Vertrauen und Innovation in Europas digitale Wirtschaft fördern
16. Oktober 2025 | By Kelly Devine
Mastercard ist seit Jahrzehnten fest in der Wirtschaftsstruktur Europas verankert. Zeitgleich mit der Einführung des Euro in 12 Ländern haben wir 2002 mit Europay International fusioniert – ein Schritt, der damals mehr Verbindung und Gemeinsamkeiten in Europa geschaffen hat. In Summe haben diese Ereignisse die Zukunft von Zahlungsverkehr, Handel und Reisen auf dem gesamten Kontinent maßgeblich geprägt.
Über 900 Millionen Mastercard-Karten sind auf dem europäischen Kontinent im Umlauf, ausgegeben von unserem starken Netzwerk aus europäischen Banken und Fintechs in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten und darüber hinaus. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alltägliche Transaktionen für Menschen, Unternehmen und Regierungen reibungslos ablaufen. Allein im zweiten Quartal dieses Jahres1 wurden mehr als 800 Milliarden Euro mit Mastercard-Karten in Europa bewegt.
In Europa sind zudem mehr als 9.000 Mastercard-Mitarbeitende zuhause – von unserem Hauptsitz im belgischen Waterloo über unser Technologiezentrum in Dublin und Innovation-Labs in Amsterdam, Madrid und Stockholm bis hin zu fast 30 Büros auf dem gesamten Kontinent.
Innovationen aus Europa
Europa ist unser Innovationsmotor. Von Chip-und-PIN- bis hin zu kontaktlosen Zahlungen – viele unserer Innovationen wurden hier entwickelt, bevor sie im Rest der Welt eingeführt wurden. Europa ist auch bei der Annahme dieser Innovationen führend: Knapp neun von zehn persönlichen Kartentransaktionen sind mittlerweile kontaktlos. Wir sind stolz darauf, dass Europa die erste Region war, die sich verpflichtet hat, die manuelle Eingabe von Kartendaten bei Online-Zahlungen bis 2030 einzustellen, und wir haben bereits die Hälfte des Weges dahin geschafft.
Mastercards Engagement für Europa
Für uns bei Mastercard stehen die Bedürfnisse Europas an erster Stelle. Zu Beginn des zweiten Quartals des 21. Jahrhunderts ergreifen wir wichtige Maßnahmen, um Europas Resilienz, Sicherheit, Governance und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken:
1. Europas Resilienz sichern
Jeder, der mit einer Mastercard zahlt, kann darauf vertrauen, dass diese funktioniert und alle nötigen Sicherheits- und Verbraucherschutzmaßnahmen bietet. Warum? Weil wir dies bei jeder Nutzung gewährleisten – egal, ob es um das Bezahlen von Lebensmitteln, Reisen oder Medikamenten geht. Immer verfügbar, immer zuverlässig. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst.
Deshalb entwickeln wir auch unsere Technologie stetig weiter und ermöglichen die Lokalisierung unserer Zahlungsinfrastruktur, um ein nachhaltiges, verteiltes Netzwerk zu schaffen, das überall betrieben werden kann. Das sorgt für eine stets verfügbare Infrastruktur, geringere Vulnerabilität und höhere Resielienz gegenüber natürlichen oder geopolitischen Ereignissen.
Als Teil dieser Weiterentwicklung werden wir drei neue Mastercard-Datenzentren in Frankreich errichten, um die Kapazität zu erhöhen und unsere Kund:innen in Europa - und darüber hinaus - besser bedienen zu können. Dies entspricht einer Investition in Höhe von rund 250 Millionen Euro. Diese neue Zentren ergänzen mehr als ein Dutzend Datenzentren, die wir bereits heute in Europa betreiben und die unseren Kund:innen kontinuierliche Unterstützung und Sicherheit gewährleisten.
Auch dann, wenn unvermeidbare Vorfälle auftreten – zum Beispiel der Ausfall der Verbindung eines Händlers oder einer Bank – können wir Transaktionen umleiten, um ortsbezogene Störungen zu vermeiden, und für andere Akteure einspringen, um die Kontinuität von Transaktionen sicherzustellen.
Europa hat hohe Erwartungen an uns. Ich persönlich bin stolz darauf, dass sich Menschen auf diese erweiterte Kapazitäten unseres hochmodernen Netzwerks in Europa verlassen können. Das bedeutet aber auch, dass unsere Technologie unter Druck, rund um die Uhr, selbst in Krisenzeiten funktionieren muss. Mit nichts weniger geben wir uns zufrieden.
2. Europas Zukunft sichern
Sicherheit und Vertrauen sind die Währung der digitalen Wirtschaft. Seit 2018 haben wir weltweit über 9 Milliarden Euro in Innovationen im Bereich Cybersicherheit investiert. Wir beschäftigen Hunderte von Cybersicherheitsexperten in Europa, darunter eine spezielle Einheit in der Ukraine, die die regionale Resilienz stärkt. Kürzlich haben wir das 10-jährige Bestehen einer unserer KI-basierten Technologien gefeiert. Allein in Europa hat dieser Service zwischen 2018 und 2024 Betrug in Höhe von fast 9 Milliarden Euro verhindert.
Doch Bedrohungen entwickeln sich weiter. Wir haben deshalb im letzten Jahr das „Mastercard European Cyber Resilience Centre“ in Belgien eröffnet – unser erstes Zentrum dieser Art außerhalb Nordamerikas –, um mehr Zusammenarbeit und Informationsaustausch zu fördern. Erst diese Woche ist Mastercard dem Partnerschaftsprogramm für Cybersicherheit der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) beigetreten, was unser Engagement für öffentlich-private Zusammenarbeit und Resilienz in Europa unterstreicht.
Unser Engagement für die europäische Cybersicherheit endet nicht an unseren eigenen Grenzen oder Firewalls.
Wir arbeiten auch mit Europol zusammen, um Kartenbetrug zu bekämpfen, und beteiligen uns an der „Locked Shields“-Cyberabwehrübung der NATO. Mit dem Unternehmen Recorded Future, das jetzt zu Mastercard gehört, sind unsere Kapazitäten zur Analyse von Bedrohungsinformationen zum Schutz Europas stärker denn je.
Das ist die Stärke unseres Mastercard-Netzwerks, das globale Erfahrungen in den Dienst von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen stellt.
3. Europäische Governance im Fokus
Europa hat ganz eigene Bedürfnisse. Als systemrelevantes Zahlungssystem (SIPS) in der EU nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst und tragen diesen Titel mit Stolz.
Wir werden von einem unabhängigen europäischen Board überwacht, unter meiner Leitung, um Objektivität und Unparteilichkeit zu gewährleisten.
Die EU hat mit der DSGVO weltweit Maßstäbe für Privat- und Datenschutz gesetzt – Maßstäbe, bei deren Entwicklung wir unterstützt haben und die wir dann auch weltweit umgesetzt haben. Wir sind stolz darauf, zu den ersten Unterzeichnern des EU KI-Pakts zu gehören und so unser Engagement für EU-Werte und menschenzentrierte KI aufzuzeigen.
Unser Ansatz beim Thema Datenschutz ist recht einfach: Es sind Ihre Daten. Sie kontrollieren diese. Sie entscheiden, wie diese genutzt werden. Wir schützen sie. Punkt.
Wir halten die höchsten Datenschutzstandards ein. Und gehen heute auch das Versprechen ein, dass wir gegen jeden unbegründeten Versuch, die Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität des Mastercard-Zahlungsökosystems zu stören, gerichtlich vorgehen werden.
Um dieses Versprechen einzulösen, haben wir verbindliche Unternehmensregeln entwickelt und umgesetzt, die von EU-Datenschutzbehörden genehmigt wurden und die bestätigen, dass wir die höchsten Datenschutzstandards und die DSGVO für europäische Daten einhalten – egal, wo diese Daten verarbeitet werden.
Dieses Engagement hat uns auch dazu gebracht, mit einem anderen Technologieunternehmen, Europas erste Treuhand für Daten, Truata, zu gründen– ein wichtiger Schritt, der Innovationen zu einer Zeit ermöglicht hat, als diese Standards eingeführt wurden. Wir setzen dieses Engagement auch heute zum Vorteil von Unternehmen weiterhin auf dem Kontinent fort.
Wir arbeiten auch mit EU-Regierungen, Industrie, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um neue digitale Themen voranzutreiben und Best Practices in den Bereichen Cybersicherheit, Technologien zur Verbesserung des Datenschutzes und verantwortungsvolle KI zu teilen.
All dies baut auf unseren fortlaufenden Bemühungen auf, neue Systeme zu entwickeln, die widerstandsfähiger gegen Quantenangriffe sind, während wir uns gleichzeitig auf zukünftige Technologien vorbereiten.
Auch schließt Mastercard Europe SA, unsere belgische Gesellschaft, Verträge ausschließlich nach europäischem Recht ab. Dies stellt eine umfassende Rechenschaftspflicht gegenüber EU-Entscheidungsträgern und die Ausrichtung an EU-Werten sicher. Unser Governance-Rahmen ist aus diesem Grund drei Jahre in Folge von einer unabhängigen von der Belgischen Nationalbank genehmigten Stelle mit „hervorragend“ bewertet worden.
4. Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken
Bei Mastercard stärken wir Volkswirtschaften und befähigen Menschen. Kleine Unternehmen bilden das Rückgrat der europäischen Wirtschaft und machen Europas Wettbewerbsvorteil aus.
Sie sind die Jobmotoren, Problemlöser und Innovatoren. Wir müssen sie und die dahinterstehenden Unternehmer unterstützen. Wenn wir es kleinen Unternehmen erleichtern, Zugang zu Kapital zu bekommen, Expertennetzwerke zu nutzen und in die digitale Wirtschaft eingebunden zu werden, entsteht ein breit aufgestelltes Wirtschaftswachstum, welches Gemeinschaften als Ganzes stärkt.
Aus diesem Grund haben wir in den letzten fünf Jahren über unser Center for Inclusive Growth mehr als 4,6 Millionen kleine Unternehmen in Europa bei der Digitalisierung unterstützt. Der 4,5 Millionen Euro schwere Mastercard Strive Innovation Fund, der letztes Jahr aufgelegt wurde, hat mehr als zehn europäische Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für kleine Unternehmen gefördert.
Wir verpflichten uns heute, ein kostenloses Cybersicherheits-Bildungsprogramm für mehr als zehn Millionen europäische kleine und mittlere Unternehmen zu entwickeln und zusätzlich ein Lighthouse-Programm in Belgien einzurichten, um die Innovation von Start-ups zu beschleunigen.
Ausblick
Europa hat alles, was es braucht, um in der globalen Wirtschaft erfolgreich zu sein, und Mastercard ist entschlossen, dabei ein wichtiger Partner zu sein. Unsere Arbeit mit Regierungen, Organisationen, Unternehmen und Verbrauchern fördert die Resilienz, stärkt die digitale Sicherheit und treibt Wachstum voran – all das gestützt auf das Vertrauen und den Schutz, den Europäer seit einem Vierteljahrhundert von uns erwarten.
Wir freuen uns auf das, was kommt. Es sollte keinen Zweifel daran geben, dass vor uns die nächsten 25 Jahren mit Innovation, Vertrauen und Wachstum in Europa liegen. Wir sind dabei. Also, lassen Sie es uns angehen.