Mastercard-Umfrage: Die Deutschen wollen wieder mehr erleben
27. März 2025 | Frankfurt | By Juliane Schmitz-Engels-
Verbraucher schaffen lebenslange Erinnerungen, auch wenn es kostspielig ist
-
Reisen und Tourismus stehen auf der Wunschliste ganz oben
-
Deutsche verzichten auf Luxusgüter, um für Erlebnisse zu sparen
Einmal auf den Kilimandscharo steigen, Bungeejumping in Dubai oder bei der Berlinale über den roten Teppich laufen: Die Deutschen wollen im Jahr 2025 mehr Geld für unvergessliche Erlebnisse ausgeben als je zuvor. Mehr als zwei Drittel (77%) wollen dabei gezielt „Bucket-List-Wünsche“ umsetzen, also Dinge, von denen man sich schon sehr lange vorgenommen hat, dass man sie einmal im Leben machen möchte. Reisen, Outdoor-Aktivitäten und Konzerte stehen ganz oben auf der Prioritätenliste. Dies ist das Ergebnis einer europaweiten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Dynata im Auftrag von Mastercard. Unvergessliche Erlebnisse schlagen klar die materiellen Güter:
-
85 % der Deutschen möchten 2025 mehr für Reisen und Tourismus ausgeben
-
77 % setzen auf Outdoor-Erlebnisse wie Wandern, Radfahren oder Wassersport
-
68 % planen, mehr Geld in Konzerte und Live-Shows zu investieren
-
64 % bevorzugen Kultur- und Filmfestivals wie die Berlinale oder die Bayreuther Festspiele
„Die Deutschen setzen 2025 klar auf Erlebnisse, die das Leben bereichern – sei es durch Reisen, Musik oder unvergessliche Outdoor-Abenteuer. Die Prioritäten haben sich weg von materiellen Gütern hin zu einzigartigen Erinnerungen verschoben“, sagt Dr. Peter Robejsek, Geschäftsführer von Mastercard in Deutschland. Und ergänzt: „Wir bei Mastercard unterstützen unzählige unbezahlbare Erlebnisse an über 30 Reisezielen weltweit. Sei es die UEFA Champions League, das Film-Festival von Cannes oder die Berlinale – wir bringen mit Priceless.com Menschen mit ähnlichen Leidenschaften zusammen.“
Die Deutschen sind sich auch bewusst, dass Erlebnisse ihren Preis haben – und sparen entsprechend:
-
44 % reduzieren Ausgaben für Mode
-
42 % verzichten auf Luxusgüter, um für Erlebnisse zu sparen
-
49 % vergleichen Preise und suchen nach Angeboten, bevor sie buchen
„Die Deutschen geben bewusst Geld für das aus, was ihnen wirklich wichtig ist. Statt in materielle Dinge zu investieren, legen sie Wert auf besondere Erinnerungen – und achten dabei gleichzeitig auf den Preis. Die Stabilisierung der Inflation und die Verbesserung der Kaufkraft ermöglichen es mehr Menschen, in sinnvolle Momente zu investieren“, erklärt Natalia Lechmanova, Chief Economist Europe bei Mastercard.
Die Top 10 Erlebnisse für 2025 der Deutschen sind:
1. Reisen und Tourismus: 85%
2. Outdoor-Aktivitäten: 77%
3. Live-Musikveranstaltungen: 68%
4. Filmbezogene Erlebnisse: 69%
5. Kunstausstellungen oder kulturelle Veranstaltungen: 64%
6. Besuche historischer Stätten: 64%
7. Wellness- und gesundheitsbezogene Erlebnisse: 66%
8. Restaurantbesuche: 65%
9. Theateraufführungen: 61%
10. Sport-Events: 51 %
Und dies ist das Bild in ganz Europa: Laut der Mastercard-Umfrage unter mehr als 15.000 Verbrauchern geben zwei Drittel (70 %) der europäischen Befragten an, dass das Abhaken von Aktivitäten, die auf der eigenen Wunschliste stehen, oberste Priorität hat. Hauptmotivatoren sind der Wunsch, lebenslange Erinnerungen zu schaffen (44 %), die Welt auf eine ganz neue Art zu sehen (36 %) und Erlebnisse mit geliebten Menschen zu teilen (33 %). Polen (87 %) und Rumänen (88 %) wollen sich ihre Träume auf der Wunschliste im Jahr 2025 am ehesten erfüllen.
Mastercard ist ein langjähriger Partner der renommiertesten Unterhaltungs- und Sporteinrichtungen auch in Deutschland und Europa und ermöglicht über Priceless.com Zugang zu exklusiven Events und Highlights wie:
-
UEFA Champions League Finale in München
-
Berlin International Film Festival (Berlinale)
-
Jazzopen Stuttgart 2025
Methodik
Mastercard führte zusammen mit seinem Forschungspartner Dynata eine Umfrage durch, um die Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu Erlebnissen zu verstehen. Die Feldarbeit fand im Februar 2025 statt.
An der Umfrage nahmen mehr als 15.000 Personen aus 20 Ländern teil, darunter Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Spanien, Großbritannien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, die Tschechische Republik, Griechenland, Irland, die Niederlande, Portugal, Rumänien, Serbien, Schweden und die Schweiz.
Über das Mastercard Economics Institute
Das Mastercard Economics Institute bietet Einblicke in globale und lokale Wirtschaftstrends, indem es fortschrittliche Analysen und Mastercards eigene Datenbestände nutzt. Das 2020 gegründete MEI unterstützt Unternehmen, Regierungen und politische Entscheidungsträger mit Wirtschaftsbeobachtungsdiensten und zeitnahen Analysen zu wirtschaftlichen Themen wie Verbraucherausgaben, Einzelhandels- und Reisetrends sowie anderen lokalen und globalen Barometern der Wirtschaftsleistung. MEI bietet wertvolle Perspektiven für die Entscheidungsfindung und die Förderung eines nachhaltigen Wachstums weltweit durch unsere Thought-Leadership-Reihe und durch die spezialisierten Produktangebote von Mastercard.
Über Mastercard
Mastercard stärkt die Wirtschaft und unterstützt die Menschen in mehr als 220 Ländern und Territorien weltweit. Gemeinsam mit unseren Kund:innen arbeiten wir an einer nachhaltigen Wirtschaft, in der jede und jeder erfolgreich sein kann. Wir bieten eine große Bandbreite an digitalen Zahlungsmöglichkeiten, die Transaktionen einfach, sicher, smart und leicht zugänglich machen. Unsere Technologien und Innovationen, Partnerschaften und Netzwerke bilden eine einzigartige Kombination an Produkten und Lösungen, die Konsument:innen, Unternehmen und Behörden helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen.
Mehr Informationen: mastercard.com