Zum Hauptinhalt wechseln

Cybersicherheit

17. Oktober 2025

 

Vom Bildschirm bis zum Smart Home: Cybersicherheit neu denken

Cybersicherheit ist nicht nur technisch, sondern auch kulturell. Was wir sehen und was wir in unserem Alltag nutzen, kann beeinflussen, wie wir uns online schützen.

Google-Logo

Taylor Nguyen    

Associate Specialist,

Globale Kommunikation,

Mastercard (Englisch)

In der Technik

In Tech ist unser regelmäßiges Feature, das hervorhebt, worüber die Menschen in der Welt der Technologie sprechen – von Krypto und NFTs bis hin zu Smart Cities und Cybersicherheit. 

 

Wenn wir an Cybersicherheit denken, kommen uns oft Bilder von Hackern in einem dunklen Raum hinter leuchtenden Bildschirmen in den Sinn. Die Realität ist jedoch, dass Cybersicherheitsbedrohungen von einer Vielzahl von Geräten ausgehen können. Von intelligenten Geräten, die abtrünnig werden, bis hin zu Dramatisierungen in der Popkultur – die Welt der Cybersicherheit ist ebenso skurril wie kritisch.

 

Können wir unseren intelligenten Geräten vertrauen?

In den letzten Jahren haben intelligente Geräte an Popularität gewonnen. Jetzt sind alltägliche Geräte in Ihrem Zuhause mit Wi-Fi verbunden und können dabei helfen, Verfallsdaten zu verwalten, neue Lebensmittel zu bestellen oder morgens eine Tasse Kaffee für Sie bereitzuhalten. Intelligente Geräte bieten zwar Komfort und Vergünstigungen, aber Cyberkriminelle können sie als Schwachstelle nutzen, um Informationen über Ihr Leben zu erhalten. So entdeckten Forscher im Jahr 2015 eine Schwachstelle in einem intelligenten Kühlschrank, die es Angreifern ermöglichte, E-Mail-Logins abzufangen. Durch die Schwachstelle konnten Hacker nicht nur auf die E-Mails der Benutzer, sondern auch auf andere verbundene Konten zugreifen.

Es sind nicht nur intelligente Kühlschränke – alles, was mit dem Internet verbunden ist, kann ein Ziel sein. In jüngerer Zeit, im Jahr 2020, zeigte der Sicherheitsforscher Martin Hron , dass intelligente Kaffeemaschinen gehackt werden können, um Ransomware zu verbreiten. Durch die Ausnutzung von Firmware-Schwachstellen konnte Hron die Maschinen sperren und eine Zahlung für die Funktionalität verlangen.

Auch wenn eine Bedrohung, die durch einen Cappuccino verbreitet wird, auf den ersten Blick etwas albern klingen mag, unterstreicht sie einen ernstzunehmenden Punkt der Cybersicherheit in der heutigen Zeit. Geräte, die wir für harmlos halten, wie Kaffeemaschinen und Kühlschränke, sind heute intelligent und mit dem Internet und unseren Daten verbunden, was sie zu potenziellen Einstiegspunkten für Cyberkriminelle macht.

Diese Studie hat gezeigt, dass es bei der Zukunft der Cybersicherheit um mehr geht als nur um sichere Passwörter und fortschrittliche Technologie – es geht auch darum, als Verbraucher und Einzelpersonen kritisch über die Technologie nachzudenken, die wir in unser tägliches Leben bringen, und eine wertvolle Erinnerung daran zu liefern, dass alltägliche Geräte große Folgen haben können. 

 

Die Sicht der Popkultur auf Cybersicherheit

Die Popkultur hat eine lange Geschichte, in der es darum geht, Hacking glamourös, schnell und dramatisch aussehen zu lassen. Die TV-Serie "Mr. Die Bücher und Filme "Robot" und "The Girl with the Dragon Tattoo" porträtieren Hacker mit nahezu übermenschlichen Fähigkeiten, die sofort auf empfindliche Systeme zugreifen können.

Interessanterweise wurde "Mr. Robot" für seine ungewöhnliche Genauigkeit gelobt. Bei der Produktion der Serie konsultierte der Schöpfer Sam Esmail echte Hacker und Cybersicherheitsexperten, um sicherzustellen, dass viele der technischen Details realistisch sind. Szenen, in denen Rami Maleks Figur Elliot in Netzwerke eindringt, Schwachstellen ausnutzt oder Social Engineering betreibt, dienen nicht nur der Show, sondern spiegeln tatsächliche Techniken wider, die in diesem Bereich eingesetzt werden.

Allerdings ist eine Dramatisierung unvermeidlich. In Wirklichkeit erfordern Hacks oft monatelange Vorbereitung und sind viel langsamer als das, was im Fernsehen dargestellt wird. Social Engineering, schwache Passwörter und veraltete Software sind nach wie vor einige der häufigsten Möglichkeiten, mit denen sich Angreifer Zugang verschaffen, nicht die auffälligen, sofortigen Hacks, die großartige Bildschirmmomente machen.

Popkultur spielt jedoch eine Rolle, die über die Unterhaltung hinausgeht – sie bildet und weckt das Bewusstsein. Viele Zuschauer erfahren durch diese Sendungen zum ersten Mal von Phishing, Ransomware und Datenschutzverletzungen. Auch wenn nicht alles realistisch ist, profitiert die kulturelle Diskussion über Cybersicherheit von der Faszination und Spannung, die Shows wie "Mr. Roboter" generieren.

Weitere Informationen

Die Dokumentarserie "Anatomy of a Scam" von Mastercard untersucht, wie Betrügereien funktionieren, wer dahinter steckt und was getan wird, um sie zu stoppen.

Weitere Informationen
A person holds a smartphone with a scam text on it.

Verwandte Geschichten

Vom Bildschirm bis zum Smart Home: Cybersicherheit neu denken

Von Chris Taylor

Frau, die ihren Hut vor einem Sonnenuntergang hält

Vom Bildschirm bis zum Smart Home: Cybersicherheit neu denken

Von Aimee Levitt

Colleagues look at a large screen with coding on it in an office.