung in den Schatten gestellt wird, die von einem Anteil von 8% im Jahr 2015 auf 25% im Jahr 2020 gewachsen ist.⁴⁰ In einer Weise, die bereits die Prinzipien des Open Banking berücksichtigt, wenn auch noch auf die Unterstützung durch eine Echtzeit-Zahlungsinfrastruktur wartet, erscheinen E-Rechnungen auf den Bankschnittstellen der Benutzer und bieten Push-Zahlungen mit einem Klick, die dem Zahlungsempfänger die Kontrolle geben.
Die Swiss Infrastructure and Exchange (SIX), die die Schweizer Finanzmarktinfrastruktur betreibt, hebt das Potenzial von Open Banking insbesondere in ihrem Plan einer intelligenten Abrechnungsplattform hervor, die einen Überblick über alle Rechnungen bietet. Ziel ist es, über die reine Rechnungsstellung hinauszugehen und die vom Kunden freigegebenen Daten auch für Dienstleistungen wie Finanzmanagement, Kreditvergabe, Versicherungen und sogar Rechnungsfactoring zu nutzen.⁴¹ Die Vision ist aktuell, da die von Schweizer Verbrauchern am meisten nachgefragten Dienste von Banking-Apps die Rechnungszahlung (56 %) und der Zugang zu Rechnungen (49 %) sind.
Eine Echtzeit-Zahlungsinfrastruktur zeichnet sich nun auch in der Schweiz ab. Die Swiss Interbank Clearing (SIC)-Plattform, die zur SIX-Gruppe gehört, plant, im Jahr 2024 ihre SIC-5-Plattform für Sofortzahlungen mit kleinen Beträgen zu lancieren.⁴² Die Plattform wird automatisch den ISO 20022-Messaging-Standards entsprechen, die im November 2023 auf SCT Inst-Zahlungen angewendet werden.
Die Einführung von SIC-5 kommt im Vergleich zu einigen europäischen Konkurrenten spät, spiegelt aber die Marktnachfrage wider, da Open Banking untrennbar mit Echtzeitzahlungen verbunden ist. Zum Vergleich: Die SIC-4-Plattform für die Echtzeit-Bruttoabwicklung (RTGS) von Großbetragszahlungen hat ISO 20022 im Jahr 2016 übernommen, weit vor dem von der Europäischen Zentralbank für RTGS festgelegten Datum im März 2023.⁴³ In gewisser Weise geht die Schweiz von Anfang an effizient mit SCT Inst und ISO 20022 um.
Die grösste Nachfrage nach Open Banking in der Schweiz kommt derzeit von Firmen- und Vermögenden. In Ermangelung eines nationalen API-Standards entwickelt die OpenWealth Association einen offenen API-Standard für die Vermögensverwaltung als Ergänzung zu den «Common API»-Spezifikationen für Banken und Versicherungen, die vom Branchenverband Swiss Fintech Innovations entwickelt werden. Die Common-API-Initiative überschneidet sich stark mit einer parallelen «Swiss NextGen API»-Initiative, aber es dürfte sich nur ein grundlegender API-Standard durchsetzen. Die meisten Open-Banking-Dienstleistungen konzentrieren sich auf Firmenkunden und konzentrieren sich auf integriertes Rechnungswesen und Finanzmanagement, Transaktionsabgleich und automatisierte Gehaltszahlungen.
Auf der Ebene der einzelnen Konsumenten könnten enge private Beziehungen zu Banken dazu führen, dass Schweizer Konsumenten weniger bereit sind, ihre Daten zu teilen. Drei Viertel der Verbraucher sind mit ihrer Hausbank zufrieden, 48 % haben seit ihrer Kindheit eine Bankbeziehung, 56 % haben noch nie ihre Hausbank gewechselt und 94 % planen nicht, die Bank zu wechseln. Dennoch steigt die Zahl der 6 %, die einen Bankwechsel planen, auf 49 %, um Zugang zu mindestens einem Open-Banking-Service zu erhalten, wenn die Zusammenarbeit mit einer neuen Bank nicht bedeutet, dass das Hauptkonto gewechselt werden muss. Das Fehlen einer spürbaren Nachfrage negiert nicht das Vorhandensein einer latenten Nachfrage.
Der «marktorientierte» Ansatz des Open Banking in der Schweiz unterscheidet sich in seinen Zielsetzungen zwar nicht von einem «regulierungsgeleiteten» Ansatz, aber ein effizientes Wartespiel droht in eine Aufholjagd abzugleiten. Die Schweizer Regulierungsbehörden unterliegen nicht den gleichen EU-Verpflichtungen wie die niederländischen, französischen und spanischen Regulierungsbehörden, um einen weniger willigen Markt einzudämmen. Die Frage ist, ob sie vielleicht trotzdem damit anfangen wollen. Der Bundesrat hat bereits auf mehr Fortschritt und Engagement hingewiesen.⁴⁴
Länder wie die Niederlande, Frankreich, Spanien und die Schweiz als Teil einer "europäischen" Open-Banking-Einheit in einen Topf zu werfen, kann manchmal nützlich sein, um übergreifende Vergleiche mit anderen Regionen anzustellen. Paneuropäische Bestrebungen, wie die der Berliner Gruppe, legitimieren eine solche Perspektive.
Doch es entstehen weitere Standards. So stimmt beispielsweise der nordamerikanische FDX-API-Standard (Financial Data Exchange) gut mit den regulierten britischen und australischen API-Standards überein.45 Es bleibt abzuwarten, ob die neuen Vorschläge in Europa zu einer Annäherung an eine europäische Norm führen werden oder ob sich überhaupt eine internationale Norm herausbilden kann. Es ist auch unklar, welche Rolle der Bankensektor bei seiner Entwicklung im Vergleich zum breiteren Technologiesektor spielen wird.
Die Alternative zum Lumpen ist das Splitten. Die in diesem Bericht vorgestellten Analysen konzentrieren sich auf die wichtigen Nuancen von vier einzelnen europäischen Märkten, die den Niederlanden, Frankreich, Spanien und der Schweiz so unterschiedliche Open-Banking-Agenden verleihen.
Das Risiko bei diesen Analysen ergibt sich aus einer zu starken Vereinfachung durch oberflächliche Empfehlungen: Die Niederlande sollten Selbstzufriedenheit vermeiden, Frankreich sollte sich um den etablierten Kern herum abstimmen, Spanien sollte die Dynamik konsolidieren und die Schweiz sollte sich vor übermäßiger Abhängigkeit vom Markt hüten. Solche Empfehlungen sind nett, aber irreführend. Die Beratung ist für alle vier Länder von Bedeutung; Der Grad der Wichtigkeit variiert je nach länderspezifischer Betrachtung.
Open Banking ist noch neu. Sie knüpft im Jahr 2023 Verbindungen in Europa, wo Jean Monnet sie 1943 geschickt knüpfte. Die Verbindungen sind heute anders, aber ein vergleichbares Maß an Geschicklichkeit in Bezug auf Konnektivität und Schutz ist erforderlich, um den Ländern zu helfen, eine gemeinsame Agenda zu erreichen und gleichzeitig ihre spezifischen Märkte zu bedienen.
Fordern Sie eine Demo an, um mehr zu erfahren.
[1] Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Daten in diesem Bericht aus Umfragen und Analysen von Mastercard.
[2] "Une unité économique commune." Formulierung, die Jean Monnet in seiner Rede vor dem französischen Nationalen Befreiungskomitee am 5. August 1943 verwendete.
[3] "Europäische Open-Banking-Prognose, 2022 bis 2027." Forrester, 21. November 2022.
[4] Mastercard New Payments Index. Die Studie wurde von Mastercard Global Foresights, Insights & Analytics und The Harris Poll vom 21. März bis 21. April 2022 durchgeführt. Online-Interviews mit national repräsentativen Stichproben von 35.040 Erwachsenen weltweit in fünf Regionen (Nordamerika, 2.001; Lateinamerika und Karibik, 6.004; Europa, 11.522; Osteuropa, Naher Osten und Afrika, 8.509; Asien-Pazifik 7.004).
[5] "Digital in der Zeit von Covid: Vertrauen in die digitale Wirtschaft und ihre Entwicklung in 90 Volkswirtschaften, als der Planet für eine Pandemie pausierte." Die Fletcher School an der Tufts University (unterstützt von Mastercard). Dezember 2020.
[6] "Q4 2022 Konsentus Drittanbieter Open Banking Tracker." Konsentus, 18. Januar 2023.
[7] "Benchmarking der digitalen Transformation der Welt: Der ConnectedEconomy™ Index, 1. Quartal 2022." Pymnts.com & Stripe, April 2022.
[8] "Werden Instant Payments in den Niederlanden zur neuen Normalität?" Interview mit Piet Mallekoote (Dutch Payments Association), The Paypers, 25. Juni 2019.
[9] "SCT Inst-Programm – wo stehen wir jetzt und wohin gehen wir?" Europäischer Rat "Zahlungsverkehr", 28. November 2022
[10] Weitere Optionen in der Reihenfolge der Präferenz: Kreditkarte, Debitkarte, Klarna oder Afterpay, PayPal, Lastschrift, Nachnahme, Rechnung, Online-Zahlung mit Apple/Google/Samsung Pay, Zahlungsaufforderung (z. Tikkie), andere, Acceptgiro-Abholformular, Geschenk-/Prepaid-Karte.
[11] "Studie über das Zahlungsverhalten der Verbraucher im Euroraum (SPACE) – 2022". Europäische Zentralbank, Dezember 2022.
[12] "Studie über das Zahlungsverhalten der Verbraucher im Euro-Währungsgebiet (SPACE) – 2022". Europäische Zentralbank, Dezember 2022.
[13] Mastercard New Payments Index. Die Studie wurde von Mastercard Global Foresights, Insights & Analytics und The Harris Poll vom 21. März bis 21. April 2022 durchgeführt.
[14] "Europäische Open-Banking-Prognose, 2022 bis 2027". Forrester, 21. November 2022.
[15] "iDEAL 2.0 – Ein neues Kapitel mit Daniel van Delft." Die Zahler, 20. Juli 2021.
[16] Mastercard New Payments Index. Die Studie wurde von Mastercard Global Foresights, Insights & Analytics und The Harris Poll vom 21. März bis 21. April 2022 durchgeführt.
[17] "Übersicht Teilnehmer des SEPA-Systems: Stand vom 13. Januar 2023." Europäischer Rat "Zahlungsverkehr", 13. Januar 2023
[18] "Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 260/2012 und (EU) 2021/1230 in Bezug auf Sofortüberweisungen in Euro." Europäische Kommission, 26. Oktober 2022.
[19] "Studie über das Zahlungsverhalten der Verbraucher im Euro-Währungsgebiet (SPACE) – 2022". Europäische Zentralbank, Dezember 2022.
[20] "Europäische Open-Banking-Prognose, 2022 bis 2027". Forrester, 21. November 2022.
[21] "Benchmarking der digitalen Transformation der Welt: Der ConnectedEconomy™ Index, 1. Quartal 2022." Pymnts.com & Stripe, April 2022.
[22] "Europäische Open-Banking-Prognose, 2022 bis 2027". Forrester, 21. November 2022.
[23] "Q4 2022 Konsentus Drittanbieter Open Banking Tracker." Konsentus, 18. Januar 2023.
[24] "16036 Real Decreto-ley 19/2018, de 23 de noviembre, de servicios de pago y otras medidas urgentes en materia financiera." Boletín oficial del estado #284 (Disposiciones generales, Jefatura del estado), 24. November 2018.
[25] "Übersicht Teilnehmer des SEPA-Systems: Stand vom 13. Januar 2023." Europäischer Rat "Zahlungsverkehr", 13. Januar 2023
[26] "Über Iberpay." Iberpay, 2022.
[27] "Anteproyecto de ley de medidas para la transformación digital del sistema financiero." Regierung Spaniens, 10. Juli 2018.
[28] "Spaniens Bizum setzt auf die Expansion des Point-of-Sale, um das Wachstum voranzutreiben." Pymnts, 1. Dezember 2022.
[29] "Studie über das Zahlungsverhalten der Verbraucher im Euroraum (SPACE) – 2022". Europäische Zentralbank, Dezember 2022.
[30] "Studie über das Zahlungsverhalten der Verbraucher im Euro-Währungsgebiet (SPACE) – 2022". Europäische Zentralbank, Dezember 2022.
[31] «Beliebt, aber unter Druck – Bargeld im digitalen Zeitalter», Rede von Martin Schlegel (SNB). Schweizerische Nationalbank, 29. November 2022.
[32] "Banking in Europa: EBF Zahlen & Fakten 2022." Europäischer Bankenverband, 2022.
[33] «Bargeldbezug mit der TWINT App dank Sonect.» Sonect, 10. Mai 2021.
[34] Mastercard New Payments Index. Die Studie wurde von Mastercard Global Foresights, Insights & Analytics und The Harris Poll vom 21. März bis 21. April 2022 durchgeführt.
[35] «Beliebt, aber unter Druck – Bargeld im digitalen Zeitalter», Rede von Martin Schlegel (SNB). Schweizerische Nationalbank, 29. November 2022.
[36] "Markteinschätzung der Schweiz." Mastercard (basierend auf RBR Global Payments Card Daten und Prognosen), Mai 2022.
[37] "Schweiz Consumer Insights 2022." Mastercard (basierend auf Daten aus der Finanzdienstleistungs-Verbraucherumfrage 2022 von GlobalData und den vierteljährlichen Verbraucherumfragen 2022), 2022.
[38] «TWINT erreicht 5 Millionen Nutzer und 386 Millionen Transaktionen pro Jahr.» TWINT, 21. Februar 2023.
[39] "Markteinschätzung der Schweiz". Mastercard (basierend auf RBR Global Payments Card Daten und Prognosen), Mai 2022.
[40] "Zukunft der Abrechnung". SECHS, 2020.
[41] "Zukunft der Abrechnung". SECHS, 2020.
[42] «Digitalisierungstrends in der Schweizer Zahlungsverkehrslandschaft: Ein Interview mit Dieter Goerdten und Michael Montoya». Europäischer Rat "Zahlungsverkehr", 7. Oktober 2021
[43] "Eurosystem verschiebt den Start des erneuerten Großkundenzahlungssystems." Europäische Zentralbank, 20. Oktober 2022.
[44] «Der Bundesrat will Open Finance fördern.» Der Bundesrat (Schweizerische Eidgenossenschaft), 16. Dezember 2022.
[45] "Podcast 405: Don Kardinal des Finanzdatenaustauschs." Fintech Nexus, 13. Januar 2023.