15. Mai 2025
Der E-Commerce hat die Art und Weise, wie Unternehmen und Verbraucher einkaufen und verkaufen, revolutioniert. Dieser beispiellose Zugang hat seriösen Händlern Möglichkeiten eröffnet und das Wachstum und den Wettbewerb auf dem digitalen Markt gesteigert.
Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine Umgebung geschaffen, die von betrügerischen Websites ausgenutzt werden kann, die mit der alleinigen Absicht eingerichtet wurden, Betrug zu begehen. Diese betrügerischen Akteure scheinen oft legitime Unternehmen mit professionell aussehenden Websites, ausgeklügelten Werbekampagnen und ansprechenden Produktangeboten zu sein. Ihr Ziel ist es jedoch, die Verbraucher dazu zu verleiten, Zahlungsdaten preiszugeben oder Einkäufe für Waren und Dienstleistungen zu tätigen, die nie geliefert werden.
Im Jahr 2024 wurden Betrügereien zur am weitesten verbreiteten Art von Website-Betrug und überholten den Betrug im digitalen Zahlungsverkehr. Betrug im Zusammenhang mit Betrug stieg um 56 %, während die finanziellen Verluste durch Betrug um 121 % stiegen. Betrügereien durch betrügerische Händler können zu hohen Rückbuchungsraten führen, da Karteninhaber nicht autorisierte Abbuchungen anfechten. Wenn diese Händler nach dem Einzug von Zahlungen verschwinden, müssen sowohl Acquirer als auch Issuer mit einem Anstieg von Streitigkeiten und finanziellen Verlusten fertig werden. Die Auswirkungen solcher Betrügereien gehen über unmittelbare finanzielle Verluste hinaus. Sie untergräbt das Vertrauen der Verbraucher in den digitalen Handel, schädigt den Ruf von Finanzinstituten und -netzwerken und benachteiligt legitime Unternehmen im Wettbewerb.
Dieses Whitepaper untersucht die Herausforderungen, die betrügerische Händler mit sich bringen, anhand von Beispielen aus der Praxis und einem Fokus auf die Mastercard-Standards, die die Bemühungen zur Betrugsprävention prägen, sowie auf die Tools und Best Practices, die zur Bekämpfung dieser böswilligen Akteure eingesetzt werden. Es bietet allen Beteiligten einen starken Rahmen, um Betrug einzudämmen und das Vertrauen in digitale Transaktionen zu erhalten.