Zum Hauptinhalt wechseln

Innovation

16. Juni 2021 | Von Vicki Hyman

Ihr nächster Checkout im Geschäft kann gar kein Checkout sein

Die meisten von uns können sofort ein Bild von unserem Süßwarenladen in der Nachbarschaft heraufbeschwören – Körbe mit in Zellophan eingewickelten Bonbons, Behälter mit regenbogenfarbenen Gummibärchen, Regale mit Leckereien wie Abba-Zabas, Astro Pops und Wachslippen. Die Süßwarenläden, die immer noch viele Hauptstraßen säumen, sind ein Beweis für den anhaltenden Appetit auf Nostalgie – aber nicht, wenn es um die Kasse geht.

Glen Ellyn Sweet Shoppe ist seit fast 40 Jahren eine feste Größe in seinem Vorort Chicago. Aber als die Pandemie ausbrach, suchte die Inhaberin Sue Johanson, wie viele Kleinunternehmer, nach einer billigen und einfachen Möglichkeit, ihren Kunden zu helfen, berührungslose Transaktionen durchzuführen, ohne in neue Hardware-Terminals zu investieren. Bonuspunkte, wenn die Lösung tragbar war, für diejenigen, die sich mit der Abholung am Straßenrand wohler fühlten.

Die Antwort steckte in ihrer Tasche.

Johanson verwandelte ein Android-Smartphone in ein kontaktloses Zahlungsgerät mit der Cloud Tap on Phone-Technologie von Mastercard. Kunden halten ihre kontaktlosen Karten oder mobilen Geldbörsen an ihr Telefon, um Einkäufe zu tätigen. "Es macht die Kunden glücklich, ein altmodisches Süßwarenladenerlebnis zu sehen und es mit neuer Technologie nutzen zu können", sagt sie.  

Es kann Jahre dauern, bis sich neue Zahlungstechnologien durchsetzen, aber die Pandemie hat die Bereitschaft der Verbraucher geweckt, neue Zahlungsmöglichkeiten anzunehmen. Allein im ersten Quartal 2021 verzeichnete Mastercard 1 Milliarde mehr kontaktlose Transaktionen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2020.

Diese neuen Technologien verändern das physische Checkout, wobei der Stift so veraltet ist wie Quittungen aus Kohlepapier. Diese Konzepte haben das Potenzial, die Schlange vor den Lebensmitteln bei einem zukünftigen Besuch in Ihrem Supermarkt zu beschleunigen oder es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Brieftasche zu Hause zu lassen, indem Sie nur mit Ihrem Telefon – oder Ihrer Handfläche – bezahlen.

Zu diesen neuen Ideen gehören maßgeschneiderte Transaktionsgeräusche, die die Zahlung untermalen, die nun ein Gefühl des Vertrauens beim Kunden vermitteln. Cloud Tap on Phone kann das mobile Gerät eines Ladenbesitzers in ein einfach zu bedienendes Point-of-Sale-Terminal verwandeln. Der neue biometrische Checkout ermöglicht es Menschen, mit biometrischen Gesichts- oder Handflächendaten zu bezahlen – keine Brieftasche, weder traditionell noch mobil, erforderlich – und wird schnell Realität. Grab-and-Go-Läden integrieren bereits Computer Vision, Regalsensoren und Kamera-Arrays, um auf die traditionelle Kasse ganz zu verzichten.

Die Menschen sind jetzt viel offener dafür, neue Zahlungstechnologien auszuprobieren. Fast zwei Drittel der Befragten im New Payments Index von Mastercard, einer globalen Umfrage, geben an, dass sie eine neue Zahlungsmethode ausprobiert haben, die sie unter normalen Umständen nicht ausprobiert hätten. Neun von 10 geben an, dass sie im nächsten Jahr die Verwendung von mindestens einer neuen Zahlungsmethode in Betracht ziehen werden, von kontaktlos über biometrisch bis hin zu Krypto.

"Diese Innovationen sind das natürliche Ergebnis des Wunsches der Verbraucher nach Einfachheit und Bequemlichkeit im Handel", sagt Femi Odunuga, Senior Vice President für das Emerging Consumer Solutions Team von Mastercard. "Es ist eine Reflexion über die anhaltende Konvergenz von digitalen und physischen Erlebnissen."

 

Wer wir sind, ist, wie wir bezahlen

Die Herausforderung besteht darin, diese nahtlosen Erlebnisse zu schaffen und gleichzeitig weiterhin Vertrauen in jede Transaktion zu schaffen, und der biometrische Checkout ist ein Paradebeispiel dafür. Biometrische Daten gelten bereits als vertrauenswürdiger: 60 % der Verbraucher geben an, dass sie sich mit biometrischen Daten sicherer fühlen als mit der Eingabe einer PIN, so der New Payments Index. 

Die biometrische Verifizierung wird bereits an einigen Flughäfen und Büros eingesetzt, und der biometrische Checkout würde einem ähnlichen Prozess folgen: Kunden würden sich im Geschäft oder über eine App anmelden, ihre biometrischen Daten registrieren und ihre Zahlungsdaten damit verknüpfen. Dann können sie einfach ihr Gesicht benutzen oder mit den Handflächen über ein biometrisches Lesegerät an der Kasse wedeln, anstatt ihre Karten oder ihr Telefon herauszunehmen.

Mastercard hat kürzlich ein biometrisches Checkout-Programm eingeführt, um die verantwortungsvolle Entwicklung dieser neuen Technologie zu unterstützen. Es wird erwartet, dass im Jahr 2021 Pilotprojekte im Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum gestartet werden. "Wir sind seit langem der Meinung, dass Biometrie eine sicherere Methode als Passwörter ist, um Personen zu erkennen und ihre Identität zu verifizieren, und wir wollen diese Sicherheit nutzen, um nahtlosere und innovativere Zahlungsmöglichkeiten zu schaffen", sagt Chris Reid, Executive Vice President für Identity Solutions bei Mastercard.

Biometrische Daten sind extrem schwer zu replizieren – es sei denn, man hat das Budget eines "Mission Impossible"-Films – aber es war entscheidend, dass Mastercard die gleichen strengen Datenschutzanforderungen an das neue Programm anwendet, sagt er. Die Richtlinien schützen den biometrischen Checkout-Prozess und legen Zertifizierungsanforderungen für Anbieter von biometrischen Checkout-Lösungen fest, um sicherzustellen, dass auf beiden Seiten der Kasse mehr Vertrauen und Sicherheit herrscht.

Vertrauen in das, was wir nicht sehen können

Die Technologie nähert sich einem wirklich reibungslosen Einkaufserlebnis – einem, bei dem der traditionelle Checkout vollständig verschwindet. Ein Netzwerk miteinander verbundener Technologien validiert unsichtbar, was sich in Ihrem Einkaufswagen befindet, authentifiziert Ihre Identität und autorisiert Ihre Zahlung. Dies erfordert jedoch ein noch höheres Maß an Vertrauen – zum einen, dass die Transaktion überhaupt stattfindet.

Hier kommt der Klang ins Spiel. "Ka-ching" ist noch lange Teil unseres Wortschatzes, nachdem wir die mechanischen Registrierkassen in den Ruhestand geschickt haben. Der Klang ist nach wie vor ein untrennbarer Bestandteil des Checkout-Erlebnisses – er hat sogar noch mehr an Bedeutung gewonnen, da die Transaktion noch nahtloser geworden ist. Der Ping, wenn Ihre kontaktlose Karte oder mobile Geldbörse an der Kasse autorisiert wird, ohne das Lesegerät zu berühren – und oft ohne dass ein Kassierer beteiligt ist – bietet die gleiche Sicherheit.  

Da Menschen Schall so viel schneller verarbeiten als Sehen – es dauert 50 Millisekunden oder weniger, um einen Klang zu identifizieren – hat er eine übergroße Macht, unsere Entscheidungsfindung zu beeinflussen. Das ist einer der Gründe, warum Mastercard eine 1,3-sekündige Version seiner charakteristischen Klangmelodie an 100 Millionen Kassen weltweit eingebettet hat, Tendenz steigend. Es hat das Potenzial, den Verbrauchern auch nach dem Verschwinden der Kassen diese angeborene Sicherheit zu bieten, sagt Greg Boullin, Senior Vice President for Experience Strategy bei Mastercard.

Diese neue Erfahrung kann an fast jedem Ort erreicht werden, von einem Flughafenkiosk über ein Lebensmittelgeschäft bis hin zu einem Süßwarenladen in der Nachbarschaft.

"Wie bei jeder neuen Technologie wird es einige Zeit dauern, bis sich diese Wechselwirkungen normalisieren, aber der Vorteil ist da", sagt Boulin. "Es ist hygienischer. Es ist bequemer. Es ist intuitiver. Es ist genau die Art von Erfahrung, zu der sich digital native Verbraucher hingezogen fühlen, die sie schnell annehmen und schnell von den Geschäften erwarten werden, die sie lieben."