Zum Hauptinhalt wechseln
Zahlungen

23. August 2023

Warum wir in der Unternehmenswelt verbraucherfreundliche Erfahrungen brauchen

Die Digitalisierung des kommerziellen Zahlungsverkehrs über virtuelle Karten kann unnötige Risiken im Cashflow verringern, das Betriebskapital lockern und die Lieferkette am Laufen halten.

Tbd

Chad Wallace

Globaler Leiter,

Kommerzielle Lösungen,

Mastercard

Die Modernisierung der zugegebenermaßen komplexen Welt des B2B- und T&E-Zahlungsverkehrs hat das Potenzial, unnötige Risiken im Cashflow zu verringern, das Working Capital zu lockern, die Lieferkette am Laufen zu halten, Verarbeitungsfehler zu reduzieren und die Ausgabenkontrolle und Rechnungsabwicklung einfacher und sicherer zu machen.

Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs ist eine Win-Win-Situation, da sie durch automatisierten Abgleich Zeit spart, die Betriebskosten senkt und die Frustration auf beiden Seiten der Zahlungsgleichung reduziert. Eine wichtige Möglichkeit, dies mit minimalen Kosten und Unterbrechungen zu erreichen, besteht darin, virtuelle Kartenzahlungen einzuführen und in die Arbeitsabläufe und Plattformen einzubetten, um die herum Unternehmen ihre Geschäfte bereits organisieren – wo die Zahlung zu einer natürlichen Erweiterung ihrer Abläufe wird.

Virtuelle Karten werden sofort für den Einsatz bei digitalen Einkäufen erstellt, mit der Möglichkeit, Ausgabenkontrollen für Transaktionen festzulegen, wie z. B. den Betrag, den Zeitraum oder sogar die Art des Kaufs und den Händler, bei dem die Karte verwendet werden kann. Dies schafft Transparenz über den Zahlungsstatus für das Cashflow-Management, erzeugt detaillierte Daten für die Nachverfolgung, das Reporting und den Abgleich und bietet, genau wie bei traditionellen Verbraucher- und Einkaufskartenzahlungen, Haftungs- und Betrugsschutz.

Wir konzentrieren uns darauf, die Nutzung virtueller Karten in vielen Sektoren zu beschleunigen – Fracht und Logistik, Versicherungen, Bildung, Gesundheitswesen sowie Geschäftsreisen und Unterhaltung. Letzteres ist sicherlich reif für eine Revolution: Geschäftsreisen erholen sich, und 90 % der kürzlich von Mastercard befragten Entscheidungsträger im Bereich Geschäftsreisen geben an, dass sie erwarten, dass sie in den nächsten zehn Jahren deutlich zunehmen werden. Das liegt an der anhaltenden Akzeptanz der hybriden Arbeit und daran, dass Geschäftsreisen nach wie vor als entscheidend für den Aufbau und die Stärkung von Kundenbeziehungen, die Stärkung der Unternehmensstrategie, die Teambindung und vieles mehr angesehen werden. Gleichzeitig geben 9 von 10 dieser Entscheidungsträger an, dass sie erwarten, dass es in den nächsten fünf Jahren üblich sein wird, virtuelle Karten zur Verwaltung von Reiseausgaben zu verwenden.

Die Möglichkeit, virtuelle Karten nahtlos in mobile Geldbörsen zu laden, ist besonders vielversprechend für B2B- und T&E-Zahlungen, da sie all dies mit der Leichtigkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit von kontaktlosen Zahlungen ermöglichen.

Da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, nachhaltiger zu wirtschaften, machen mobile virtuelle Karten, die sofort ausgestellt und verwendet werden können, den Versand physischer Karten per Post überflüssig, verkürzen die Wartezeit und vermeiden es, zur Herausforderung des Plastikmülls beizutragen. Sie sind auch sicherer, da alle Zahlungen mit mobilen Geldbörsen tokenisiert werden, wobei die sensiblen Daten des Karteninhabers durch Ersatznummern ersetzt werden, sodass seine Kontoinformationen niemals preisgegeben werden.

In der Welt der Verbraucher werden mobile Zahlungen immer beliebter – in einer kürzlich von PYMNTS durchgeführten Umfrage gab die Hälfte der Verbraucher der Generation Z an, dass mobile Geldbörsen die meisten oder alle Verwendungszwecke physischer Geldbörsen ersetzen können. Da die jüngeren Generationen in Unternehmen aufsteigen, können wir davon ausgehen, dass es einen größeren Appetit geben wird, diese nahtlosen Zahlungserlebnisse in der Geschäftswelt einzuführen – mit neuen Anwendungsfällen.

Im Reisebereich können Unternehmen mobile virtuelle Karten für alles nutzen, von Geschäftsreisen und Unterhaltung bis hin zur Verwaltung von Veranstaltungen, Konferenzen und internen Meetings im Rahmen des Budgets. Die Kosten für Veranstaltungen können oft aus dem Ruder laufen, und eine virtuelle Karte kann entscheidende Vorteile bringen. Es hilft Organisatoren nicht nur, das Budget durch Ausgabenkontrolle einzuhalten, sondern bietet Unternehmen auch die Flexibilität, einfach Mittel hinzuzufügen, den Überblick über projektbezogene Kosten zu behalten und schnell für Last-Minute-Ausgaben zu bezahlen, die auftauchen.

Über diese traditionellen Anwendungen hinaus können mobile virtuelle Karten die Unterstützung für andere Branchen unterstützen, in denen Zeit von entscheidender Bedeutung ist oder es immer noch Ineffizienzen gibt. Während einer Naturkatastrophe können sofortige mobile virtuelle Kartenzahlungen an freiwillige Notfallhelfer gesendet werden, um die Bemühungen zu unterstützen. Patienten im Medizinstudium können ihre Reise- oder Behandlungskosten problemlos decken. Gewerbliche Fahrer können mobile virtuelle Karten an der Zapfsäule verwenden, wobei die Fahrzeugdaten, die von Flottenmanagern für den Abgleich benötigt werden, zum Zeitpunkt des Kaufs automatisch weitergeleitet werden.

Während sich die Akzeptanz beschleunigt, ist mehr Aufklärung erforderlich, damit alle Akteure im Ökosystem die Vorteile der Zahlungsmodernisierung nutzen können. Finanzabteilungen von Unternehmen, die Veränderungen oft mit Risiken in Verbindung bringen, können das Betriebskapital und die Kartenrabatte ohne geringe Kosten oder Unterbrechungen erhöhen. Lieferanten können durch die Abkehr von Bargeld und Schecks von einem erhöhten Schutz und geringeren Verwaltungskosten profitieren. Banken und Fintechs können eingebettete Finanzprodukte entwerfen und bereitstellen, um das Kundenerlebnis zu verbessern und die Kundenbindung zu erhöhen.

Wir streben aktiv Partnerschaften und enge Integrationen mit Beschaffungs- und Enterprise-Resource-Planning-Systemen an, um die Implementierung virtueller Karten zu optimieren und Käufern, Lieferanten und Firmenkunden die Verbrauchererfahrung zu bieten, die sie auch außerhalb des Büros erwarten.

Wenn es um Geschäftszahlungen geht, entwickeln wir eine neue Art der Geschäftsabwicklung.