Verwaiste Einkaufswagen im Netz: Mehr als 56 Millionen Deutsche brachen 2024 Online-Einkäufe an der Kasse ab
6. März 2025 | Frankfurt | By Juliane Schmitz-Engels- 52 Prozent der Deutschen empfinden Check-Out im Onlineshop umständlich
- Mastercard Click to Pay für einfachen und sicheren Online-Check-out
- Tokenisierung hebt Sicherheit auf nächstes Level
Mehr als 56 Millionen Verbraucher:innen in Deutschland brachen im Jahr 2024 Online-Einkäufe an der Kasse ab, weil der Check-out als zu aufwendig empfunden wurde. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle, repräsentative Studie unter 18.000 europäischen Verbraucher:innen - 2.000 davon in Deutschland - im Auftrag von Mastercard. Das manuelle Eingeben persönlicher Daten beim Online-Check-out ist demnach eine der größten Quellen für Frustration. Die Mastercard-Studie zeigt: Vier von fünf deutschen Online-Shopper:innen geben ihre 16-stellige Kartennummer von Hand ein, und 90 Prozent tippen nach wie vor ihre komplette Adresse ein und mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) empfindet dies als umständlich – vor allem bei Orten mit langen Namen.
Click to Pay: Einfach, schnell und sicher bezahlen
Um das Bezahlen im Online-Handel auch ohne Registrierung beim Shop-Anbieter zu vereinfachen, hat Mastercard seinen Service „Mastercard Click to Pay“ entwickelt. Nach einmaliger Verknüpfung einer oder mehrerer Mastercard-Karten mit dem Click-to-Pay-Konto genügt die Eingabe der dort hinterlegten E-Mail-Adresse und des anschließend auf das Handy gesendeten Verifizierungscodes, um zu bezahlen. Haben Kund:innnen zusätzlich eine Lieferadresse bei Click to Pay hinterlegt, erübrigt sich auch deren Eingabe. Wie notwendig eine vereinfachte Bezahlweise ist, zeigt die Studie: Insgesamt verbringen Deutsche bei ihren durchschnittlich 56 Online-Einkäufen fast drei Stunden pro Jahr mit der Eingabe von Adress- und Zahlungsdetails!
Die innovative Technologie macht das Bezahlen im Internet nicht nur einfacher, sondern auch sicherer. Denn mit Click to Pay tokenisiert Mastercard das Bezahlen auch beim sogenannten Guest Check-out. Das bedeutet: Die sonst übliche 16-stellige Kartennummer wird durch einen individualisierten, anonymen, digitalen Token ersetzt.
„Mit Click to Pay bieten wir Kund:innen ein neues, positives Einkaufserlebnis im Online-Shop. Bessere User Experience für Verbraucher bedeutet mehr erfolgreiche Einkäufe für Händler – von Click to Pay profitieren alle. Außerdem wird das Einkaufen im Internet mit Click to Pay dank Tokenisierung noch sicherer“, sagt Dr. Peter Robejsek, Country Manager Mastercard Deutschland.
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch wird „Click-to-Pay-Capital“
Um Verbraucher:innen für die Vorteile von Click to Pay zu sensibilisieren, hat Mastercard eine Partnerschaft mit einer Reihe von europäischen Städten und Dörfern mit besonders langen Namen geschlossen. Diese Orte werden zu den "Click to Pay Capitals", deren Bewohner:innen und Online-Händler als Vorreiter einer neuen, reibungslosen Ära des Online-Zahlens fungieren – darunter Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch in Wales oder Międzybrodzie Żywieckie in Polen – um den Schmerzpunkt der manuellen Dateneingabe beim Online-Shopping zu beseitigen.

Ergebnisse der Mastercard-Studie im Überblick
Die aktuelle Studie wurde im Auftrag von Mastercard vom Meinungsforschungsinstitut 3Gem erstellt. Dazu wurde eine für Europa repräsentative Stichprobe von 18.000 Verbraucher:innen (davon 2.000 in Deutschland) befragt.
Zeit ist Geld
- Die/Der durchschnittliche deutsche Verbraucher:in tätigte 56 Online-Einkäufe im Jahr 2024 und verbrachte dabei mehr als drei Tage mit Recherche- und Kaufprozessen.
- Der Zeitaufwand für manuelle Eingaben, beispielsweise von Zahlungs- und Adressdaten, summiert sich auf mehr als zwei Stunden pro Jahr.
Skepsis beim Speichern von Kartendetails
- 42 Prozent der Verbraucher:innen speichern ihre Kartendaten nur bei großen Online-Händlern.
- 56 Prozent speichern sie nur bei Shops, die sie häufig nutzen.
Datenschutzbedenken
- 87 Prozent der Online-Käufer:innen ärgern sich über die Abfrage unnötiger persönlicher Informationen.
- 44 Prozent befürchten, bereits zu viele Daten mit Unternehmen geteilt zu haben.
Konto-Chaos
- 11 Prozent der Verbraucher:innen wissen nicht, wie viele Online-Konten sie besitzen.
- 49 Prozent haben inaktive „Zombie-Konten“, die Sicherheitsrisiken bergen können.
Vertrauen in Sicherheit
- 73 Prozent der Verbraucher:innen vertrauen Zahlungsanbietern, 71 Prozent Banken.
- Nur 27 Prozent vertrauen sozialen Netzwerken, 35 Prozent Einzelhändler:innen mit Sitz im Ausland.
Komfort als Priorität
- 14 Prozent der 25- bis 34-jährigen Befragten gaben an, dass sie einen Einkauf abbrachen, weil sie ihre Kartendaten nicht parat hatten – verglichen mit nur 5 Prozent der über 55-jährigen.
Tokenisierung: Sicherheit auf höchstem Niveau
Tokenisierte Zahlungen sind ein wichtiger Meilenstein, um Einkäufe und Zahlungstransaktionen online wie offline zukünftig einfacher und sicherer zu machen. Mastercard ist Vorreiter bei dieser Technologie: Bereits heute sind bei Mastercard rund 30 Prozent der Online-Zahlungstransaktionen in Deutschland tokenisiert. Ziel ist es, diesen Anteil bis zum Jahr 2030 auf 100 Prozent zu steigern. Click to Pay spielt bei der Verwirklichung dieses Ziels eine sehr wichtige Rolle und soll sich als neuer Standard für Kartenzahlungen im E-Commerce etablieren. Zum Nutzen aller: Denn Verbraucher:innen profitieren von einer einfachen, schnellen und sicheren Zahlungsmöglichkeit, während Online-Händler wie Banken ihre Risiken für Betrugsfälle reduzieren.
Click to Pay als einfaches System zum Online-Check-out in Kombination mit tokenisierter Zahlungsautorisierung stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung sichererer und bequemerer Zahlungsabwicklungen im Onlinehandel dar. Die steigende Akzeptanz von digitalen Wallets und biometrischen Authentifizierungsverfahren wird die Entwicklungen für Online- wie Offline-Zahlungen weiter beschleunigen. So hat Mastercard bereits gemeinsam mit der australischen AMP Bank eine Debitkarte eingeführt, bei der die 16-stellige, statische Kartennummer durch individuelle, transaktionsbezogene Token ersetzt wurde. Die Banking-App des Kunden generiert dabei für jede Transaktion einen individuellen Token und nutzt zur Authentifizierung die Biometrie des Nutzers.
Über Mastercard (NYSE: MA)
Mastercard stärkt die Wirtschaft und unterstützt die Menschen in mehr als 220 Ländern und Territorien weltweit. Gemeinsam mit unseren Kund:innen arbeiten wir an einer nachhaltigen Wirtschaft, in der jede und jeder erfolgreich sein kann. Wir bieten eine große Bandbreite an digitalen Zahlungsmöglichkeiten, die Transaktionen einfach, sicher, smart und leicht zugänglich machen.
Unsere Technologien und Innovationen, Partnerschaften und Netzwerke bilden eine einzigartige Kombination an Produkten und Lösungen, die Konsument:innen, Unternehmen und Behörden helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen.
Mehr Informationen: www.mastercard.com