Zum Hauptinhalt wechseln

ARTIKEL

10 Best Practices für Produktinnovationsstrategien

Veröffentlicht: 25. September 2024 | Aktualisiert: 25. September 2024

11 Minuten Lesezeit

NA

Becky Goudy

Principal, Innovationsberatung, Mastercard

NA

Katheryn Stanwick

Vizepräsident, B2B-Marketing, Mastercard

NA

Meena Raman

Senior analyst, Marketing, Mastercard

Verwendete Funktionen

Was ist Produktinnovation?

Produktinnovation ist der Prozess der Entwicklung oder Verbesserung von Produkten, um den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden. Dieser Prozess kann dazu führen, dass neue Produkte eine Marktlücke schließen, oder dass bestehende Produkte um neue Funktionen oder Features erweitert werden, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

Die Verbraucher entwickeln sich ständig weiter, und ihre Bedürfnisse im Auge zu behalten, ist die Grundlage für eine effektive Produktinnovation. Denken Sie an ein Getränkeprodukt und die unendlichen Möglichkeiten, es aufzufrischen und zu verbessern. Nachhaltigere Verpackungen? Verschiedene Geschmacksrichtungen? Bessere gesundheitliche Vorteile?

Best Practices für Produktinnovationen können Unternehmen dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch das Angebot neuer, innovativer Produkte mit unterschiedlichen Vorteilen und Werten können Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern, Wiederholungskäufe fördern und dauerhafte Kundenbeziehungen und -loyalität fördern. Produktinnovationen können Unternehmen auch dabei helfen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) zu unterstützen, wie z. B. die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, die Verbesserung der Gesundheitsergebnisse und die Verbesserung der Zugänglichkeit. Durch diesen Prozess können Unternehmen neue Effizienzsteigerungen in ihrer Lieferkette erschließen und Kosten senken, was den Gewinn weiter steigert.

Was sind die vier Ps der Produktinnovation?

Eine Innovationsstrategie ist ein wichtiger Bestandteil für die Langlebigkeit und den Erfolg eines Unternehmens. Die Entwicklung neuer Produkte ist jedoch nicht der einzige Weg zur Innovation. Das 4Ps-Framework skizziert die vier Möglichkeiten, wie Unternehmen Innovationen angehen und das Wachstum vorantreiben können:
  • Prozess: Diese Art von Innovation bezieht sich auf die Anpassung des Betriebsprozesses, der zur Erstellung oder Lieferung eines Produkts führt. Bei einem physischen Gut, wie z. B. einem Lebensmittel, einem Kleidungsstück oder einem elektronischen Gerät, kann dies bedeuten, dass die Art und Weise, wie die Rohstoffe beschafft werden, die Art und Weise, wie das Produkt hergestellt wird oder wie es sich entlang der Lieferkette bewegt, geändert werden muss. Dienstleistungen und Plattformen können auch Prozessinnovationen durchlaufen, wie z. B. eine Liefer-App, die einen effizienteren Weg zur Bearbeitung und Erfüllung von Bestellungen findet. Viele Schnellrestaurants beschleunigen und personalisieren den Bestellprozess mit Hilfe von KI-gestützten Drive-Through-Assistenten. Prozessinnovationen helfen Unternehmen, ihre betriebliche Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Es kann auch dazu beitragen, ESG-Ziele zu erreichen, indem es Produkte herstellt, die energieeffizienter sind.
4-teilige Prozessillustration
  • Positionierung: Evolutionäre Positionierung bedeutet, ein bestehendes Produkt zu nehmen und die Art und Weise zu verändern, wie es wahrgenommen und verwendet wird, oft durch Veränderung oder Erweiterung der Zielgruppe. Zum Beispiel kann ein Reiseveranstalter, der sich an Urlaubsreisende richtet, seine Positionierung anpassen, um Geschäftsreisende besser anzusprechen, oder ein High-End-Modelabel kann eine mittelgroße Bekleidungslinie auf den Markt bringen, um seine Marke für die Verbraucher zugänglicher zu machen. Die Positionierung von Innovationen ist entscheidend für das Unternehmenswachstum. Mehr als die Hälfte der Einzelhändler gibt an, dass die Expansion in neue Märkte oberste strategische Priorität hat.
  • Paradigma: Ein Paradigma ist eine bestimmte Reihe von Konzepten oder Mustern. Paradigm Innovation geht über andere Arten von Innovation hinaus und kann das grundlegende Geschäftsmodell verändern. Ein gängiges Beispiel für paradigmatische Innovation ist die Entwicklung des Geschäftsmodells von Netflix. Das Unternehmen begann mit dem Verleih von DVDs an Kunden per Direktwerbung. Als sich die Technologie weiterentwickelte und sich die Erwartungen der Verbraucher weiterentwickelten, verwandelte sich das Unternehmen in einen vollständigen Online-Streaming-Dienst und später in eine TV- und Filmproduktionsfirma.

 

3 Beispiele für Produktinnovationen

Beispiele für Produktinnovationen werden uns jeden Tag in allen Branchen vor Augen geführt. Viele davon sind in unseren eigenen vier Wänden zu sehen.

Beseitigung einer häufigen Herausforderung

Denken Sie an die Werkzeuge, die Sie verwenden, um Ihre täglichen Aufgaben wie das Kochen zu erledigen. OXO, ein Hersteller von Haushaltswaren, hat abgewinkelte Messbecher entwickelt, die es dem Benutzer ermöglichen, Messungen abzulesen, indem er in den Becher schaut. Es ist eine einfache Lösung für ein häufiges Problem, das den Menschen hilft, leichter zu messen und zu kochen, anstatt sich bücken zu müssen, um die Messlinien zu sehen.

Verbesserung der Gesundheit der Verbraucher und der Umwelt

Innovation ist auch bei den Dingen, die wir konsumieren, allgegenwärtig. CPG-Marken wie Beyond Meat haben zum Beispiel die Lebensmittelindustrie revolutioniert. Durch das Angebot von pflanzlichen Proteinen, die nicht von tierischem Fleisch zu unterscheiden sind, hilft Beyond Meat den Verbrauchern, ihre Lieblingsgerichte wie Burger und Steaks zu genießen, mit zusätzlichen Vorteilen für Gesundheit und Umwelt. Viele Marken verpacken ihre Produkte auch neu, um nachhaltiger zu sein. Boxed Water ist zu 100 % recycelbar und hilft, Plastikmüll zu vermeiden. Auch biologisch abbaubare und kompostierbare Verpackungen gewinnen an Bedeutung.

Vereinfachung des Lebenslebens der Verbraucher

Produktinnovationen haben auch dazu beigetragen, Reibungsverluste bei täglichen Besorgungen zu beseitigen. Die Einführung von Amazons Echo revolutionierte die Art und Weise, wie Menschen einfache Aufgaben erledigen, indem sie ihre Stimme verwenden konnten, um Anrufe zu tätigen, das Wetter zu überprüfen oder Artikel in ihren Amazon-Warenkorb zu legen. Da disruptive Technologien wie Sprache und künstliche Intelligenz an Dynamik gewinnen, können sie Unternehmen dabei helfen, Innovationen zu beschleunigen und neuartige Produktkonzepte zu entwickeln.

Best Practices für Produktinnovationen haben diesen Unternehmen wahrscheinlich dabei geholfen, langlebige, wirkungsvolle Produkte zu entwickeln.

Wie man auf innovative Produktideen kommt

Die Ideenfindung oder das Entwickeln neuer Ideen ist die Grundlage eines jeden Produktinnovationsprozesses – aber das Warten auf die Inspiration kann zu verpassten Chancen führen.

Eine Strategie, um innovative Produktideen zu entwickeln, ist ein menschenzentrierter Ansatz, der Sie auf dem schnellsten und risikoärmsten Weg zu Ihrem Endziel bringt. Dieser Ansatz bringt den Menschen in den Mittelpunkt der Produktentwicklung, mit dem Ziel, ein menschliches Bedürfnis oder Problem zu adressieren. Die Identifizierung Ihres Zielkunden ist der wesentliche erste Schritt.

Sobald Sie Ihren Kunden und seine Bedürfnisse und Probleme berücksichtigt haben, ist es an der Zeit, das vorliegende Problem gründlich zu untersuchen – oft als "Verlieben" in das Problem bezeichnet. Dieser Prozess sollte zu einer spezifischen und umsetzbaren Problemstellung führen. Diese Aussage ist ein Ausgangspunkt. Von dort aus können Sie ein Brainstorming zu Produktinnovationen und -verbesserungen durchführen, die das Problem direkt angehen. Empathie mit dem Kunden ist entscheidend. Versetzen Sie sich in ihre Lage und arbeiten Sie daran, ihre mentalen Modelle oder ihre Sichtweise auf die Dinge zu verstehen.

Es gibt nicht den einen "richtigen Weg" zum Brainstorming. Erwägen Sie, verschiedene Arten von Brainstorming-Sitzungen zu planen – strukturiert und unstrukturiert, individuell und in der Gruppe – um Ihren Geist auf unterschiedliche Weise zum Laufen zu bringen. Es gibt viele Techniken, die helfen können, darunter:

  • Bei der schnellen Ideenfindung geht es darum, in kurzer Zeit eine große Menge an Ideen zu generieren. Jeder in der Gruppe schreibt innerhalb einer bestimmten Zeit so viele Ideen wie möglich auf, bevor Ideen geteilt oder diskutiert werden. Dies kann dazu beitragen, kreatives Denken zu fördern, indem es eine vorzeitige Bindung an eine bestimmte Idee verhindert und jegliche wahrgenommene Gruppenbeurteilung beseitigt.
  • Brainwriting ist eine nonverbale Methode, bei der jeder Teilnehmer selbstständig eine Idee in Bezug auf die Problemstellung aufschreibt und dann seine Idee an die nächste Person weitergibt, um darauf aufzubauen. Am Ende des Brainstormings ist jede Idee erweitert und iteriert, und die Gruppe kann überlegen, welche Ideen weiterverfolgt werden sollen.
  • Starbursting ist ein Framework, das Teams helfen kann, sobald sie erste Ideen haben. Diese Methode orientiert sich an einer Reihe von Fragen – oft wer, was, wo, wann, wie und warum. Der Ansatz kann neue Denkströme aufdecken und zur Gestaltung einer Produkt-Roadmap beitragen, indem er die Gruppe dazu auffordert, eine Reihe von Fragen zu beantworten. Zum Beispiel: Warum sollten Kunden dieses Produkt wollen? Was würde es kosten? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um es zu veröffentlichen?

Neue Ideen zu entwickeln, kann sich manchmal als Herausforderung anfühlen. Denken Sie in diesen Momenten daran, dass Sie, wenn Sie an Ihrer ursprünglichen Idee festhängen, das Problem oder den Kunden möglicherweise nicht gut genug verstehen oder sich nicht genügend neuen Konzepten aussetzen.

Best Practices für die Innovation neuer Produkte

Möchten Sie neue Produkte auf den Markt bringen? Diese 10 Best Practices für Produktinnovationen können Ihnen helfen, einen fruchtbaren Brainstorming-Prozess voranzutreiben und Out-of-the-Box-Ideen zu generieren.

1. Nehmen Sie einen menschenzentrierten Ansatz an.

Bei Produktinnovationen sollten die menschlichen Bedürfnisse immer im Mittelpunkt stehen. Dieser Ansatz wird als „menschenzentriertes Design“ bezeichnet. Die Prämisse ist einfach: Um effektiv Ideen für neue Produkte zu entwickeln, müssen die Bedürfnisse und Ziele des Kunden sorgfältig berücksichtigt werden. Um Produkte zu entwickeln, die bei den Kunden Anklang finden, ist es entscheidend, die zugrunde liegenden Bedürfnisse zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen. Eine strukturierte Innovationsmethodik wie Design Thinking kann Ihnen dabei helfen, zielgerichtet zu innovieren und dabei die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser Ansatz umfasst wichtige Phasen wie Ideenfindung, Prototyping und Tests. Indem Sie diesem Prozess folgen, übersetzen Sie das menschliche Bedürfnis in eine überzeugende Problemstellung, dann in einen neuen Ideenkatalog und schließlich in ein robustes Testkonzept.

2. Vertiefen Sie das Problem.

Human-Centered Design bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt von Problemen zu stellen. Nutzen Sie also qualitative Forschung wie Interviews und Fokusgruppen, um ihre Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis zu untersuchen und zu lösen. Der Versuch, das Problem direkt anzugehen, kann eine Herausforderung sein, also zerlegen Sie es in kleinere Komponenten. Angenommen, Sie möchten eine mobile App verbessern. Wenn Sie die Rückmeldung erhalten haben, dass die App nicht einfach zu bedienen ist, sollten Sie die verschiedenen Möglichkeiten in Betracht ziehen. Können Sie die Anzahl der Schritte zum Einloggen reduzieren, die Ladegeschwindigkeit verbessern oder die Benutzeroberfläche vereinfachen? Benötigen Sie überhaupt einige der Funktionen, die ursprünglich entwickelt wurden, um ihre Bedürfnisse wirklich zu erfüllen?

3. Zeigen Sie Einfühlungsvermögen für Ihren Kunden.

Während die Kundenbedürfnisse ein wichtiges Puzzleteil sind, müssen Sie bei Best Practices ganzheitlicher darüber nachdenken, wer Ihr Kunde ist. Was sind ihre Vorlieben und Abneigungen? Wo und wann geben sie aus? Welche Art von Medien konsumieren sie? Wenn Sie Ihren Zielkunden und sein Verhalten genau verstehen – auch wenn es sich nicht auf dieses spezielle Problem "bezieht" – erhalten Sie ein vollständigeres Bild und helfen Ihnen, Ihren Produktentwicklungsprozess zu informieren.

4. Vermeiden Sie es, bei der ersten Idee stecken zu bleiben.

Sobald Sie Ihre Problemstellung definiert und den Standpunkt Ihres Kunden verstanden haben, ist es an der Zeit, mit dem Brainstorming zu beginnen. Die Ideenfindungsphase kann entmutigend erscheinen, aber durch die Durchführung verschiedener Arten von Brainstorming-Übungen können Sie die Zusammenarbeit maximieren und Möglichkeiten für Inspiration schaffen. Oft gehen Sie mit einer vorgefassten Meinung darüber, wo Sie landen werden, in ein Brainstorming, aber versuchen Sie, nicht daran hängen zu bleiben. Ihre erste Idee ist nicht immer Ihre beste, also bleiben Sie offen für andere Ideen und Perspektiven.

5. Erkunden Sie verschiedene Wege, um zu einer Lösung zu gelangen.

Um zu vermeiden, dass Sie sich zu sehr an eine Idee klammern, sollten Sie gezielt andere Möglichkeiten in Betracht ziehen. Machen Sie sich mit der Frage vertraut, wie andere Branchen mit menschlichen Bedürfnissen und Produktinnovationen umgehen. Indem Sie bewusst von Ihrer Lieblingsidee abweichen und dann wieder darauf zurückkommen, können Sie Ihr ursprüngliches Konzept verbessern. Denken Sie daran, dass je breiter Ihr Ideenspektrum ist, desto größer ist Ihre Chance, etwas Brillantes zu schaffen.

6. Ziehen Sie die Experten hinzu.

Wenn Sie beginnen, sich mit Ihrem Produktkonzept auseinanderzusetzen, stellen Sie sicher, dass Sie es mit einer breiten Gruppe von Stakeholdern validieren. Stellen Sie ausreichend Zeit und Ressourcen für die Durchführung externer Forschungsarbeiten und Treffen mit Fachexperten (KMU) bereit. Eine sachkundige Gruppe von KMU wird dazu beitragen, einen breiteren Marktkontext zu schaffen und sicherzustellen, dass Ihre Idee realisierbar ist. Wenn Sie Ihre Expertengruppe zusammenbringen, sollten Sie vorrangig aus verschiedenen Perspektiven hören, um mehr Zusammenarbeit zu fördern und den Innovationsprozess zu beschleunigen.

7. Entwickeln Sie Prototypen, um das Konzept zu testen.

Externe Experten helfen dabei, die Autorität zu diesem Thema zu vermitteln. Das letzte Wort sollte jedoch immer bei den Kunden liegen. Um Ihre Idee zu testen, müssen Sie am Produktdesign arbeiten und Prototypen entwickeln. Prototypen können unterschiedliche Formen annehmen – zum Beispiel ein physisches Artefakt oder ein Modell einer Plattform – aber sie sollten immer eine realistische Sicht auf die Funktionsweise des Produkts bieten. Wenn Sie die Idee durch Prototyping zum Leben erwecken, können Sie das Produkt visualisieren, bevor Sie mit der umfassenden Produktentwicklung beginnen. Indem Sie es einer Reihe von Testbenutzern zeigen, damit diese damit interagieren können, können Sie Echtzeit-Feedback sammeln und das Produkt iterieren und verbessern.

8. Halten Sie eine kontinuierliche Feedbackschleife aufrecht.

Ein erfolgreicher Produktinnovationsprozess endet nicht mit der Produkteinführung. Ein stetiger Strom von Rückmeldungen ist nicht nur während der Testphase, sondern auch nach der Markteinführung des Produkts unerlässlich. Behalten Sie im Auge, wie die Benutzer auf das Produkt reagieren, damit Sie es verbessern und später Produktverbesserungen einführen können. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt nicht irrelevant oder überflüssig wird, wenn sich die menschlichen Bedürfnisse und die Technologie weiterentwickeln.

9. Nutzen Sie Daten, um den Erfolg zu messen.

Während Innovation immer auf Kreativität und Zusammenarbeit basieren sollte, sind Daten von größter Bedeutung. Neben der Erfassung von Kundenfeedback sollten Sie auch Daten zur Gesamtleistung des Produkts auf dem Markt sammeln und analysieren. Identifizieren Sie die Kennzahlen oder Key Performance Indicators (KPIs) zur Messung der Produktleistung und sehen Sie sich dann historische Daten an, um Benchmarks zu sammeln. Produktinnovationen werden häufig anhand der Akzeptanz und der Auswirkungen auf den Gewinn gemessen. Die Erkenntnisse, die Sie hier gewinnen, können auch als Grundlage für Marketing- und Positionierungsbemühungen sowie für zukünftige Produktentscheidungen dienen.

10. Förderung einer Innovationskultur.

Denken Sie daran, dass Innovation keine einmalige Sache ist. Das richtige Umfeld ist entscheidend, um einen erfolgreichen Innovationsprozess zu ermöglichen und neuartige Produkte zu entwickeln. Fördern Sie die Zusammenarbeit, indem Sie Beiträge aus verschiedenen Gruppen sammeln und sicherstellen, dass unterschiedliche Perspektiven gehört werden. Innovation wird selten allein erreicht, und Führungskräfte sollten diese Denkweise in ihren Teams verankern. Die Förderung dieser Art von Kultur braucht Zeit, wird sich aber auf lange Sicht auszahlen.

Wie man Produktinnovation misst

Best Practices für Produktinnovationen können Ihnen helfen, auf den Markt zu kommen, aber Innovation hört hier nicht auf. Richten Sie eine kontinuierliche Feedbackschleife ein, um zu verstehen, was Kunden mögen und was nicht, und um das Produkt in zukünftigen Iterationen zu verbessern.

Es ist auch wichtig, Daten zu sammeln, um die Gesamtleistung des Produkts zu quantifizieren. Der ultimative Maßstab für den Erfolg eines Produkts ist seine Akzeptanz und Rentabilität. Mit anderen Worten, wie viele Menschen nutzen es? Und hat es dazu beigetragen, das Unternehmenswachstum voranzutreiben?

Die Identifizierung spezifischer, messbarer Metriken hilft Ihnen, die Leistung zu bewerten. Um beispielsweise die Akzeptanzrate zu bestimmen, sollten Sie sich die Marktdurchdringung des Produkts ansehen. Dies ist ein Maß dafür, wie viele Zielkunden das Produkt im Verhältnis zum gesamten geschätzten Markt für das Produkt verwenden. Um die Marktdurchdringung zu berechnen, müssen Sie die Marktgröße der berechtigten Kunden genau bestimmen. Sie können auch Ihre Marktdurchdringung mit der der Konkurrenz vergleichen, um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Produkts zu verstehen.

Die Marktdurchdringung ist zwar ein starkes Signal für die Akzeptanz, aber Ihre Analyse sollte hier nicht aufhören. Sie können auch Daten zur Nutzerbindung sammeln, die ein Maß dafür sind, wie oft Menschen das Produkt verwenden oder damit interagieren, wie lange sie es verwenden und wie oft sie es verwenden. Die Leute können Ihr Produkt kaufen oder testen, aber nur die aktive Nutzung sichert den langfristigen Erfolg des Produkts.

Um die Auswirkungen auf Ihr Endergebnis zu verstehen, sollten Sie sich Analysetools ansehen. Diese können Ihnen helfen, die inkrementellen Einnahmen, die durch die Markteinführung des Produkts generiert werden, zu isolieren und zu quantifizieren und so jedes andere Rauschen zu durchdringen.

Die Suche nach zuverlässigen Metriken zur Messung der Produktinnovation ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess. Letztlich sollten alle Erfolgsmaßstäbe an das Problem oder Ziel des Kunden gebunden sein. Mit anderen Worten: Hat unser Produkt effektiv das zugrunde liegende menschliche Bedürfnis erfüllt?

Buchen Sie eine Demo

Wenden Sie sich an unser Team, um zu erfahren, wie Mastercard Ihr Geschäft durch unsere Produkte und Dienstleistungen verbessern kann.

Mastercard-Logo