Zum Hauptinhalt wechseln

Beseitigung von Schwachstellen und Hindernissen zur Erreichung der Ziele der G20 im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr

7. November 2023 l Von Alicia Krebs und Jesse McWaters

Am 9. Oktober veröffentlichte das Financial Stability Board (FSB) seinen "Annual Progress Report on Achieving the Targets for Cross-border Payments – 2023 Report on Key Performance Indicators" (oder "KPI-Bericht"). Die Ergebnisse des KPI-Berichts zeigen, dass der öffentliche und der private Sektor noch viel zu tun haben, um die Ziele der G20-Roadmap für grenzüberschreitende Zahlungen ("Roadmap") bis zum Umsetzungsdatum 2027 zu erreichen. Rechtliche, regulatorische und aufsichtsrechtliche Hindernisse bestehen nach wie vor, ebenso wie Herausforderungen für die technische Interoperabilität von Zahlungssystemen. 

In diesem Artikel teilen wir unsere Perspektiven zu möglichen Wegen, um die Bemühungen zur Erreichung der Ziele der Roadmap zu unterstützen: 1) Anerkennung der Interoperabilitätsbarrieren, die der öffentliche Sektor angehen muss; 2) die wahren Schwachstellen bestimmter grenzüberschreitender Warenströme zu verstehen; und 3) die Verschiebung des Narrativs über die Kosten, bei der die Kosten gegen die Resilienz und Sicherheit des Zahlungssystems abwägen.

 

Die Rolle des öffentlichen Sektors

In dieser Phase der Umsetzung des Fahrplans wird anerkannt, dass viele der heutigen Reibungsverluste im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr nicht allein durch Technologie oder Investitionen des Privatsektors gelöst werden können – es gibt viele Hindernisse, die der öffentliche Sektor angehen muss. Zu diesen Hindernissen gehören unter anderem: Unterschiede in den nationalen Regulierungsrahmen; Öffnungszeiten der Zentralbank; Zugang zu den Zahlungssystemen der Zentralbanken; und nationale Anforderungen an die Datenlokalisierung.

Wenn wir Daten als Beispiel nehmen, führen Regierungen auf der ganzen Welt immer wieder neue Anforderungen an die Datenlokalisierung ein, die die Speicherung von Daten auf dem Boden vorschreiben und die Übertragung von Daten außerhalb eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Region verbieten (oder stark einschränken). Bemerkenswert ist, dass ein Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ergab, dass im Jahr 2021 92 Maßnahmen in 39 Ländern die Speicherung oder Verarbeitung von Daten im Inland vorschrieben. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit sind oft der Grund für die Zunahme der Anforderungen an die Datenlokalisierung. Regierungen und politische Entscheidungsträger fühlen sich zu Recht dafür verantwortlich, die Privatsphäre ihrer Bürger zu schützen und ein hohes Maß an Sicherheit in Bezug auf sensible Nutzerdaten zu gewährleisten. 

Datenbarrieren verlangsamen jedoch häufig die Geschwindigkeit einer Zahlung und erhöhen ihre Kosten – ein Beispiel dafür, wie die Ziele der Roadmap mit anderen wichtigen politischen Zielen in Konflikt geraten können. Es bedarf des politischen Willens, diese konkurrierenden politischen Ziele nicht nur im Inland, sondern auch auf globaler Ebene anzugehen. Interessenvertreter aus Strafverfolgungsbehörden, Datenregulierungsbehörden und Geheimdiensten – Institutionen ohne direkte FSB-Mitgliedschaft – müssen Teil dieser Diskussion sein.

 

Schwachstellen und Ziele

In Bezug auf die Pain Points und die Ziele wurden in der Roadmap Ziele in den Bereichen Kosten, Geschwindigkeit, Zugang und Transparenz für Großhandels-, Einzelhandels- und Überweisungszahlungen festgelegt. Diese Anwendung von Zielvorgaben spiegelt möglicherweise nicht immer die große Vielfalt der Anwendungsfälle und die lokalen Marktüberlegungen für grenzüberschreitende Ströme wider – solche Zahlungen passen nicht immer genau in die im G20-Prozess vorgegebenen Schemata. 

Zum Beispiel benötigen viele Nicht-Finanzunternehmen ihr Geld möglicherweise nicht innerhalb einer Stunde nach dem Zeitpunkt, an dem die Zahlung eingeleitet wird (wie vom aktuellen Geschwindigkeitsziel vorgegeben). Diese Unternehmen haben möglicherweise festgelegte und vorhersehbare Zahlungspläne, die für die Finanzzyklen ihres Unternehmens geeignet sind. Dies steht im Gegensatz zu einigen Überweisungsströmen, bei denen das rechtzeitige Eintreffen der Gelder innerhalb des einstündigen Ziels für den Empfänger entscheidend sein kann. Dies sind nur zwei Beispiele, die aber zeigen, wie unterschiedliche Pain Points mit verschiedenen Anwendungsfällen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr verbunden sind.

Die Verlängerung und Angleichung der Betriebszeiten für die Echtzeit-Bruttoabwicklung (RTGS) unterstreicht auch die Notwendigkeit, die Schwachstellen je nach Anwendungsfall für grenzüberschreitende Zahlungen zu berücksichtigen. Während viele Privatnutzer Zahlungen tätigen und sofort auf ihre Gelder zugreifen möchten, ist die gleiche Verfügbarkeit für Großhandelsströme möglicherweise nicht erforderlich. Eine Verlängerung der Betriebszeiten von RTGS würde zu größeren überlappenden Abwicklungsfenstern führen, was möglicherweise die Transaktionszeiten und bestimmte Risiken verkürzen würde. Diese Institutionen können jedoch kritische Wochenendfenster verlieren, um obligatorische Systemupgrades und Wartungsarbeiten durchzuführen, sollten die Betriebszeiten von RTGS auf 24/7 verschoben (oder die Öffnungszeiten verlängert werden). Darüber hinaus würde die daraus resultierende Änderung der Praxis des Großhandelsmarktes wahrscheinlich erhebliche Investitionen von Banken, Finanzmarktinfrastrukturen und anderen Teilnehmern an Zahlungssystemen für den Aufbau von Technologien und den Betrieb über Nacht erfordern. 

 

Kosten im Vergleich zu Ausfallsicherheit und Sicherheit

Hohe Kosten sind zweifellos eine zentrale Herausforderung für bestimmte grenzüberschreitende Ströme. Wie der KPI-Bericht zeigt, überschreiten die weltweiten durchschnittlichen Kosten für den Versand von Massenzahlungen in allen Anwendungsfällen das Ziel von 1 %; von 1,5 % für B2B bis 2,5 % für P2P-Anwendungsfälle. Bei Überweisungen betragen der weltweite Durchschnitt und die durchschnittlichen Kosten des Smart Remitter Target (SmaRT) der Weltbank für Überweisungen in Höhe von 200 USD 6,3 % bzw. 3,5 % (beide über dem Ziel der Roadmap von 3 %).

Die Ziele schnellerer und billigerer grenzüberschreitender Zahlungen sollten jedoch keine Anreize schaffen, zu wenig in die Resilienz und Sicherheit der Systeme zu investieren. Der Betrieb eines ausfallsicheren, sicheren Systems mit einer Betriebszeit von über 99 % erfordert erhebliche Investitionen in Technologie, qualifiziertes Personal, geeignete Räumlichkeiten sowie Daten- und Cloud-Speicher. Es wird auch erwartet, dass robuste KYC- und Sanktionsscan-Programme aufrechterhalten werden. Um all diese Dinge richtig zu machen, kann die Geschwindigkeit einer Transaktion abnehmen und die Kosten steigen – ein weiteres Beispiel für konkurrierende politische Ziele. 

 

Schlussfolgerung

Der Umfang, das Ausmaß und die Errungenschaften des bisherigen Roadmap-Prozesses sind zu loben. Um die Lücke zwischen den Zielen des Fahrplans und dem derzeitigen Stand zu schließen, sollte der öffentliche Sektor Maßnahmen ergreifen, um Hindernisse für die Interoperabilität unter seiner Kontrolle zu beseitigen. Die Beseitigung dieser Hindernisse erfordert den politischen Willen der nationalen Regierungen. Die Berücksichtigung der Schwachstellen bestimmter grenzüberschreitender Ströme und eine ganzheitlichere Betrachtung der Kosten könnten dazu beitragen, greifbare Ergebnisse zu erzielen, die die Effizienz grenzüberschreitender Zahlungen verbessern. 

Mastercard freut sich darauf, den öffentlichen Sektor bei seiner weiteren Arbeit im Rahmen der Roadmap zur Verbesserung der Effizienz grenzüberschreitender Zahlungsströme zu unterstützen.