Veröffentlicht: 10. Juli 2024 | Aktualisiert: 16. Dezember 2024
3 Minuten Lesezeit
In einer Zeit, in der die digitale Transformation im Vordergrund des Geschäftsbetriebs steht, haben Cyberbedrohungen sowohl in Bezug auf die Häufigkeit als auch auf die Raffinesse zugenommen.
Lesen Sie den neuesten Market Trends-Bericht zum Cyberkrisenmanagement, um zu erfahren, was eine Cyberkrise ist und wie ein dynamischer Cybersicherheitsansatz Unternehmen in die Lage versetzen kann, sich auf eine Cyberkrise vorzubereiten, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen.
Cyberangriffe sind auf dem Vormarsch...
… Und trotz Cyber-Abwehrprogrammen sind viele Unternehmen besorgt über deren sich entwickelnde Raffinesse und Auswirkungen
Laut ENISA können Cybersicherheitsvorfälle in drei Hauptschweregrade eingeteilt werden:
1. Cyber-Vorfall
2. Großflächiger Cybervorfall
3. Cyber-Krise
Die Fähigkeit, schnell auf einen Cyberangriff zu reagieren, trägt dazu bei, die Möglichkeit langfristiger, materieller Auswirkungen zu minimieren.
Unternehmen, die überlegene, integrierte und automatisierte Fähigkeiten zur Reaktion auf Cyberkrisen entwickeln, können schnell Folgendes aktivieren:
Cyber-Krisenmanagement ist ein Cybersicherheits-Framework, das entwickelt wurde, um diese Fähigkeiten zu entwickeln und Unternehmen darauf vorzubereiten, auf Cyberkrisen zu reagieren und sich davon zu erholen.
Das Rahmenwerk für das Cyber-Krisenmanagement besteht aus sechs Schlüsselbereichen:
Greifen Sie auf den vollständigen Bericht zu, um mehr über effektive Strategien für das Cyber-Krisenmanagement zu erfahren und Best Practices aufzudecken, die Ihnen helfen, Ihre Sicherheitslage und Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
[1] Unter einer grenzüberschreitenden Krise kann das Überschreiten geografischer, organisatorischer und/oder politischer Grenzen verstanden werden. ↩