Mastercard führt Threat-Intelligence-Lösung zur Bekämpfung von Zahlungsbetrug in großem Umfang ein
29. Oktober 2025 | Frankfurt am MainMastercard führt Mastercard Threat Intelligence ein, die erste Threat-Intelligence-Lösung, die sich zur Bekämpfung von Zahlungsbetrug in großem Maßstab einsetzen lässt. Die Lösung kombiniert die Betrugserkenntnisse und globale Netzwerktransparenz von Mastercard mit der kuratierten Cyber Threat Intelligence von Recorded Future. Sie unterstützt Compliance- und Zahlungsbetrugsteams von kartenherausgebenden und Acquirer-Banken dabei, cyberbasierte Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen, zu verhindern und auf diese zu reagieren.
Betrug entsteht selten bei einer Transaktion – oft hat er seinen Ursprung in einem Cyberangriff. 57 % der führenden Betrugsexpert:innen weltweit berichten, dass sie erst dann von Cyberangriffen erfahren, wenn bereits finanzielle Schäden durch Betrug entstanden sind 1). Zahlungsbetrug ist für die entsprechenden Teams längst nicht mehr nur ein finanzielles Problem, sondern vielmehr ein Cybersicherheitsproblem, das sich unmittelbar auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Mastercard Threat Intelligence schließt Kommunikationslücken und ermöglicht es Betrugs- und Sicherheitsteams, nahtlos zusammenzuarbeiten, um Betrug frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Zu den wichtigsten Funktionen von Mastercard Threat Intelligence gehören:
· Erkennung von Kartentests: Echtzeitwarnungen und das proaktive Ablehnen betrügerischer Test-Transaktionen, um nachgelagerte Betrugsfälle zu reduzieren und Karteninhaber:innen zu schützen.
· Intelligence zu digitalem Skimming: Quantitative Daten, die Kund:innen helfen, die Auswirkungen von Skimming und kartenbezogener Schadsoftware zu bekämpfen – basierend auf Mastercards kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Partner:innen aus der Branche zum Schutz des Zahlungsökosystems.
· Händler-spezifische Threat Intelligence: Zielgerichtete Erkenntnisse zu Zahlungsbetrug und Threat Intelligence, um Händlerrisiken zu bewerten und schneller auf Vorfälle reagieren zu können.
· Threat Intelligence für das Zahlungsökosystem: Wöchentliche Berichte über neue Bedrohungen und Schwachstellen im gesamten Zahlungsverkehr.
· Payment-Intelligence-Berichte: Fallstudien und Analysen aktueller Betrugstrends, um die Strategie und Stärkung von Abwehrmaßnahmen zu unterstützen.
„Angesichts der fortschreitenden digitalen Transformation in ganz Europa ist es wichtiger denn je, das Vertrauen in jede einzelne Transaktion zu sichern“, betont Michele Centemero, Executive Vice President, Services Europe bei Mastercard. „Mit Mastercard Threat Intelligence sowie der Kombination aus fortschrittlichen, hochentwickelten Analysemethoden und unserer langjährigen Erfahrung im Zahlungsverkehr unterstützen wir Unternehmen dabei, sich besser gegen Betrug zu schützen und in einer zunehmend vernetzten Wirtschaft sicher und erfolgreich zu wachsen.“
Tracy (Kitten) Goldberg, Director Cybersecurity bei Javelin Strategy & Research, ergänzt: „Effektive Cybersicherheit wird zunehmend von branchen- und länderübergreifender Threat Intelligence abhängen. Anbieter mit umfangreichen Transaktionsdaten und fundierten Analysen werden eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Informationsaustausch zwischen Finanzdienstleistern, Händlern und der gesamten Branche zu verbessern.“
Die Einführung von Mastercard Threat Intelligence erfolgt weniger als ein Jahr nach Abschluss der Übernahme von Recorded Future durch Mastercard. Sie unterstreicht das starke Engagement beider Unternehmen für einen einheitlichen, Intelligence-basierten Ansatz, um die digitale Wirtschaft effektiv zu schützen. Threat-Intelligence-Daten haben bereits dazu beigetragen, dass Partner:innen im Mastercard-Ökosystem bösartige Domains identifizieren und entfernen konnten, die für den Diebstahl von Zahlungskartendaten verantwortlich waren. Seit Beginn der Markttests und über einen Zeitraum von sechs Monaten haben diese bösartigen Domains fast 9.500 E-Commerce-Websites betroffen und waren mit einem geschätzten Betrug in Höhe von rund 120 Millionen US-Dollar verbunden.
„Durch die erfolgreiche Integration einer Vielzahl von Tools zur Identitätsprüfung, Betrugserkennung und zum Aufspüren von Sicherheitsvorfällen entstehen ganz neue Möglichkeiten für fortschrittliche Threat Intelligence“, erklärt Goldberg. „Wird Threat Intelligence sinnvoll und nützlich an verschiedene Teams und Branchen weitergegeben, können Betrugs- und Cybersicherheitsteams Trends schneller erkennen und vom bloßen Reagieren zur proaktiven Risikominderung übergehen.“
Mastercard Threat Intelligence ist ab sofort weltweit für Kartenausgebende und Acquirer-Banken verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Medienkontakte
Über Mastercard (NYSE: MA), www.mastercard.com
Mastercard stärkt die Wirtschaft und unterstützt die Menschen in mehr als 220 Ländern und Territorien weltweit. Gemeinsam mit unseren Kund:innen arbeiten wir an einer nachhaltigen Wirtschaft, in der jede und jeder erfolgreich sein kann. Wir bieten eine große Bandbreite an digitalen Zahlungsmöglichkeiten, die Transaktionen einfach, sicher, smart und leicht zugänglich machen.
Unsere Technologien und Innovationen, Partnerschaften und Netzwerke bilden eine einzigartige Kombination an Produkten und Lösungen, die Konsument:innen, Unternehmen und Behörden helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen.