Zum Hauptinhalt wechseln

ARTIKEL

Der unsichtbare Handschlag

Wie die Tokenisierung die digitale Interaktion revolutioniert

Eine der größten Herausforderungen im digitalen Handel besteht darin, Vertrauen zwischen Parteien aufzubauen, die sich nicht kennen und nicht sehen können. Da jede digitale Interaktion mit dem Austausch von Daten verbunden ist, ist die Schaffung von Vertrauen in diesen Prozess für die digitale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. 

Hier kommt die Tokenisierung ins Spiel – eine leistungsstarke Technik, um Vertrauen zu sichern. Es ersetzt sensible Daten durch anonymisierte Token, schützt die Privatsphäre und sichert Interaktionen. Die in der Zahlungsabwicklung etablierte Tokenisierung ersetzt Kartennummern durch eindeutige Identifikatoren, die nur in bestimmten Kontexten verwendet werden können – sei es auf einem bestimmten Gerät, bei einem bestimmten Händler oder für eine bestimmte Art von Transaktion (z. B. kontaktloses Bezahlen). 

Das Potenzial der Tokenisierung geht weit über Kartenzahlungen hinaus. Es verbessert die Fähigkeit, alles Wertvolle zu verwalten und auszutauschen – Geld, Identitätsnachweise, medizinische Daten und mehr. Die Tokenisierung gibt den Verbrauchern die Kontrolle darüber, welche Daten sie mit wem und wie lange teilen möchten. Stellen Sie sich vor, Sie verifizieren Ihre Identität für eine Online-Plattform, die Sie noch nie zuvor ausprobiert haben, und verwenden nur eine tokenisierte Version Ihrer Anmeldeinformationen, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten geschützt bleiben.

Branchenübergreifend treibt die Tokenisierung Innovationen voran, eröffnet neue Möglichkeiten und ermöglicht einen sichereren Wertaustausch. Es ist nicht nur ein Verschlüsselungstool – es ist ein vertrauensbildender Standard, der es Banken, Händlern, digitalen Plattformen und Fintechs ermöglicht, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. 

Aus diesem Grund stellen wir uns eine Token-Ökonomie vor – einen sicheren, florierenden Marktplatz für digitale Interaktionen und eine tragende Säule des zukünftigen Handels. In dieser Ausgabe von Signals untersuchen wir, wie die Tokenisierung den Werteaustausch verändert. Wir beleuchten Beispiele aus der Praxis, diskutieren die Herausforderungen und stellen uns eine Zukunft vor, in der die Tokenisierung das Rückgrat einer sicheren, effizienten digitalen Wirtschaft bildet.

So funktioniert die Tokenisierung

Die Tokenisierung dient als Sicherheitsmechanismus, der sensible Informationen – wie Kreditkartennummern, persönliche Identifikationsnummern oder vertrauliche Aufzeichnungen – durch nicht sensible Informationen ("Token") ersetzt. Die nicht vertraulichen Informationen haben in der Regel das gleiche Format wie die vertraulichen Informationen und können übertragen und authentifiziert werden, ohne die Offenlegung der Informationen zu riskieren, für die sie stehen. Das Smartphone ist das Gerät, über das die Benutzer am häufigsten auf die Tokenisierung stoßen, sei es zur Erleichterung von Zahlungen oder zu einer anderen von vielen Erfahrungen. 
 
Bestimmte Arten der Tokenisierung, wie z. B. die Tokenisierung von Karten- oder Konto-zu-Konto-Zahlungen, erfordern die Verwendung eines "Token-Tresors", einer sicheren Umgebung, in der die ursprünglichen Daten gespeichert werden, auf die sich Token beziehen. Je nach Sicherheitsanforderung kann der Prozess auch die Verschlüsselung von Daten beinhalten, um zu verhindern, dass sie bei Cyberangriffen, wie z. B. Man-in-the-Middle-Datenerfassungen, gestohlen werden. 

Zahlungen: Tokenisierung in großem Maßstab

Die Zahlungsverkehrsbranche war eine der ersten, die die Tokenisierung erfolgreich skaliert hat. Mastercard wickelt derzeit über 1 Milliarde tokenisierte Zahlungsvorgänge pro Woche ab. So funktioniert die Tokenisierung von Zahlungen.

Wie Token verwendet werden

1.  Während einer Transaktion erhält ein Tokenisierungssystem vertrauliche Informationen, wie z. B. die primäre Kontonummer (PAN) einer Kreditkarte.

2. Das System wandelt die PAN in eine zufällige Zeichenkette um. Um eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen, können die Informationen verschlüsselt werden.

3. Dieser Zahlungstoken repräsentiert die PAN während des gesamten Transaktionsprozesses, wodurch das Risiko einer Datenkompromittierung minimiert wird.

4. Die ursprüngliche PAN wird sicher in einem Token-Tresor gespeichert, isoliert von anderen Systemen.

5. Um die Transaktion abzuschließen, wird das Zahlungstoken in der sicheren Umgebung des Tresors mit der PAN abgeglichen.

6.  Dieser Ansatz sichert nicht nur Informationen, sondern ermöglicht auch breitere Funktionalitäten, die für moderne Transaktionssysteme unerlässlich sind.

"Heute sind mehr als 30 % der Mastercard-Transaktionen weltweit tokenisiert, und wir beabsichtigen, dies weiterhin schnell zu skalieren. Bis 2030 wollen wir die Notwendigkeit der manuellen Karteneingabe und der einmaligen oder statischen Passwörter eliminieren, indem wir sicherstellen, dass jede Online-Transaktion in unserem Netzwerk tokenisiert und authentifiziert werden kann – um den Online-Checkout für alle reibungsloser und sicherer zu machen."

Pablo Fourez, Chief Digital Officer at Mastercard

Vorteile der Token-Ökonomie

Digitalisierung

Bei der Tokenisierung wird eine digitale Repräsentation eines physischen Vermögenswerts oder einer Entität erstellt, die eine physische Karte in einen Zahlungstoken umwandelt, der in Geräte-Wallets oder bei einem bestimmten Händler verwendet werden kann.

Steuerung

Token können mit spezifischen Regeln und Logik programmiert werden, was eine größere und detailliertere Kontrolle über ihre Zugänglichkeit und Verwendung ermöglicht, insbesondere in risikoreichen Umgebungen wie digitalen Kanälen.

Einwilligen

Verbraucher können selbst bestimmen, wie sie Informationen teilen und verwalten.

Mastercard hat seine Vision angekündigt, den Online-Checkout bis zum Ende des Jahrzehnts neu zu erfinden. Indem wir sicherstellen, dass jede Transaktion in unserem Netzwerk tokenisiert und authentifiziert werden kann, können wir die manuelle Eingabe von Karten und Passwörtern zugunsten von Lächeln und Fingerabdrücken auslaufen lassen.

Anwendungsfälle für die Tokenisierung

Identität

Die Validierung von Anmeldeinformationen sicherer und bequemer machen

Herausforderung

Online-Betrug kostete US-Verbraucher und Unternehmen im Jahr 2023 12,5 Milliarden Dollar¹ und es entstehen ständig neue Herausforderungen: Generative KI und Deepfakes machen synthetische Identitäten immer ausgefeilter und schwieriger zu erkennen. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass 73 % der Befragten² Opfer von Identitätsdiebstahl geworden sind, wobei die digitale Betrugsrate im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie um 80 %³ gestiegen ist. Dies erfordert sicherere, dauerhaftere und benutzerfreundlichere Methoden zur Identitätsüberprüfung. 

Lösung

Die Tokenisierung von Anmeldeinformationen, einschließlich personenbezogener Daten (PII), ist eine effektive Möglichkeit, portable digitale IDs zu erstellen. Wenn sensible Identitätsdaten wie Geburtsurkunden, Passdaten und biometrische Daten in tokenisierte Formate umgewandelt werden, können Benutzer diese sicher speichern und über digitale Geldbörsen auf Smartphones einfach darauf zugreifen und auswählen, welche Daten sie in verschiedenen Situationen preisgeben möchten. Mit diesen Token können Einzelpersonen ihre Identität authentifizieren und an verschiedenen Kontrollpunkten mühelos Transaktionen durch einfaches Tippen und Loslegen durchführen. 

"Damit die Token-Ökonomie für die Verbraucher – für jeden Anwendungsfall – funktioniert, ist es unerlässlich, eine sichere, interoperable und standardisierte Methode zu haben, mit der sich die Menschen identifizieren und authentifizieren können, bevor ein Wert ausgetauscht wird. Das ist die Idee hinter dem Mastercard Payment Passkey Service. Es ersetzt Passwörter und Einmalcodes durch biometrische Gerätedaten, die nicht erraten, weitergegeben oder gestohlen werden können."

Jörn Lambert Chief Product Officer at Mastercard

Sichere Aufbewahrung

Nach der Tokenisierung werden personenbezogene Daten (PII) kryptografisch gesichert und in einer Blockchain oder einem Netzwerk gespeichert, wodurch sie manipulationssicher und nur für autorisierte Benutzer zugänglich sind.

Einfacher Zugang

Die Nutzer können ihre tokenisierten Identitäten über ihre mobilen Geräte präsentieren und so Prozesse wie Check-ins am Flughafen oder Bankverifizierungen vereinfachen. 

Anwendungen in Unternehmen

Die Tokenisierung beschleunigt das Onboarding neuer Firmenkunden, indem sie den Zugriff auf die organisatorischen Informationen sichert und vereinfacht, die für die Einhaltung von Know-Your-Customer-/Anti-Geldwäsche-Vorschriften (KYC/AML) erforderlich sind.

Plausible Zukunft

"Bei einem Kreditantrag habe ich den Banken die notwendigen Elemente meiner tokenisierten Identität sicher zur Verfügung gestellt. Das bedeutete, dass ich mich darauf konzentrieren konnte, den besten Preis zu erhalten, anstatt mich um Papierkram zu kümmern – und ich musste mir keine Sorgen machen, Informationen mit mehreren Parteien zu teilen. Meine tokenisierte Identität wird auch nützlich sein, um eine Wohnung oder ein Auto zu mieten, eine Versicherung abzuschließen und einen Mobilfunkvertrag abzuschließen."

Aktive Spieler

Unternehmen wie ID.me leisten Pionierarbeit in diesem Bereich, indem sie digitale Wallet-Lösungen anbieten, die tokenisierte personenbezogene Daten sichern. Mit 50 Millionen Nutzern und 600 Partnern�� ist ID.me ein Beispiel für die wachsende Akzeptanz und das Vertrauen in digitale Identitätslösungen.

Aussicht

Die Tokenisierung und die Möglichkeit, nahtlose, sichere und effiziente Verifizierungssysteme zu schaffen, werden wahrscheinlich die Innovation im Bereich der digitalen Identität vorantreiben.  

Tokenisierte Biometrie ist vielversprechend. Durch die Tokenisierung von persönlichen Maßen konnten Verbraucher Kleidung leichter online kaufen, was E-Commerce-Händlern half, Retouren zu reduzieren – ein entscheidender Vorteil, wenn man bedenkt, dass 25 % der Online-Bekleidungskäufe zurückgegeben werden. Über den Einzelhandel hinaus kann die Tokenisierung Prozesse in der Glücksspiel- oder regulierten Warenindustrie rationalisieren, indem sie es den Verbrauchern ermöglicht, nur notwendige Informationen, wie z. B. Altersnachweise, sicher auszutauschen.

Die Tokenisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung sicherer und nahtloser Authentifizierungserlebnisse. Passkeys zum Beispiel sind tokenisierte Darstellungen der Identität eines Verbrauchers, die mit seinen biometrischen Daten verknüpft sind, die auf persönlichen Geräten gespeichert sind. Passkeys können Einmalpasswörter bei Zahlungen ersetzen, die weithin als unsicher gelten. Nach der Generierung kann ein Passkey mit anderen Faktoren kombiniert werden, um zu überprüfen, ob der Verbraucher ein vertrauenswürdiges Gerät verwendet, was eine reibungslose Authentifizierung für E-Commerce- und Remote-Commerce-Transaktionen ermöglicht. 

Im Allgemeinen wird die Nachfrage nach reibungsloser und zuverlässiger Identitätsprüfung mit der Weiterentwicklung digitaler Interaktionen zu mehr Innovation und einer breiteren Akzeptanz führen.

Daten

Den Austausch von privaten und sensiblen Daten absichern

Herausforderung

Der Datenaustausch in einer fragmentierten digitalen Welt ist mit Schwierigkeiten in Bezug auf Transparenz und Datenschutz behaftet. Gesundheitssysteme leiden oft unter fragmentierten Dateninfrastrukturen, die zu hohen Betriebskosten führen und die Patientenversorgung beeinträchtigen können. Mangelnde Interoperabilität bedeutet, dass Krankenakten über mehrere Plattformen verstreut sind, was es für Gesundheitsdienstleister schwierig macht, auf vollständige Patienteninformationen zuzugreifen.

Lösung

Wenn sensible Gesundheitsdaten in sichere Token umgewandelt werden, können sie nahtlos zwischen Systemen ausgetauscht werden, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Geschützte Gesundheitsinformationen (Protected Health Information, PHI) sind nur für autorisiertes Personal zugänglich, um unbefugten Zugriff und potenzielle Verstöße zu verhindern.

Die Tokenisierung gibt Patienten die Kontrolle über ihre medizinischen Daten und lässt sie entscheiden, wer unter welchen Umständen auf ihre Informationen zugreifen kann. Dies wird durch programmierbare Token erleichtert, die so konfiguriert sind, dass sie nur in bestimmten Kontexten oder Zeiträumen Zugriff gewähren. 

Versicherung: Tokenisierte Policen werden smart

Eine jüngste Analyse von BCG zeigt, dass 60 % der Versicherungsunternehmen in Blockchain-Technologie investieren, wobei 80 % der Führungskräfte der Branche glauben, dass dies die Effizienz ihrer Unternehmen erheblich steigern kann.⁵ Bei der Tokenisierung von Versicherungspolicen werden digitale Code-Surrogate erstellt, die auf der Blockchain dargestellt werden, sodass sie mithilfe von Smart Contracts verwaltet werden können.

Investitionen in Blockchain-Technologie

Vorteile von tokenisierten Versicherungspolicen

Automatisierte Richtlinienverwaltung

Smart Contracts können Policen basierend auf dem Status der Prämienzahlung automatisch aktivieren oder deaktivieren, wodurch der Verwaltungsaufwand reduziert wird.

Flexibles Produktangebot

Die Tokenisierung erleichtert die Einführung innovativer Versicherungsprodukte, wie z. B. kurzfristige Policen für Zeitarbeiter, die automatisch auslaufen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Verbesserte Zusammenarbeit

Digitale Verträge können die Interaktion zwischen mehreren Versicherern rationalisieren und Schadenauszahlungen effektiver und gerechter koordinieren.

Verbesserte Prozesseffizienz

Durch die Aufzeichnung aller relevanten Daten in der Blockchain hilft die Tokenisierung beim Underwriting und bei der Schadenprüfung und verbessert die Fähigkeit, Betrug zu erkennen und zu verhindern – was möglicherweise die Versicherungskosten der Verbraucher senkt.

Anwendungsfälle für den Handel

Die Tokenisierung kann nicht nur Daten schützen und maskieren, sondern auch den Zugriff auf sensible Daten verwalten. Verbraucher können sich dafür entscheiden, Händler zu autorisieren und selektiv zu ermöglichen, ihr Einkaufsverhalten auf einer digitalen Plattform zu "sehen". Händler profitieren vom Zugang zu Verhaltensdaten, die der Produktplatzierung, Angebotsentwicklung und Preisgestaltung neue Präzision verleihen. Die Verbraucher könnten von relevanteren Angeboten, Preisen und Rabatten profitieren.

Plausible Zukunft

"Ich muss nicht mehr bei jedem Arztbesuch manuell eine umfassende Krankengeschichte vorlegen. Stattdessen autorisiere ich den Zugriff auf meine tokenisierten PHI über meine sichere digitale Geldbörse, was den Beratungsprozess rationalisiert und medizinische Untersuchungen genauer macht."

Unternehmen wie ID.me leisten Pionierarbeit in diesem Bereich, indem sie digitale Wallet-Lösungen anbieten, die tokenisierte personenbezogene Daten sichern. Mit 50 Millionen Nutzern und 600 Partnern�� ist ID.me ein Beispiel für die wachsende Akzeptanz und das Vertrauen in digitale Identitätslösungen.

Aktive Spieler

Die LexisNexis Gravitas Token-Lösung⁶ ist ein Beispiel dafür, wie fortschrittliche Tokenisierungstechnologien im Gesundheitswesen eingesetzt werden. Seine Algorithmen anonymisieren und verknüpfen Patientendaten, so dass sie sicher für die klinische Forschung verwendet werden können, ohne die Privatsphäre der Patienten zu gefährden.

Aussicht

Die PHI-Tokenisierung fördert ein stärker integriertes Gesundheitssystem, in dem Informationen frei und dennoch sicher fließen, was allen Beteiligten, insbesondere den Patienten, zugute kommt. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, muss man sich jedoch mit regulatorischen Komplexitäten und Altsystemen auseinandersetzen. Dies erfordert Zeit und koordinierte Anstrengungen in der gesamten Gesundheitsbranche.

Grenzüberschreitend

Globalisierung tokenisierter Zahlungen

Herausforderung

Grenzüberschreitende Zahlungen (XB) werden durch veraltete Infrastrukturen in Verbindung mit komplexer Regulierung und Governance ineffizient gemacht. Die unterschiedlichen Zahlungssysteme der Länder führen zu Interoperabilitätsproblemen, während die von den Intermediären erhobenen Gebühren die Kosten erhöhen. Darüber hinaus behindern manuelle Compliance-Prozesse und veraltete Technologien eine effektive Nachverfolgung, während der Mangel an vertrauenswürdigen globalen Abwicklungsmechanismen kostspielige Währungsumrechnungen erfordert.

Lösung

Die Tokenisierung von XB-Zahlungsströmen kann die Geschwindigkeit, Transparenz und Kosteneffizienz erheblich verbessern. In ganzheitlichen grenzüberschreitenden Netzwerken eingesetzt, können Token Werte und damit verbundene Daten darstellen und sofort über Grenzen hinweg übertragen.

Erwarteter Wertzuwachs bei XB-Zahlungen⁷

Gebühren für XB-Zahlungen⁸

x10

Bis zu 10-mal höher als bei Inlandszahlungen

1.5%

Durchschnittlich 1,5 % bei Unternehmensüberweisungen

8.4%

Bis zu 8,4 % für Überweisungen von Privatpersonen

So funktioniert's

Dieser optimierte Ansatz eliminiert viele traditionelle Schritte und Vermittler und reduziert die Transaktionszeiten von Tagen auf Minuten. Da die relevanten Netzwerke kontinuierlich arbeiten, ist das System im Gegensatz zu bestehenden Systemen "always on" und wird nicht von herkömmlichen Banköffnungszeiten und Zeitzonenunterschieden beeinflusst.

Vehikel für Geldbewegungen

Stablecoins

Stablecoins sind Kryptowährungen, deren Wert an stabile Vermögenswerte wie Fiat-Währungen oder Staatsanleihen gebunden ist.

Profis

Reduzierung von Gebühren und Umwandlungskosten, Unterstützung für die Abwicklung nahezu in Echtzeit und geringere Volatilität als bei typischen Kryptowährungen.

Nachteile

Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der vollständigen Unterstützung können zu Instabilität führen, wie man an bestimmten hochkarätigen Stablecoin-Misserfolgen sehen kann.

Digitale Zentralbankwährungen

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) werden von Zentralbanken ausgegeben. Dabei handelt es sich um digitale Versionen von Fiat-Währungen, die die digitale Ledger-Technologie für traditionelle Finanzoperationen verwenden.

Profis

Verbesserte Transparenz, optimierte Transaktionen und mehr Finanzkontrolle.

Nachteile

CBDCs sind weitgehend experimentell, werfen potenzielle Datenschutzprobleme auf und könnten das Finanzsystem aus dem Gleichgewicht bringen.

Tokenisierte Einlagen

Tokenisierte Einlagen sind digitale Token, die großvolumige Bankeinlagen darstellen. Tokenisierte Einlagen könnten schnelle und effiziente grenzüberschreitende Überweisungen innerhalb privater Blockchains oder genehmigter öffentlicher Blockchains ermöglichen, die in Konsortien zugelassener Banken eingerichtet wurden.

Profis

Schnelle Abwicklungen und Unterstützung für komplexe, auf Smart Contracts basierende Transaktionen, wodurch die Fluidität der Finanzmärkte erhöht wird.

Nachteile

Sie könnten die finanzielle Ungleichheit verstärken, indem sie kleinere Banken benachteiligen, denen es an fortschrittlichen technologischen Fähigkeiten mangelt.

Plausible Zukunft

"Ich muss nicht mehr bei jedem Arztbesuch manuell eine umfassende Krankengeschichte vorlegen. Stattdessen autorisiere ich den Zugriff auf meine tokenisierten PHI über meine sichere digitale Geldbörse, was den Beratungsprozess rationalisiert und medizinische Untersuchungen genauer macht."

Aktive Spieler

Große Banken sind in diesem Bereich auf dem Vormarsch. Citi hat Citi Token Services⁹ eingeführt, das Blockchain und Smart Contracts nutzt, um 24/7 XB-Zahlungen und automatisierte Handelsfinanzierung zu erleichtern. Die Kinexys-Plattform¹⁰ von J.P. Morgan ermöglicht schnellere Abrechnungen durch den Einsatz von Peer-to-Peer-Informationsaustausch, kontinuierlicher Abwicklung und Interoperabilität, die durch die Ethereum-Blockchain ermöglicht wird.

Aussicht

Die Einführung umfassender XB-Zahlungssysteme ist zwar mit Herausforderungen verbunden – insbesondere mit regulatorischen und politischen Hürden in allen Rechtsordnungen –, aber die potenziellen Vorteile sind erheblich. Es könnte dazu beitragen, die komplexen Prozesse von heute zu rationalisieren und das Zahlungserlebnis zu verbessern. Schnellere XB-Überweisungen würden den Handel verbessern und sowohl die Kosten eines Unternehmens als auch seine Abhängigkeit von der Unternehmensfinanzierung reduzieren. Etablierte Finanznetzwerke und -institutionen mit erheblicher Größe und Einfluss sind gut positioniert, um diese Herausforderungen zu meistern, und könnten bei der Modernisierung von XB-Zahlungen führend sein.

Wechselwirkungen

Vereinfachung und Sicherung des digitalen Erlebnisses

Herausforderung

Verbraucher und Unternehmen agieren über eine Vielzahl von Kanälen, Geräten und Ökosystemen, die jeweils einzigartige Risiken für Finanztransaktionen mit sich bringen. Das Management dieser Komplexität erfordert ein Maß an granularer Kontrolle, das herkömmliche Zahlungsinfrastrukturen, die für einfachere Umgebungen entwickelt wurden, nicht bieten können. Die Starrheit dieser Altsysteme führt dazu, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich an die nuancierten Anforderungen der heutigen dynamischen digitalen Landschaft anzupassen.

Lösung

Durch den Einsatz von Technologien wie Smart Contracts, die nach der Logik "Wenn dies, dann das" arbeiten, können programmierbare Zahlungen dynamisch auf Ereignisse oder Veränderungen in der Umgebung reagieren, die Transaktionsgeschwindigkeit verbessern und die Kosten senken. 
 
Einfache Programmierbarkeit wird bereits bei routinemäßigen Banktransaktionen verwendet – ein Beispiel wären geplante monatliche Versorgungszahlungen. Token können jedoch eine ausgefeiltere und komplexere Programmierbarkeit bieten, indem sie integrierte Anweisungen enthalten, die unter bestimmten Bedingungen aktiviert werden, mehr Kontrolle und Transparenz bieten und das Risiko reduzieren. Token könnten die Vorgänge eines Treuhandkontos automatisieren, indem sie inaktiv bleiben, bis die vordefinierten Bedingungen erfüllt sind, und dann die vereinbarten Überweisungen ohne weiteres menschliches Eingreifen ausführen. Die Zweckbindung oder die Zuweisung von Geldern für bestimmte Zwecke könnte ebenfalls automatisiert werden, wobei die Regeln Auszahlungen nur dann vorschreiben, wenn dies gerechtfertigt ist. Kredite könnten auf die gleiche Weise automatisiert werden.

Anzahl tokenisierter Zahlungstransaktionen weltweit¹¹

Anwendungen von programmierbaren Token

Treuhand-, Zweckbindungs- und Kreditdienstleistungen

Automatisieren und sichern Sie Auszahlungen und Transaktionen und stellen Sie sicher, dass Gelder nur freigegeben werden, wenn alle Vertragsbedingungen erfüllt sind.

Dynamische Vertragserfüllung

Erleichtern Sie komplexe vertragliche Vereinbarungen, wie z. B. Zahlungen in der Lieferkette, bei denen die Bestätigung der Warenlieferung die Zahlung auslöst.

Einhaltung

Setzen Sie die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen automatisch durch und reduzieren Sie so die Risiken und Kosten im Zusammenhang mit der manuellen Überwachung.

Plausible Zukunft

"Die Tokenisierung mit programmierbarer Logik hat unsere Geschäftsabläufe verändert, indem sie die Zahlungszeiten im Ausland von Wochen auf nur wenige Stunden verkürzt hat, wodurch unser Cashflow verbessert und die Markteinführungszeit verkürzt wurde."

Aktive Spieler

Im September 2023 startete Citi ein Pilotprogramm für programmierbare Überweisungen von Einzahlungstoken, das sich an institutionelle Kunden richtete, um effiziente Zahlungen an Dienstleister zu ermöglichen.¹² Dieser neue Dienst könnte die Transaktionszeiten von Tagen auf Minuten verkürzen.

Aussicht

Die breitere Einführung programmierbarer Zahlungen verspricht mehr Effizienz, Sicherheit und Transparenz. Programmierbare Technologien stehen jedoch vor regulatorischen Hürden und erfordern eine erhebliche branchenübergreifende Zusammenarbeit. Der Erfolg wird davon abhängen, wie schnell diese Herausforderungen angegangen und die Technologie in bestehende Finanzsysteme integriert werden kann.

Güter

Produktpässe für sichtbare Lieferketten

Herausforderung

Oft gibt es keine ausreichende Transparenz über die Herkunft und den Umgang mit Produkten. Gleichzeitig erhöht die Nachfrage der Verbraucher nach Informationen über Produktherkunft, Nachhaltigkeit und Qualität den Druck auf die Unternehmen, das Lieferkettenmanagement zu verbessern.

Lösung

Produktpässe sind nur der Anfang. Durch die Zuweisung einer eindeutigen Token-Kennung (in Form eines QR-Codes oder RFID) wird die Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette verbessert. In ähnlicher Weise werden den Teilnehmern digitale Identifikatoren zugewiesen, mit denen sie Assets authentifizieren und verwalten können, während diese die Lieferkette durchlaufen.

Auch die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) könnte helfen. DLT stellt sicher, dass alle anlagenbezogenen Aktivitäten in Echtzeit und unveränderlich aufgezeichnet werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Datenverlusten oder -fälschungen verringert und Unklarheiten beseitigt werden.

Die Integration von IoT-Geräten (Internet of Things) mit Tokenisierung ermöglicht die Erfassung zusätzlicher Daten, z. B. über die Umweltbedingungen in der gesamten Lieferkette. Smart Contracts können dann traditionell bürokratische Prozesse automatisieren, Abläufe rationalisieren und die Transparenz erhöhen.

Betriebliche Vorteile

Erhöhte Transparenz

Tokenisierte Echtzeit-Datensätze fördern die Transparenz innerhalb der Lieferkette und machen Transaktionen für Lieferanten, Regulierungsbehörden und Verbraucher sichtbar. Diese Transparenz trägt dazu bei, dass alle Produkte die versprochenen Standards erfüllen.

Proaktive Problemlösung

Die Möglichkeit, die Bedingungen in Echtzeit zu überwachen, ermöglicht es Unternehmen, Probleme umgehend zu lösen. Erkennen IoT-Sensoren einen Anstieg der Lagertemperaturen, der die Produktqualität gefährdet, können durch sofortige Anpassungen Verluste verhindert werden.

Die Anzahl der tokenisierten IoT-Transaktionen wird im 5-Jahres-Zeitraum bis 2027 um das 5-fache steigen¹³

Auf der Spur der Nachhaltigkeit

Vorteile von tokenisierten Versicherungspolicen

Distributed-Ledger-Technologie

Erhöht die Transparenz in den Lieferketten und fördert bessere Nachhaltigkeitspraktiken. Über DLT-gestützte Systeme können Verbraucher auf detaillierte Informationen über die von ihnen gekauften Produkte zugreifen, z. B. Daten zu CO2-Fußabdrücken, Rohstoffbeschaffung und Recyclingquoten.

Digitaler Produktpass (DPP)

Die Initiative der Europäischen Kommission für einen digitalen Produktpass zielt darauf ab, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bei Konsumgütern zu fördern. Jedes Produkt wird mit einem QR-Code oder RFID-Tag versehen sein, der mit einer Blockchain verknüpft ist, in der Daten zu den Umweltauswirkungen gespeichert sind. 

Die Rolle der Tokenisierung

Die Integration der Tokenisierung in DPP könnte die Datensicherheit und die Zugänglichkeit für die Verbraucher verbessern. Informationen können als nicht-fungible Token (NFTs) gespeichert werden, was sie sowohl sicher als auch leicht überprüfbar macht.

Herausforderungen und Ausblick

Das DPP ist mit regulatorischen Unklarheiten konfrontiert. Die Regulierungsbehörden müssen entscheiden, welchen Detaillierungsgrad DPPs erreichen und welche technischen Architekturen sie verwenden können. Dennoch verdeutlicht die Initiative das Potenzial der Blockchain- und Token-Technologie bei der Bewältigung wichtiger Themen wie Nachhaltigkeit. Die EU könnte das DPP bis 2026 einführen.¹⁴

Plausible Zukunft

"Dank der Integration von IoT und Tokenisierung konnte unsere Lebensmittelkette schnell ein Problem mit den Kühlschranktemperaturen in einem unserer Distributionszentren identifizieren und beheben. Dies verhinderte, dass Chargen von Milchprodukten verderben, sparte Geld und schützte den Ruf unserer Marke."

Aktive Spieler

Der globale Markt für Blockchain-basierte Supply-Chain-Management-Technologie, wie z. B. Lösungen wie GreenToken von SAP, wächst rasant. Diese Lösungen ermöglichen eine präzise Verfolgung selbst vermischter Produktmaterialien und gewährleisten so die Integrität und Rückverfolgbarkeit der Artikel von der Quelle bis zum Regal. Große Unternehmen wie Unilever haben diese Technologie übernommen, um regulatorische Anforderungen und Verbrauchererwartungen zu erfüllen.¹⁵

Aussicht

Token-basierte Tracking- und Überwachungslösungen sind in der Lage, Unternehmen mit umfangreichen logistischen Abläufen, bei denen Skaleneffekte eine entscheidende Rolle spielen, erhebliche Vorteile zu bieten. Die Synergie zwischen IoT und Tokenisierung könnte das Lieferkettenmanagement verbessern, indem sie ausgeklügelte End-to-End-Automatisierungsplattformen ermöglicht. Mit zunehmender Reife dieser Technologien müssen traditionelle Supply-Chain-Management-Unternehmen möglicherweise strategische Partnerschaften eingehen oder innovativ sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Trend wird wahrscheinlich den Markt demokratisieren und die Dominanz einiger weniger großer Akteure verringern.

Herausforderungen meistern

Trotz des Potenzials der Tokenisierung könnten mehrere Herausforderungen ihre Einführung behindern.

Regulatorische Komplexität

Das Navigieren in komplexen Daten- und Wertpapiervorschriften über verschiedene Märkte und Jurisdiktionen hinweg bleibt eine Hürde. Gesetze zur Datenlokalisierung schreiben vor, dass Daten in bestimmten Ländern verarbeitet werden müssen, was die Schaffung eines wirklich harmonisierten und interoperablen Modells für die Tokenisierung noch komplexer macht. Token, die in bestimmten Funktionen, wie z. B. grenzüberschreitenden Zahlungen, verwendet werden, können in mehreren Rechtsordnungen einer behördlichen Prüfung unterzogen werden.

Konkurrierende Standards und mangelnde Interoperabilität

Ständig treten neue Akteure in das Token-Ökosystem ein, was das Wachstum sowohl der Token-Anzahl als auch der Token-Typen fördert. Im Zahlungsbereich konkurrieren Netzwerk-Token mit den von Zahlungsdienstleistern (PSPs) ausgegebenen Token; im Identitäts- und Zugriffsbereich konkurrieren die SSO-Token von Google mit denen von Apple. Mit der Zeit könnte sich der Markt konsolidieren oder standardisieren, wobei Token-Anbieter in angrenzende Bereiche wechseln, in denen die Technologie die Sicherheit und das Kundenerlebnis verbessern kann. Ein direktes Nebenprodukt der Zunahme von Tokenisierungsanwendungsfällen ist die Verbreitung von Tokentypen ohne die erforderliche Interoperabilität. Wie oben hervorgehoben, variieren die Tokentypen sogar innerhalb der Zahlungstokenisierung zwischen PSPs und Netzwerken.

Technologieintegration

Legacy-Tech-Stacks mit geringer Konfigurierbarkeit und isolierten Datenumgebungen führen oft zu erheblichen technischen Schulden, hohen Wartungskosten und erhöhten Sicherheitsrisiken.

Neue Bedrohungsvektoren

Quantencomputing und fortschrittliche KI könnten möglicherweise die Wirksamkeit der Tokenisierung bei der Sicherung sensibler Daten beeinträchtigen. Erstere könnten die Verschlüsselung durchbrechen, während letztere Angriffsmethoden verbessern könnten, die das Vorhersagen und Reverse-Engineering von Token beinhalten.

Akzeptanz bei Verbrauchern und Händlern

Die Tokenisierung in einigen Anwendungsfällen, wie z. B. Zahlung und Loyalität, ist für die Verbraucher unsichtbar. Es ist unwahrscheinlich, dass sie es überhaupt bemerken, geschweige denn verpflichtet sind, Maßnahmen zur Tokenisierung ihrer sensiblen Daten zu ergreifen. Aber in anderen Kontexten, wie z. B. der Tokenisierung von Gesundheitsdaten oder dem Austausch von Verhaltensdaten mit Händlern über die Tokenisierung, ist eine erhebliche Aufklärung der Verbraucher über die daraus resultierenden Vorteile (Datenschutz, Sicherheit, die Fähigkeit, Einwilligungen zu verwalten) der Technologie erforderlich. Das Gleiche gilt für die Gewissheit, dass es den Verbrauchern einen echten Mehrwert bietet, z. B. in Form von personalisierten Preisen und Rabatten. Aus Sicht der Händler kann die Einführung neuer Token-Typen oder Anwendungsfälle dazu führen, dass Händler kritische, aber veraltete Technologieplattformen aktualisieren und/oder kritische Daten neu tokenisieren.

Unterschiedliche Token-Ökosysteme

Verschiedene Plattformen können separate Token für dieselbe Karte ausgeben, was die Nutzung und Analyse erschwert. Der Mangel an Technologie zur Verknüpfung und Harmonisierung der Token-Nutzung über Plattformen hinweg schränkt die effektive Dateninteraktivität ein. Netzwerk-Token bieten größere Interoperabilitätsvorteile, aber Händler verlassen sich häufig auch auf Token aus anderen Quellen, was die Integration mehrerer unterschiedlicher Systeme und zusätzlicher technischer Schulden erfordert.

Trotz dieser Herausforderungen geht der Trend zur Tokenisierung weiter. Um diese Barrieren zu überwinden, damit die Tokenisierung voll zur Geltung kommt, sind regulatorische Klarheit, technologischer Fortschritt und die Aufklärung der Verbraucher erforderlich.

Die Zukunft der Tokenisierung

Wie wir gesehen haben, ist die Tokenisierung mehr als nur eine sichere Transaktionsmethode. Es ist ein vielseitiges Instrument, das weiterhin Potenzial freisetzt, indem es die Entwicklung einer Token-Wirtschaft fördert. Jeder Sektor, den es betrifft, muss bereit sein, sich anzupassen und innovativ zu sein, um Schritt zu halten.

Auswirkungen auf ausgewählte Hauptakteure im Ökosystem

Banken

Banken profitieren bereits von optimierten Zahlungsprozessen und höheren Autorisierungsraten und sind gut positioniert, um das implizite Vertrauen der Verbraucher in ihre Finanzinstitute zu nutzen. In den kommenden Jahren könnten Banken ihre Rolle bei der Tokenisierung sensibler Verbraucherinformationen über Finanzdaten hinaus ausweiten: Mit Zustimmung der Verbraucher könnten Banken Daten zum Verbraucherverhalten tokenisieren und mit Dritten teilen. Darüber hinaus werden die Banken von den Effizienzvorteilen der Tokenisierung profitieren: Die Einführung der Tokenisierung von Bankeinlagen in großem Maßstab könnte eine effiziente Abwicklung fördern und sichere neue Zahlungskorridore ermöglichen, wodurch der Wertfluss über internationale Grenzen hinweg beschleunigt und die Kosten gesenkt werden.

Kaufleute

Händler profitieren von höheren Genehmigungsraten und geringerer betrieblicher Komplexität, ein Nebenprodukt der Tokenisierung von Kreditkarten-PANs, die Betrug reduziert, den Checkout nahtloser macht und den Compliance-Aufwand verringert. In Zukunft könnte die Tokenisierung den Handel durch die Tokenisierung von personenbezogenen Daten und biometrischen Informationen noch sicherer machen, die – sicher und mit Zustimmung der Verbraucher – mit Händlern und im weiteren Sinne im gesamten Handelsökosystem geteilt würden.


Die Tokenisierung von Treuepunkten könnte Betrug reduzieren, das Kundenerlebnis verbessern und die Markenaffinität stärken. Verbraucher, die mit tokenisierten, sicheren Identitätsprofilen ausgestattet sind, werden vertrauensvoll über physische und digitale Kanäle einkaufen – und über Geräte und verschiedene Bereiche, wie z. B. E-Commerce und Web3.

Regierung

Regierungen auf allen Ebenen werden wahrscheinlich die Vorteile der sicheren Datenverwaltungsfunktionen der Tokenisierung nutzen. Öffentliche Einrichtungen, die am Werttransfer beteiligt sind, werden die Tokenisierung für Funktionen wie Sozialhilfe und Steuerrückerstattungen nutzen. Sie könnten schließlich auch digitale Zentralbankwährungen einsetzen, um die finanzielle Inklusion zu fördern. Als Garanten für die Identität der Bürger ist auch zu erwarten, dass Regierungen mit tokenbasierten digitalen Identitätslösungen experimentieren werden. Regierungen werden das Tokenisierungs-Ökosystem über Standards, Vorschriften und Anforderungen beeinflussen – entweder um seine Entwicklung zu ermöglichen oder einzuschränken. Mit der Vervielfachung der Tokenisierungsanwendungen werden die Regierungen ihrerseits den Umfang ihrer Kontrolle ausweiten.

Digitale Geldbörsen

Die aufkeimende Tokenisierungswirtschaft bietet eine Chance für die Technologieunternehmen und Banken, die im Bereich der digitalen Geldbörsen führend sind. Asset-, Identitäts- und andere Formen der Tokenisierung könnten dazu dienen, ihre Wallets weiter im Ökosystem und im Leben der Verbraucher zu verankern. Diese Geldbörsen würden zu natürlichen Vertriebskanälen für neue Dienste, wie z. B. identitätsbezogene Dienste. Auf der anderen Seite könnte die Marktdominanz der Marken-Wallets dieser Unternehmen zu einer zusätzlichen behördlichen Prüfung führen. Die Interoperabilitätsvorteile einer tokenisierten, offenen Zahlungs- oder Identitätslösung könnten möglicherweise noch mehr Druck erzeugen, die Geschäftsmodelle dieser Unternehmen zu öffnen.

"Die Tokenisierung ist im Zahlungsverkehr gut etabliert, aber die Liste der
potenzielle Anwendungsfälle in anderen Bereichen sind atemberaubend. Überall dort, wo Daten vertrauensvoll ausgetauscht werden müssen, kann die Tokenisierung eine Rolle spielen. Das hat enorme Auswirkungen auf den Handel."

Ken Moore Chief Innovation Officer at Mastercard

Die Tokenisierung erweist sich als transformative Technologie. Es überwindet nicht nur effizient Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz, sondern eröffnet mit dem Aufkommen einer Token-Wirtschaft auch neue Möglichkeiten für kommerzielle und staatliche Akteure. Da Innovatoren weiterhin weitere Anwendungsfälle über den Zahlungsverkehr hinaus erforschen, wird die Tokenisierung ihre Rolle als unsichtbarer Wegbereiter stärken und sichere und effiziente digitale Interaktionen in verschiedenen Sektoren untermauern.

Mastercard und Tokenisierung 

Die Rolle von Mastercard bei der Weiterentwicklung der Tokenisierung von Zahlungen unterstreicht die Bedeutung der Technologie. Seit 2022 hat Mastercard sein Volumen an tokenisierten Transaktionen verdoppelt und in einem einzigen Monat über 4 Milliarden solcher Transaktionen abgewickelt und sicherere Zahlungen in mehr als 110 Ländern ermöglicht. 

Mastercard Digital Enablement Service

Der Mastercard Digital Enablement Service (MDES) wurde 2014 eingeführt und ist eine einzige integrierte Plattform für Aussteller, Wallet-Anbieter, Händler und andere Token-Anforderer, um die Digitalisierung der unterstützten Mastercard-Kartentypen für viele digitale Zahlungsmethoden zu ermöglichen. Die End-to-End-Dienste von MDES werden durch die Zuverlässigkeit und globale Reichweite des Mastercard-Netzwerks unterstützt. Neben Tokenisierungsdiensten für Emittenten und Händler bietet MDES Finanzinstituten eine Reihe von Dienstleistungen an, die das Datenrisiko mit einfachen, sicheren und skalierbaren Lösungen reduzieren. Darüber hinaus bietet MDES sichere digitale Zahlungen für jeden Wallet-Typ. 

Multi-Token-Netzwerk

Mastercard entwickelt das Multi-Token Network (MTN), um die breitere Akzeptanz von Blockchain- und Digital-Asset-Technologien für Unternehmen und Verbraucher auf eine Weise zu erleichtern, die die Integrität des heutigen regulierten Finanzsystems bewahren soll.
 
MTN schafft eine zuverlässigere und vorhersehbarere Möglichkeit für Verbraucher und Unternehmen, mit Ökosystemen für digitale Assets zu interagieren. Es schafft einen sicheren Raum für stark regulierte Finanzinstitute wie Banken, um neue Anwendungen und Dienste zu erforschen und bereitzustellen. MTN ebnet auch den Weg für die Einführung einer breiten Palette von Anwendungsfällen für digitale Assets, erweitert die Auswahl für Verbraucher, fördert den Wettbewerb auf digitalen Märkten und setzt einen positiven Innovationskreislauf für die größere Entwicklergemeinschaft in Gang.
 
In ausgewählten Ländern dient die MTN-Beta nun als Testumgebung für neue Zahlungs- und Handelsfunktionen. Mastercard ist bestrebt sicherzustellen, dass unser Netzwerk vom ersten Tag an für alle Teilnehmer wertvoll ist und Menschen und Unternehmen überall in die Lage versetzt, Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten mit größerer Flexibilität, Effizienz und Kontrolle durchzuführen.

Mastercard Zahlung Passkey Service

Der Mastercard Payment Passkey Service verwendet Tokenisierung und gerätebasierte biometrische Authentifizierungsmethoden wie Fingerabdrücke oder Gesichtsscans, um die Online-Checkout-Interaktion eines Verbrauchers zu sichern und sicherzustellen, dass die Transaktion sicher ist und keine Kontodaten an Dritte weitergegeben werden – was sie für Betrüger und Betrüger unbrauchbar macht. Durch den Ersatz herkömmlicher Passwörter und OTPs macht der Mastercard Payment Passkey Service Transaktionen nicht nur sicherer, sondern auch schneller und stellt einen Game Changer für den Online-Handel dar.