20. November 2023
Dies ist jedoch nicht bei allen der Fall. Mehr als 13 Millionen EU-Bürger haben nach wie vor keinen Zugang zu formellen Finanzdienstleistungen, was sie von der digitalen Wirtschaft ausschließt. Auch wenn diese Zahl rückläufig ist, besteht nach wie vor Bedarf an weiterer Arbeit.
Wir bei Mastercard sind uns der Rolle bewusst, die wir bei der Bewältigung dieser Herausforderung spielen können. Unsere Mission für integratives Wachstum basiert auf dem Ziel, bis 2025 eine Milliarde Menschen mit der digitalen Wirtschaft zu verbinden, und ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass wir bereits mehr als die Hälfte des Weges zurückgelegt haben.
Auf dem weiteren Weg Europas in das digitale Zeitalter müssen der öffentliche und der private Sektor zusammenkommen, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird. Gemeinsam müssen wir eine vernetzte Welt schaffen, die allen Menschen die gleichen Chancen bietet, Technologie zu nutzen, um ihr Leben zu verbessern.
Ein Beispiel, bei dem wir bedeutende Fortschritte sehen, sind die staatlichen Auszahlungen.
Vor dem Hintergrund eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds wenden sich die Europäer zunehmend an ihre Regierungen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Im Jahr 2020 beliefen sich die Gesamtausgaben für Sozialschutzleistungen in der EU auf über 4 Mrd. EUR – 30,4 % des gesamten BIP.
Sozialhilfezahlungen, die in bar geleistet werden, sind langsamer als die Verwendung digitaler Methoden, was es den Bürgern auch erschwert, ihre Gelder zu verwalten, und Tür und Tor für Verlust oder Diebstahl öffnet. Da drei Viertel der Europäer inzwischen mit der Nutzung digitaler Finanzdienstleistungen vertraut sind, gibt es keine Ausreden mehr, sich nicht mit ihnen weiterzuentwickeln.
Bei Mastercard arbeiten wir mit europäischen Regierungen zusammen, um sie auf diesem Weg zu unterstützen.
Wir führen zunehmend unsere Prepaid-Lösungen ein, die den Erhalt von Auszahlungen, die einfacher zu bedienen und sicherer machen. Zum Beispiel haben wir erfolgreich mit dem Ministerium für Europäische Fonds zusammengearbeitet, um den Rumänen Sozialhilfe über Prepaid-Karten zu bieten.
Letztendlich kann Innovation ohne Inklusion nicht gelingen. Bei der Geschwindigkeit, mit der die Technologie voranschreitet, wird es für diejenigen, die jetzt zurückbleiben, immer schwieriger werden, aufzuholen.
Aus diesem Grund ermutigen wir die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der EU, die Inklusion – sowohl digital als auch finanziell – sofort ganz oben auf ihre Agenda zu setzen. Europa ist eine der aufregendsten Innovationsregionen der Welt, aber es ist nur so stark wie diejenigen, denen es hilft.
Wir wünschen uns politische und regulatorische Ökosysteme, die Inklusion an erste Stelle setzen und die Entwicklung und Einführung von Lösungen ermöglichen, die mehr Menschen in der digitalen Wirtschaft willkommen heißen. Sie sollte im Einklang mit der Verpflichtung der Kommission stehen, ein Europa zu schaffen, das für das digitale Zeitalter gerüstet ist.
Bei Mastercard unterstützen wir seit langem den Zugang zu und die Nutzung von Finanzdienstleistungen, die die Inklusion fördern. Wir werden weiterhin unsere Rolle spielen, indem wir Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen auf dem Weg der Digitalisierung unterstützen und politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, sich in diesem komplexen Umfeld zurechtzufinden.
Weitere Informationen finden Sie hier.