Zum Hauptinhalt wechseln

Kleinbetrieb

8. April 2025

 

Kleine Unternehmen und digitale Transformation: Erschließung einer Chance von 448 Milliarden US-Dollar in der CPG-Branche

Neues Mastercard-Whitepaper zeigt die wichtigsten Trends und Möglichkeiten der finanziellen Inklusion für kleine Einzelhändler in Lateinamerika und der Karibik auf.

   

Die Konsumgüterindustrie befindet sich an einem Wendepunkt, da sich digitale Zahlungslösungen für kleine Einzelhändler und Zulieferer im traditionellen Handelssektor als bahnbrechend erweisen. Ein neu veröffentlichtes Whitepaper im Auftrag von Mastercard beleuchtet eine digitale Zahlungsmöglichkeit in Höhe von 448,4 Milliarden US-Dollar in 11 Ländern der Region Lateinamerika und Karibik (LAC) und den Vereinigten Staaten. Mit einem besonderen Fokus auf die sich entwickelnde CPG-Landschaft in Lateinamerika und Karibik identifiziert die Studie die wichtigsten Trends, die die Transformation in diesem Segment beschleunigen, Hindernisse, die angegangen werden müssen, und Empfehlungen für Branchenakteure, um das Wachstum zu fördern.

 

Die traditionelle Zahlungslücke im Handel: Eine Chance von 448,4 Milliarden US-Dollar

Die CPG-Branche stellt ein wichtiges Segment für die Fortschritte bei der finanziellen Inklusion in der Region dar. Laut dem Whitepaper "Transforming payments: Digital solutions for traditional trade in the CPG industry" sind fast 12 Millionen traditionelle Einzelhändler in den untersuchten Ländern tätig, von Convenience-Stores bis hin zu kleinen unabhängigen Geschäften. Diese Unternehmen machen einen B2C-Umsatz von 362 Milliarden US-Dollar aus, wobei 43 % der Transaktionen immer noch in bar abgewickelt werden – was einer Chance von 155 Milliarden US-Dollar für die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs entspricht. Eine noch größere Chance liegt in B2B-Transaktionen zwischen kleinen Einzelhändlern und Lieferanten. Der Bericht schätzt, dass 90 % der B2B-Zahlungen – insgesamt 293,4 Milliarden US-Dollar – immer noch in bar, per Scheck oder Banküberweisung abgewickelt werden.  

Zusammengenommen verdeutlichen diese B2C- und B2B-Zahlen eine Chance von 448,4 Milliarden US-Dollar für die Einführung digitaler Zahlungen. Für Finanzdienstleister, Fintech-Unternehmen und CPG-Marken könnte die Digitalisierung auch nur eines Bruchteils dieses Marktes die finanzielle Inklusion und die betriebliche Effizienz in der gesamten Region beschleunigen. Kleine Einzelhändler bieten zwar lebenswichtige Güter und Arbeitsplätze an, aber ihre Abhängigkeit von Bargeldtransaktionen hält sie vom formellen Finanzsystem ausgeschlossen, was ihre Möglichkeiten einschränkt, Zugang zu Krediten und Möglichkeiten zum Wachstum ihres Geschäfts zu erhalten. Da sich die Verbraucherpräferenzen weiter in Richtung digitaler Optionen verschieben, ermöglicht die Unterstützung von Kleinunternehmern mit digitalen Zahlungslösungen sowohl Finanzinstituten als auch CPG-Unternehmen, ein breiteres Wirtschaftswachstum in der gesamten Region voranzutreiben.

 

Fünf Trends, die digitale Zahlungen im CPG-Sektor antreiben

Obwohl sich die CPG-Unternehmen noch in einem frühen Stadium befinden, nutzen sie Technologien und Partnerschaften, um den traditionellen Handelskanal zu modernisieren. Der Bericht identifiziert fünf neue Trends, die den Zahlungsverkehr in der Branche neu gestalten:

  1. B2B-E-Commerce-Plattformen: Digitale Bestellsysteme haben es kleinen Einzelhändlern ermöglicht, Bestellungen online aufzugeben, was die Bestandsverwaltung verbessert und die Abhängigkeit von bargeldbasierten Transaktionen verringert.
  2. Conversational Commerce: Einzelhändler können jetzt über Instant-Messaging-App-Plattformen Produkte bestellen und auf den Kundensupport zugreifen.
  3. B2B-Marktplätze: Neuere Plattformen helfen CPG-Unternehmen, Produkte zu präsentieren und die Rechnungsstellung zu verwalten, wodurch die Lieferkette optimiert wird.
  4. Eingebettete Kreditlösungen: Fintech-Partnerschaften bieten kleinen Einzelhändlern Mikrokredite und ermöglichen es ihnen, ihr Geschäft auszubauen, ohne auf informelle Kreditvergabe angewiesen zu sein.
  5. Sofortige digitale Zahlungen: CPG-Unternehmen betten sofortige und kontaktlose Zahlungsfunktionen in ihre Lieferkettenprozesse ein.

"Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs im traditionell bargeldlastigen Handelssektor stellt heute eine der bedeutendsten ungenutzten Chancen in der CPG-Branche dar", sagte Walter Pimenta, Executive Vice President, Commercial and New Payment Flows, LAC. "Für Fachleute in der CPG- und Bankenbranche dient dieser Bericht als Blaupause für Maßnahmen. Wir bei Mastercard sind bestrebt, die Partnerschaften aufzubauen und die Technologie anzubieten, die erforderlich ist, um diese Transformation zu beschleunigen und einen dauerhaften Wert für Einzelhändler, Lieferanten und Verbraucher zu schaffen."

 

Strategische Empfehlungen für Branchenführer

Kleine Einzelhändler in der CPG-Branche, die oft mit geringen Margen arbeiten, sind vorsichtig, wenn es darum geht, zusätzliche Kosten zu verursachen, zumal viele traditionell auf Bargeld angewiesen sind und möglicherweise skeptisch bleiben, ob Veränderungen erforderlich sind. Um die digitale Transformation zu beschleunigen, skizziert der Bericht fünf strategische Maßnahmen für Unternehmen im CPG- und Finanzsektor:

  1. Aufbau einer skalierbaren digitalen Infrastruktur: Investieren Sie in mobilfreundliche, kostengünstige Plattformen, um kleine Einzelhändler zu unterstützen.
  2. Förderung der finanziellen Inklusion: Bieten Sie maßgeschneiderte Finanzlösungen an, die nachhaltiges Wachstum und den Zugang zu Krediten für kleine Unternehmen beschleunigen.
  3. Unterstützung digitaler Schulungen und Einführungen: Entwickeln Sie benutzerfreundliche Anwendungen und bieten Sie Schulungsprogramme an, um Einzelhändlern den Übergang zu digitalen Tools zu erleichtern.
  4. Erstellen Sie personalisierte Einzelhandelspartnerschaften: Nutzen Sie KI, um Werbeaktionen und Produktangebote anzupassen.
  5. Förderung strategischer Ökosystem-Kooperationen: Gehen Sie Partnerschaften mit Fintech-Unternehmen, Zahlungsnetzwerken und CPG-Marken ein, um ein nachhaltiges Ökosystem für digitale Zahlungen aufzubauen.

Der traditionelle Handelssektor ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der CPG-Branche, und die Modernisierung der Zahlungsinfrastruktur kommt allen Beteiligten zugute. Indem sie kleinen Einzelhändlern den Übergang von Bargeld zu digitalen Zahlungen ermöglichen, können Branchenakteure eine neue Ära der finanziellen Inklusion und der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in Lateinamerika und der Karibik einläuten.

Für detailliertere Einblicke, wichtige Datenpunkte und Fallstudien laden Sie den vollständigen Bericht hier herunter.

Umfang und Methodik der Forschung

Mastercard hat sich mit Payments and Commerce Market Intelligence (PCMI), einem Marktforschungsunternehmen für die Zahlungsbranche, zusammengetan, um den Stand der digitalen Transformation bei kleinen CPG-Einzelhändlern in Nord- und Südamerika zu bewerten. Zu den untersuchten Märkten gehören Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Honduras, Jamaika, Mexiko, Peru und die Vereinigten Staaten. Diese Studie fand zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 statt und bestand aus einer Überprüfung von Daten aus öffentlichen Quellen und 12 ausführlichen Interviews mit CPG-Unternehmen und verwandten Tech-Enablern. Das PCMI-Team befragte auch strategische Führungskräfte von Mastercard.

 

Kleine Unternehmen und digitale Transformation

Erfahren Sie, wie Sie eine Chance von 448 Milliarden US-Dollar in der CPG-Branche in Lateinamerika erschließen können.